Plattformen mit fertigen Bildungsinhalten nutzen
Relithek ist ein Multimedia Portal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung. Hier finden Sie kostenlos downloadbare Erklärfilme und weiterführende Informationen für Ihren Unterricht. Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main. Regelmäßig finden zusätzlich Online-Seminare statt, wo die Relithek Interessierten vorgestellt wird. Hier können Sie sich anmelden.
rpi-virtuell hat mit der Website religionsunterricht.net Aufgabenstellungen entworfen, die Schüler:innen von zu Hause aus bewältigen können. Es handelt sich momentan um verschiedene Projekte für alle Altersstufen, welche Lehrkräfte an ihre Unterrichtssituation anpassen können.
Das RPZ Heilsbronn hat für die weiterführende Schule Materialvorschläge zusammengestellt, die zum großen Teil inhaltlich auch für die EKBO-Religionslehrer:innen anwendbar sind. Auch hier können die Aufgaben online von den Schüler:innen gelöst werden.
Auf der Website der Evangelischen Landeskirche Württemberg finden sich ebenfalls vielfältige Angebote zum Online-Lernen für den RU, darunter auch mehrere inklusionsrelevante Inhalte.
Begleitend zur ARD-Themenwoche „Woran glaubst du?“ von 2017 gab es die Aktion Schulstunde. Hier finden sich Filme, Audios, Unterrichtsmaterialien und Projektideen. Die Lehrer:innen können sich daraus individuelle Arbeitsaufträge für die Lerngruppe erstellen.
Die Lehrerin Katharina Sambeth hat eine umfangreiche Sammlung zu digitalen Anwendungen im Unterricht erstellt.
Tools und Plattformen
Digitale Pinnwand
Padlet ist eine digitale Pinnwand, an welcher Inhalte ähnlich wie Haftnotizen gesammelt werden und wo kollaborativ gearbeitet werden kann.
Einsatzmöglichkeiten: Informationen bündeln, Inhalte bereitstellen (z. B. Links, Bilder, audiovisuelle Inhalte), Schüler:innen zum Mitmachen anregen (z. B. Anreize für Diskussionen, Durchführung von Brainstorming, Zusammenfassung von Ergebnissen), Feedback sammeln und vieles mehr.
Bis zu drei Pinnwände können kostenlos erstellt werden. Die Lehrkraft benötigt einen Account.
Padlet in 90 Sekunden – Erklärvideo bei YouTube
Videokonferenzen
Einsatzmöglichkeiten: Inhalte vorstellen oder neu einführen, Auswertung oder auch als Element des wöchentlichen Austauschs / Morgenkreis / Wochenanfangskreis
Terminfindung für Einzelgespräche oder Klassenchats
Die Technische Universität Dresden hat mit Dudle eine Alternative zu Doodle entwickelt.
Brainstorming, Ideen sammeln, Vorwissen sammeln, Rückmeldungen
AnswerGarden und Mentimeter sind Webtools zum schnellen Sammeln von Antworten, Ideen und Rückmeldungen von Schüler:innen.
Answergarden in 90 Sekunden – Erklärvideo bei YouTube
Titelbild: Andrijana Bozic – Unsplash