Fernstudienkurs „Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken“

Im Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken wurde Theologie aus feministischer und geschlechterbewusster Perspektive vermittelt. Das Fernstudium ermöglichte, neue geschlechterbewusste Ansätze kennenzulernen, mit der eigenen Lebenswelt in einen Dialog zu bringen und sie in die Arbeit zu integrieren.

„Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“
Inhalt und Fokus des Kurses 2021–2022

Feministische und geschlechterbewusste Theologien schließen an aktuelle Debatten der Geschlechterstudien an. Es ist eine theologische Geschlechterforschung entstanden, deren Interesse sich auf die kulturellen Konstruktionsmechanismen von Subjekt, Geschlecht und Körper verlagert. In diesem Kurs 2021–2022 wird insbesondere in die diskurstheoretischen und poststrukturalistischen Ansätze eingeführt, die den Zusammenhang von Macht und Wissen eindringlich veranschaulichen. weiterlesen

Der Fernstudienkurs bestand aus 7 Studienmodulen und einer Abschlusspräsentation.

Gesamtleitung, Koordination, Bewerbung

Prof.in Dr.in Ulrike E. Auga (Berlin, geschlechterbewusste, queere, postkoloniale, postsäkulare Theorien und Theologien, Hrsg. Routledge Critical Studies in Religion, Gender and Sexuality)

Ablauf 2021–2022: „Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er“

Weitere Informationen im Flyer 

Informationsveranstaltung (online live aus Berlin und Halle) am 30.10.2020 mit dem gesamten Leitungsteam und Absolvent*innen. 

Module, Referent*innen und Orte

22.–24.01.2021 online: Modul Aufbrüche, Kontexte, Grundlagen

Referent*in: Prof.in Dr.in Ulrike E. Auga (Berlin, geschlechterbewusste, queere, postkoloniale, postsäkulare Theorien und Theologien, Hrsg. Routledge Critical Studies in Religion, Gender and Sexuality)
Den Eröffnungsvortrag von Prof.in Dr.in Ulrike E. Auga „Rechtspopulismus, Religion und Geschlecht“ finden Sie hier.

12.–14.03.2021 online: Modul Spiritualität 

Den öffentlichen Vortrag von Sr. Dr.in Dr.in Teresa Forcades i Vila (Kloster Montserrat Barcelona, Benediktinerin, Ärztin, Aktivistin)| „Körper, Begehren und Identität. Überlegungen zum Begriff des ‚Kolpos‘, angewandt auf den Vater und den Sohn“ | Moderation Prof.in Dr.in Ulrike E. Auga | vom 12.03.2021 finden Sie hier
Bericht Veranstaltung Forcades

11.–13.06.2021 online: Modul Bibel

Prof. Dr. Martin Leutzsch (Universität Paderborn, Übersetzer Bibel in gerechter Sprache, Männlichkeitsforschung und Bibel)
Öffentlicher Online-Vortrag für alle Interessierten: „Prophetin und Apostelin, Jesus die Sklavin, Paulus die Amme … Genderdimensionen der Bibel, geschlechterbewusste Erfahrungen mit der Bibel“ 
Flyer_AKD_Fernstudium_Genderdimensionen-Vortrag

24.–26.09.2021 online: Modul Ethik

Referent*in: Prof.*in Dr.*in Bee Scherer (VU Amsterdam, Transgender Studien, Buddhistische Praxen, Hrsg. Queering Paradigms)
Öffentlicher Online-Vortrag für alle Interessierten: „Gendergewalt(en), Genderleerheit. Ansätze zu einer Befreiungsethik“ 
Flyer_AKD_Fernstudium_Befreiungsethik-Vortrag

21.–23.01.2022 online: Modul Kirche

Referent*n: Prof.in Dr.in Heike Walz (Professorin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau)
Öffentlicher Online-Vortrag für alle Interessierten: „Tanz, Geschlecht und Kirche. Zur Erkundung von Tanz als ‚Drittem Raum‘ “ 
Flyer_AKD_Fernstudium_Vortrag_Tanz Geschlecht und Kirche

11.–13.03.2022 online: Modul Christus Jesus 

Referent*in: PD Dr. Wolfgang Schürger (München, Arbeitsgemeinschaft „Schwule Theologie e.V.“, kritische Männlichkeitsforschung, Schöpfung, Hrsg. LGBTIQ* Segnungen)
Öffentlicher Online-Vortrag für alle Interessierten: „Eine ökologische Reformation der Theologie? Rechtfertigung, christliche Hoffnung und die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart.“
Flyer_AKD_Fernstudium_Vortrag_Reformation

10.–12.06.2022 Erfurt: Modul Gott

Referent*in: Dr.in Dr.in Schwester Teresa Forcades Vila |Kloster Montserrat, Barcelona
Öffentlicher Vortrag: „Kritische Mariologie“
(Hybrid: via ZOOM oder im Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt) 
Flyer_AKD_Fernstudium_Vortrag_Forcades_Mariologie

10.09.2022 Berlin: Abschlussveranstaltung des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken (2021-22)

Wir feiern und fordern queere Vielfalt in Kirchen und Gesellschaft

Samstag, den 10. September 2022, Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

„Da ist nicht jüdisch noch griechisch, da ist nicht versklavt noch frei, da ist nicht männlich und weiblich: denn alle seid ihr einzig-einig im Messias Jesus“ (Galater 3, 28)

In der feierlichen Abschlussveranstaltung mit anschließendem Empfang wurde thematischer und politischer Rück- und Ausblick gehalten und einige (performative) Werkstücke und Abschlussarbeiten vorgestellt. Gäste: Bischof Dr. Christian Stäblein u.a.

Einladung_AKD_Fernstudium_Abschluss


Kooperation

Das Fernstudium fand als Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt. Der Kurs war auch offen für Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS), der Evangelischen Landeskirche Anhalts (ELA) und weitere Interessierte.
Regionale Tutorien waren Teil des Fernstudiums.

Für Nachfragen aus der EFiM (EKM):
frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Tel. 0345-548488-14, Mobil 0173-2693136
frauenarbeit-ekm.de

Leitungsteam und Durchführung

Pfarrerin Prof.in habil. theol. Dr.in phil.Ulrike E. Auga (AKD, EKBO), Pfarrerin Magdalena Möbius (AKD, EKBO)
Pfarrerin Eva Lange (Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland, EFiM)

Kosten und Ermäßigungen

Es bestanden unterschiedliche Formen der finanziellen Förderung.weiterlesen

Studienmaterial

Die zentral herausgegebenen Studienbriefe kosteten 240 €. Die Kosten für die Studienbriefe als E-Book zusätzlich zum Druck betrugen 35 €. Die Studienbriefe nur als digitale Ausgabe kosteten 205 €.

Hintergrundinformationen zu den zugrundeliegenden Fernstudienbriefen der EKD finden Sie hier: fernstudium-ekd.de

 

Änderungen vorbehalten.


Informationen zum Titelbild | Joseph Mallord William Turner (1775–1851), Light and Colour (Goethe’s Theory) – The Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis (Deutsch: Licht und Farben (Goethes Theorie) – Der Morgen nach der Sintflut – Mose, das Buch Genesis schreibend), 1843. Öl auf Leinwand, 78,5 x 78,5 cm, Sammlung The Tate Gallery, London / public domain


Weitere Informationen

Fernstudium der EKD
Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
Evangelische Frauen in Deutschland e. V.