Seit 2001 gibt die Frauenarbeit in der EKBO jährlich ein Werkheft zum „Mirjamsonntag – auf dem Weg zu einer gerechten Gemeinschaft von Männern und Frauen in der Kirche“ heraus.
Für das Jahr 2021 ist nun bereits zum siebten Mal eine Arbeitshilfe durch eine Arbeitsgruppe der Evangelischen Frauen in Deutschland entstanden, die von den Frauenarbeiten aus 15 Landeskirchen getragen wird. Andernorts hat sich die Bezeichnung Frauensonntag etabliert. Wir in der EKBO halten bewusst an der Bezeichnung Mirjamsonntag fest, um deutlich zu machen, dass das Thema geschlechtergerechte Gottesdienste alle angeht.
Mirjamsonntag 2022 „Spuren des Wandels“ (Jesaja 35, 1–10)
Der Frauen*sonntag 2022 hat das Thema: „Spuren des Wandels“. Ausgehend von den prophetischen Verheißungen und den bildreichen Schilderungen »der großen Verwandlung«, wie sie Jesaja 35, 1–10 verkündet, fragen wir nach Wandlungs- und Transformationsprozessen, in die wir heute verwoben sind.
Mit Klimawandel oder digitaler Transformation sind nur zwei aktuelle, global wirksame Wandlungsprozesse benannt und in den Horizont unseres Denkens und Handelns gestellt.
Unsere Aufmerksamkeit gilt aber auch den zarten Spuren und leisen Tönen, mit denen persönliche Veränderungen einhergehen.
Die zugrundeliegende Arbeitshilfe beinhaltet:
Biblisch-theologische Orientierungen auf der Basis einer ausführlichen Exegese zu Jesaja 35
Bausteine für den Gottesdienst – ausgearbeiteter Entwurf mit liturgischen Texten, Predigt, Liedvorschlägen …
Ein ausgearbeiteter Pilgergottesdienst zu einem zentralen Motiv des Textes
Bausteine rund um den Gottesdienst – kreative Ideen, Methoden, Filmtipp für die Arbeit in Frauen*gruppen und erstmalig auch je eine Einheit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema „Die Gestaltung eines meditativen Wüstentages“
Mit ergänzenden Materialien haben die Evangelischen Frauen in Deutschland einen Downloadbereich erstellt, der ständig erweitert werden wird: Dropbox
Radiogottesdienst zum Auftakt des bundesweiten Evangelischen Frauen*sonntags 2022
Der beeindruckende Deutschlandfunk-Gottesdienst zum Auftakt des Evangelischen Frauensonntags am 24. April 2022 aus der Kirche St. Stephani zu Röblingen, gestaltet von einem Team aus mehreren Landeskirchen, Musik vom Frauentrio Chantissimo und dem Posaunenensemble brass feminale, Predigt Pfarrerin Josephine Teske, ist über den Link noch nachzuhören und mitzufeiern. Die Texte und Lieder des Mirjamsonntags/Ev. Frauensonntags sind verwoben mit aktuellen Themen des Krieges in der Ukraine, des Lebens mit Geflüchteten und der lokalen Situation im ehemaligen Bergbaugebiet Seengebiet Mansfelder Land.
Mirjamgottesdienst-Werkstatt am Samstag, 21. Mai 2022, 10.00–15.00 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende, theologisch Interessierte, Lektor:innen, Prädikant:innen, Gemeindepädagog:innen, Pfarrer:innen Leitung: Magdalena Möbius, Elke Kirchner-Goetze und Team Ort: Evangelische Kirchengemeinde Berlin Rudow, Gemeindezentrum an der Dorfkirche Kosten: 25 Euro Anmeldung und weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite
Online-Abendfortbildung zum Mirjamgottesdienst 2022 am Montag, 13. Juni 2022, 18.00-20.00 Uhr
Leitung: Magdalena Möbius, Elke Kirchner-Goetze und Team Anmeldung und weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite
Materialbestellung
Die von der EFiD herausgegebene Arbeitshilfe zum Evangelischen Frauen*Sonntag 2022 können Kirchengemeinden in der EKBO ab April 2022 zum verminderten Preis von 2,50 Euro zzgl. Versandkosten bei uns bestellen. Wie immer ist ein Exemplar für Gemeinden oder Gruppen in der EKBO kostenlos. Für die weitere Arbeit erarbeitet ein Team in der EKBO ein Heft mit Liedvorschlägen (0,50 Euro).
Auf Bestellung an frauenarbeit@akd-ekbo.de schicken wir ab April 2022 ein „Paket“ (Arbeitshilfe der EFiD und Liedheft) zu, die Liedheft-pdf kann angefordert werden. Falls Sie mehrere Exemplare benötigen, versenden wir diese gegen eine Gebühr von 3,00 Euro pro Paket zzgl. Versandkosten (2,50 Euro EFiD-Arbeitshilfe und 0,50 Euro Liedheft).
Mirjamsonntag 2021 „In den Tagen Jaels“ (Richter 4–5)
Die Geschichte um Deborah, Jael und die Mutter des Sisera in Richter 4-5 ist ein in jeder Hinsicht bewegender Text: Er wartet dramaturgisch mit einer Vielzahl mitreißender Wendungen und schillernder Charaktere auf – allen voran ungewöhnlich machtvolle Frauen*figuren. Er konfrontiert aber auch mit schockierender Gewalt und einem provozierenden Gottesbild.
Die zugrundeliegende Arbeitshilfe macht sich auf die Spur dieser Dynamik: Wie gehen Frauen* mit Macht um – und wie miteinander? Was bedeutet es, dass sie Opfer, aber auch Täterinnen von Gewalt sind? Welcher verblüffende Rollentausch spielt sich zwischen den Geschlechtern ab? Wie sieht Empowerment für Mädchen* und Frauen* heute aus? Und schließlich: Wie lässt sich ein Verhältnis finden zu den ›dunklen‹ Seiten des biblischen Gottes?
Video der Frauen der Ev. Kirchengemeinde Heiligensee zum Mirjamsonntag 2021
Bitte melden Sie uns Ihre Termine, wir werden sie auf dieser Seite veröffentlichen. Vielen Dank!
Radiogottesdienst
Am Sonntag, dem 11. April 2021 fand in der Großen Kirche in Leer der Radio-Gottesdienst zum Evangelischen Frauen*sonntag 2021 statt. Sie können den Gottesdienst hier nachhören.
„Lasst euer Licht leuchten“ – so lautete das Motto des bundesweiten Evangelischen Frauen*sonntags 2020. Im Mittelpunkt stand ein faszinierender Text aus dem Matthäusevangelium: Mt 5,14–16. Das bekannte Jesuswort vom Licht und vom Scheffel aus der Bergpredigt regt dazu an, die vielen Facetten des schillernden Phänomens „Licht“ genauer unter die Lupe zu nehmen: Wie wirkt Licht überhaupt, optisch – und theologisch? In welche Lichtsphären und Energiekreisläufe stellt GOTT uns hinein? Wo scheinen Zuspruch und Anspruch des Evangeliums im Leben von Frauen* auf?
Wir sind froh, dass viele Frauen in Gemeinden für die kommenden Wochen Mirjamgottesdienste planen. Einige von ihnen haben am 22. August an einer digitalen Werkstatt teilgenommen. Sie haben sich inspirieren lassen von den vielfältigen theologischen, naturwissenschaftlichen und kulturellen Bezügen des Themas „Licht“.
Das Mirjam-Zusatzmaterial des AKD in der EKBO können Sie sich hier herunterladen:
Radiogottesdienst zum Evangelischen Frauen*sonntag
Zum bundesweiten Evangelischen Frauen*sonntag fand am Sonntag, dem 25.10.2020 ein Radiogottesdienst statt. Vielleicht konnten Sie nicht dabei sein, daher hier der Link zum Nachhören.
Für uns ist es selbstverständlich geworden, aus der Fülle der Gottesbilder auch die weiblichen Gottesbezeichnungen ins Bewusstsein zu rufen. Wir regen an, zwischen „männlichen“ und „weiblichen“ Formen der Gottesanrede zu wechseln, um Gott nicht auf ein Geschlecht festzulegen und damit schrittweise ein Gespür zu entwickeln für eine geschlechtersensible Rede von Gott. Wir kommen darüber gerne mit Ihnen ins Gespräch.
Mirjamsonntag 2019 „Du bist schön“ (Hld 1,15)
Der Auszug aus dem Hohelied inszeniert Körper, Schönheit, Lust und Sinnlichkeit in einem Rausch an poetischen Bildern. Im weiteren Kontext geht es aber auch um Geschlechterbeziehungen auf Augenhöhe, um Versuche, das Weibliche zu kontrollieren, um Sehnsucht, Liebe, Lebendigkeit und Tod. Besonders spannend sind die vielfältigen feministisch-theologischen Entdeckungen und die queer-theologischen Fragen an den Text sowie seine Verknüpfungen mit dem alttestamentlichen Kanon und mit antiker Liebesdichtung.
Die Materialien können bestellt werden. Das dazu von der EFiD herausgegebene Arbeitsheft 2019 enthält verschiedene Annäherungen an den biblischen Text, einen ausformulierten Gottesdienst, einen Stationengottesdienst, eine Predigt sowie Anregungen für die Arbeit mit Gruppen. Eine Arbeitsgruppe aus der EKBO hat weitere Materialien erarbeitet.
Festlicher Radiogottesdienst zum bundesweiten Evangelischen Frauensonntag 2019
Der Deutschlandfunk übertrug ihn am Sonntag, 5. Mai 2019, ab ca. 10.05 Uhr live aus der Christuskirche in Hamburg-Eimsbüttel.
Mirjamsonntag 2018 „Es ist noch Raum da“
Der Entwurf für den Mirjamsonntag / Frauensonntag im Jahr 2018 „Es ist noch Raum da“ kommt aus einer landeskirchenübergreifenden Arbeitsgruppe der Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD). Mit dem Gleichnis vom großen Gastmahl steht das Feiern im Mittelpunkt . Lk 14,12-24 ist eine vielschichtige und bewegte Geschichte, die unterschiedliche Deutungen zulässt und Fragen aufwirft wie: Wo ist eigentlich Gott in der Geschichte? Und deswegen: Wer lädt da zum Feiern ein? Wer wird eigeladen? Was bedeutet es, dass das Reich Gottes als Fest erscheint?
Auf Bestellung schicken wir gegen eine Gebühr von 3,00 EUR zzgl. Versandkosten ein Paket Materialien der EFiD, Ergänzendes Material der AKD Frauenarbeit und ein Heft mit Liedvorschlägen zu.
Informationen vom Werkstatt-Tag am Samstag, den 26. Mai 2018 im AKD finden Sie hier:
Zentraler Frauen-Rundfunk-Gottesdienst zum Mirjamsonntag / Frauensonntag 2016
Predigt: Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Termin: Sonntag, 5. Juni 2016, 10:00 Uhr, übertragen durch rbb-Kulturradio, Veranstaltungsort: Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin, Leitung: Magdalena Möbius, Studienleiterin der Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste Susanne Kahl-Passoth, Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland Für diejenigen, die am Sonntag nicht vor Ort am Gottesdienst teilnehmen konnten: Ablauf Predigt
Gottesdienstentwurf zum Mirjamsonntag Thema 2016: „Visionen – Neue Geistkraft werde ich in Eure Mitte geben“ (Ezechiel 36, 27). Bild Mirjam 2016