Digitaler Advents-Kalender in Leichter Sprache
Bald fängt der Advent an. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor. An jedem Tag öffnen wir eine Tür am Advents-Kalender. Wir haben einen besonderen Advents-Kalender gebastelt. weiterlesen
Bald fängt der Advent an. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor. An jedem Tag öffnen wir eine Tür am Advents-Kalender. Wir haben einen besonderen Advents-Kalender gebastelt. weiterlesen
Bildung ist eine der Kernaufgaben einer Kirche (mit Zukunft). Der Film EKBO: Bildung in Kirche und Gesellschaft stellt vor Augen, dass die EKBO eine öffentliche Kirche ist und Bildungsverantwortung in vielfältiger Weise wahrnimmt. weiterlesen
Am 3. November 2021 feierten wir in der Genezarethkirche Neukölln unseren AKD-Gottesdienst, den wir live auf unserem YouTube-Kanal übertrugen. weiterlesen
Der Gottesdienst, in dem unsere neuen Kolleg:innen eingeführt werden, wird gemeinsam gestaltet von Pröpstin Dr. C.-M. Bammel, OKR Dr. C. W. Bethge und einem Team des AKD. weiterlesen
Die Diskussion um die Verwirklichung von Diversität und eine geschlechtergerechte Sprache zieht sich quer durch alle Altersstufen und Gruppierungen. Bei „Gt t“, „Jünger*innen“ und „Konfirmand*innen“ geht es um mehr als sprachliche Gerechtigkeit. Es geht darum, die Vielfalt der Gottesbilder und der Lebensweisen in der Bibel und die Vielfalt unseres Gemeindelebens aufeinander zu beziehen. weiterlesen
„Erstaunlich, dass das geht!“ Das ist oft die Rückmeldung, die zu hören ist, nachdem sich Gruppen im Rahmen einer Videokonferenz mit einem biblischen Text auseinandergesetzt haben. weiterlesen
In der Broschüre Gemeinde- und Religionspädagogik in der EKBO. Schnittmengen, Berührungspunkte, Vernetzungen und Kooperationen zwischen Schule, Religionsunterricht und Gemeinde gibt die Arbeitsgruppe ihre Wahrnehmungen und Deutungen weiter. weiterlesen
Wir werden auf der Grundlage von Rudolf Englerts Buch „Religion gibt zu denken“ miteinander ins Gespräch kommen. Über alle, die mit uns über Religion nachdenken wollen, freuen wir uns. weiterlesen
Die Teilnehmenden bereichern sich gegenseitig durch ihre Ideen und Erfahrungen. Es ist schön, so viel Engagement und Kreativität zu erleben! weiterlesen
Was tun in der jetzigen Situation? Wir haben uns – wie viele Mitarbeitende im Bildungsbereich – erst etwas zögerlich, aber nun zunehmend gelassener auf neue Formate eingelassen. Das gemeinsame Arbeiten an religionspädagogischen Themen geschieht an den Seminartagen nun virtuell – per GoToMeeting. weiterlesen
Die Didacta, Europas größte Bildungsmesse, fand dieses Jahr vom 20. bis 24. Februar in Hannover statt. Die Messehallen standen im Zeichen der (digitalen) Bildung: Die vier Ausstellungsbereiche Frühe Bildung, Schule/Hochschule, weiterlesen
Im Fokus des Planspiels stehen nicht Fragen der wirtschaftlichen Gerechtigkeit und der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung eines afrikanischen Landes im Kontext der Globalisierung, sondern die sicherheits- und friedenspolitischen Optionen, die sich in einer derartigen Situation für Deutschland ergeben. weiterlesen