Informationen für Dritte Orte

Herzlichen willkommen im Kreise der Dritten Orte in der EKBO. Wir freuen uns, euch als Teil unserer inspirierenden Gemeinschaft zu begrüßen und mit euch gemeinsam an unserer Mission zu arbeiten, Menschen außerhalb der traditionellen Kirchengemeinden zu erreichen und zu unterstützen.

Als neuer Dritter Ort seid ihr nicht nur ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft, sondern auch entscheidende Akteur:innen in der Schaffung von Orten der Begegnung und des Dialogs. Wir möchten sicherstellen, dass ihr euch gut integriert und unterstützt fühlt, während ihr eure eigenen Ideen und Projekte verfolgt.

Kontaktiert uns gerne bei Fragen oder Anliegen. Unser Team steht euch zur Verfügung, um Unterstützung zu bieten und Ideen zu besprechen.

Schön, dass ihr dabei seid. Wir freuen uns auf eine inspirierende Zusammenarbeit!

 

Vernetzungstreffen

Als Dritter Ort seid ihr ein wichtiger Teil eines Lernprozesses. Einmal im Jahr laden wir zu einem Treffen aller Dritten Orte der gesamten EKBO ein, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Diese Treffen sind verbindlich und  werden von der Geschäftsstelle Dritte Orte organisiert und geplant. Eingeladen sind alle Akteur:innen, die sich in den Dritten Orten engagieren, der Ausschuss Dritte Orte und je nach Thema und Ziel externe Gäste. Die Vernetzungstreffen dienen dem gegenseitigen Austausch, der Vernetzung untereinander und dem gemeinsamen Lernen und Reflektieren.

Evaluation

Um unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern, sind alle Dritten Orte verpflichtet an Evaluationsprozessen teilzunehmen. Euer Feedback ist wichtig und hilft Ziele besser zu erreichen. Anhand der Evaluation wollen wir uns gemeinsam die Wirksamkeit, den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Ortes anschauen. Dafür brauchen wir eure Zuarbeit. Jeder Dritte Ort ist nach einem Förderungsjahr verpflichtet, einen Bericht zu verfassen und diesen der Geschäftsstelle und dem Ausschuss vorzulegen. Der Ausschuss geht ein bis zweimal im Jahr in Klausur. Diese Berichte dienen als Arbeitshilfe zur Reflektion, Diskussion und Weiterentwicklung.

Website und Social Media

Wir bitten euch, Informationen über eure Aktivitäten, Veranstaltungen und Erfahrungen regelmäßig mit uns zu teilen. Dies ermöglicht es uns, eure Arbeit zu unterstützen und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Um den Dritten Ort auf unserer Website und Instagram vorzustellen, schickt uns bitte zeitnah aussagekräftige Bilder eures Dritten Ortes. Außerdem einen kurzen Teasertext (550 Zeichen mit Leerzeichen) und falls vorhanden die URL zur Website des Ortes. 

Auf Instagram dritteorte.ekbo werden regelmäßig Informationen rund um die Dritten Orte und entsprechende Themen geteilt. Dort kann man sich mit anderen Akteur:innen vernetzen, sich gegenseitig folgen und Posts liken und teilen.

Publikationen

Jeder Dritte Ort muss auf eigenen Publikation (Print und Online) das Logo „Gefördert durch“ sichtbar platzieren. Eine Verlinkung zur Website dritteorte.de ist wünschenswert.

Verwendungsnachweise

Für abgerufene Fördermittel muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Vorhabens ein Verwendungsnachweis vorliegen. Läuft die Förderung des Dritten Ortes über mehrere Jahre, ist jeweils bis spätestens 31.03. eines abgelaufenen Jahres ein Zwischennachweis einzureichen (eine nach Einnahme- und Ausgabearten gegliederte summarische Zusammenstellung). Die Nachweise bitte direkt an die Finanzabteilung per Mail an Frau Petra Voigt (P.Voigt@ekbo.de, 030 24344-373) senden.

Allgemeine Info

Dritte Orte hat ein Projekt-Ideenbuch entwickelt, das Akteur:innen bei der Entwicklung eigener Ideen und Projekte unterstützt. Es kann hier heruntergeladen werden, oder auch im Amt für kirchliche Dienste, Goethestraße 26–30, 10625 Berlin abgeholt werden. Wenn eine Abholung nicht möglich ist, meldet euch gerne bei der Geschäftsstelle.


Ansprechpersonen

Arlett Rumpff, Referentin für Innovation, Kommunikation und Projektmanagement in der EKBO
+49 30 3191 421|+49 151 2750 0607|a.rumpff@akd-ekbo.de

Verena Kühne, Referentin für Innovation, Kommunikation und Projektmanagement in der EKBO
+49 30 3191 421|+49 151 4383 8719|v.kuehne@akd-ekbo.de