Erste, zweite und dritte Orte leben in gegenseitiger Wertschätzung und in wechselseitiger Ergänzung. Zwischen ihnen herrscht eine anregende Kommunikation, Austausch und ein befruchtendes Mit- und Nebeneinander.
Als erste Orte versteht man die Kirchengemeinde am Ort, dort wo man wohnt, und ein paar Kilometer weiter die Nachbarkirchengemeinde. Wo Gemeinde in funktionalen Zusammenhängen, in Einrichtungen, Werken, offenen Bildungsprozessen, medialen Zusammenhängen funktioniert, spricht man von zweiten Orten.
Dritte Orte liegen quer zu Formen von Gemeinde – oft sind sie sogar institutionskritisch. Sie sind Innovationsräume kirchlichen Lebens, die probehalber Antworten auf Herausforderungen bei der Erfüllung des kirchlichen Auftrags entwickeln. Dabei lernen sie von Kritik und aus Niederlagen.
Kriterien für Dritte Orte
Als Dritter Ort in der EKBO gelten Projekte, die anhand der folgenden Kriterien als solche eingeordnet werden können:
- Dritte Orte sind Kirche, aber anders. Sie sind agil, fluide und gut vernetzt. Sie versprühen Spiritualität und ziehen an – Menschen aus Nachbarschaft, Kiez, Dorf, mit denen sie sich verbinden und gemeinsam weiter wachsen. Die Liebe zur Sache ist ihre Basis, unabhängige Motivation ihr Motor und eine klare Vision ihr Ziel.
- Mit Dritten Orten werden Angebote bezeichnet, die die kirchliche Arbeit an ersten Orten (Kirchengemeinde als parochialer Verbund) und zweiten Orten (Einrichtungen, Werke, funktionale Dienste) ergänzen.
- Dritte Orte reagieren auf konkrete Bedürfnisse von Menschen, die sich religiös orientieren wollen oder religiös sind.
- Dritte Orte sind risiko- und experimentierfreudig.
- Dritte Orte sind konkret lokalisierbar, auch digital.
- Dritte Orte etablieren eine eigene Struktur des Bestehens. Sie erschließen sich von Anfang an eigene Finanzquellen.
- Dritte Orte sind verbindlich kooperativ.
- Dritte Orte entsprechen den Werten der Grundordnung der EKBO.
Historie der Förderung Dritter Orte in der EKBO
Seit 2020 gibt es das Verfahren zur Förderung Dritter Orte. Die Mittel für die Dritten Orte kommen aus dem Innovations-/Projektfonds. Der Förderung liegen mehrere Beschlüsse verschiedener Gremien zugrunde. Im Folgenden haben wir die Beschlussabfolge zusammengestellt: weiterlesen
Ansprechpersonen
Arlett Rumpff, Referentin für Innovation, Kommunikation und Projektmanagement in der EKBO
+49 30 3191 421|+49 151 2750 0607|a.rumpff@akd-ekbo.de
Verena Kühne, Referentin für Innovation, Kommunikation und Projektmanagement in der EKBO
+49 30 3191 421|+49 151 4383 8719|v.kuehne@akd-ekbo.de