Angebote und Events

Kommen Sie mit in den Weltraum!

Wir laden Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen in den Weltraum ein, um von dort gemeinsam das große und spannende Thema Wasser zu entdecken. Der Weltraum ist ein immersiver Lernraum. Durch neueste Technik werden Sie in das Thema hineingezogen und erleben so hautnah, wie die Themen Wasser und Klimagerechtigkeit zusammenhängen. Interaktive Methoden laden zu einer kurzweiligen und abwechslungsreichen Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Reli fürs Klima“ ein. weiterlesen


Weitere Angebote und Events

Treffen Sie uns am 28. November 2025 auf dem Umweltfest/Ackerfest …

„Jetzt erst recht“ – 30. Umweltfestival am Brandenburger Tor

Bei sommerlich warmem Wetter bot das 30. Umweltfestival am Brandenburger Tor eine bunte und vielfältige Plattform rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung. 220 Ausstellende aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Menschen- und Tierrechte sowie Mobilitäts- und Energiewende luden zum Austausch, Mitmachen und Entdecken ein.

Auch Reli fürs Klima war dabei: Am Stand von Brot für die Welt / Diakonie konnten die jüngsten Besucher*innen mit Klimis, Schnappis und Klimafreundschaftsbändchen spielerisch und kreativ mehr über Klima, Gerechtigkeit und Zusammenhalt lernen –  jede Menge Spaß und Bildung zugleich.

Das Umweltfestival in Berlin verpasst?
Keine Sorge – ein weiterer grüner Aktionstag steht bevor! Am 28. September 2025 findet in Potsdam das große Umweltfestival statt.
Treffen Sie dort „Reli fürs Klima“ und entdecken Sie kreative Mitmach-Angebote rund um Klimaschutz. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich – und machen Sie mit!

13. November 2025 Besuch im Abgeordnetenhaus – Partizipation stärken durch Petitionen

Spoiler-Titel

Schöpfungsbewahrung, Gerechtigkeit und Hoffnung gehören zum Kernbestand der religionspädagogischen Inhalte. In diesem Workshop werden Unterrichtsmaterialien von Reli fürs Klima vorgestellt, bei denen die globale Perspektive zur DNA der Konzeption gehört.

In diesem Workshop geht es um:

  • Einblicke in das Konzept des Globalen Lernens im Kontext religiöser Bildung
  • Vorstellung vielfältiger und praxisnaher Unterrichtsmaterialien von Reli fürs Klima
  • Kennenlernen interaktiver Methoden, die sich vielseitig im Globalen Lernen im Religionsunterricht einsetzen lassen

Ansprechperson: Elke Köker
Zielgruppe: Religionslehrerkräfte
Dauer: 120 Minuten
Ort: präsentisch

19. November 2025: Erinnere dich mal! Ein Bildungstag für Berliner Schüler:innen

Am Buß- und Bettag, dem 19. November 2025, haben Schüler:innen an vielen Orten in Berlin die Möglichkeit, im Austausch mit unterschiedlichen Menschen aus der Vergangenheit zu lernen und Impulse für die Zukunft zu gewinnen.

Ein besonderer Lernort wird der Weltraum“ im Global Village in Neukölln sein. Hier fliegen Teilnehmende nicht zum Mars – vielmehr holt „Reli fürs Klima“ die Welt in den Raum und stellt sich der drängenden Frage: „How to do Klimagerechtigkeit?“

In diesem Workshop, der in einem immersiven Lernraum stattfindet, geht es um die globale Verteilung von Wasserressourcen: Welche Rolle spielt Wasser in unserem Leben? Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, diese lebenswichtige Ressource zu schützen?

Ein Klimaschutzprojekt aus Bangladesch dient als Ausgangspunkt, um lokale Erfahrungen und globale Herausforderungen zu diskutieren. Beleuchtet wird der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und setzen dabei auf interaktive Lernmethoden.

Zum Abschluss entwickeln die Teilnehmenden konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz – und gestalten damit aktiv eine gerechtere Zukunft mit.

Klimazukunftskonferenz am 25. November 2025

„Wie kann ich mich für eine gerechte und nachhaltige Welt einsetzen – lokal und global?“

„Was ist globale Klimagerechtigkeit und warum betrifft mich das persönlich?“

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Berliner Schülerinnen auf der jährlichen Klimazukunftskonferenz (KlimZuK) nach.

Am Mitmach-Stand von Reli fürs Klima / Brot für die Welt können die Teilnehmenden entdecken, dass Petitionen ein starkes Werkzeug sind, um die eigene Meinung sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen. Sie können sich von kreativen Lösungen und mutigen Projekten der Partnerorganisationen von Brot für die Welt aus dem Globalen Süden inspirieren lassen. Mit Hilfe des Aktionsmoduls gestalten sie eigene, klare und wirkungsvolle Petitionen zu Themen, die ihnen am Herzen liegen.

Sei dabei, mach mit – und zeig, dass deine Stimme zählt!

Abrufangebot: Globales Lernen im Religionsunterricht

Schöpfungsbewahrung, Gerechtigkeit und Hoffnung gehören zum Kernbestand der religionspädagogischen Inhalte. In diesem Workshop werden Unterrichtsmaterialien von Reli fürs Klima vorgestellt, bei denen die globale Perspektive zur DNA der Konzeption gehört.

In diesem Workshop geht es um:

  • Einblicke in das Konzept des Globalen Lernens im Kontext religiöser Bildung
  • Vorstellung vielfältiger und praxisnaher Unterrichtsmaterialien von Reli fürs Klima
  • Kennenlernen interaktiver Methoden, die sich vielseitig im Globalen Lernen im Religionsunterricht einsetzen lassen

Rückblick: Singen für das Klima – im Berliner Dom


Weiterbildungen für Lehrkräfte