Für die gemeindliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen öffentliche Fördermittel für Jugendverbandsarbeit und außerschulische Jugendbildung im Rahmen der geltenden Altersbegrenzungen und Richtlinien zur Verfügung. Zur Förderung besonderer Projekte der Arbeit mit Kindern und der Jugendarbeit können außerdem Kollektenmittel beantragt werden.
Inhalt dieser Seite
- Richtlinien und Formulare Berlin
- Richtlinien und Formulare Brandenburg
- Besondere Projekte Berlin, Brandenburg und Schlesische Oberlausitz
- Richtlinien Offene und Sozialdiakonische Arbeit
- Richtlinien Rüstzeitheime
- EU-Mittel
- Informationen zum Versicherungsschutz
Richtlinien und Formulare – Berlin
zur Beantragung und Abrechnung öffentlicher Fördergelder des Landes Berlin
Fördermöglichkeiten und Vergaberichtlinien für Berlin
Seminare und Kurse
Antrag Seminar (Word)
Antrag Seminar (PDF)
Verwendungsnachweis Seminar (Word)
Verwendungsnachweis Seminar (PDF)
Sachbericht Kurse (Word)
Sachbericht Kurse (PDF)
Teilnahmeliste Berlin (Word)
Teilnahmeliste Berlin (PDF)
Belegliste außerschulische Jugendbildung (ausfüllbare PDF)
Freizeiten
Antrag Freizeiten (Word)
Antrag Freizeiten (PDF)
Verwendungsnachweis Freizeiten (Word)
Verwendungsnachweis Freizeiten (PDF)
Teilnahmeliste Berlin (Word)
Teilnahmeliste Berlin (PDF)
Belegliste Freizeitfahrt (ausfüllbare PDF)
Sachbericht (Word)
Sachbericht (PDF)
Sonderfördermittel Schule
Sachbericht (Word)
Sachbericht (PDF)
Richtlinien und Formulare – Brandenburg
zur Beantragung und Abrechnung öffentlicher Fördergelder des Landes Brandenburg
Fördermöglichkeiten und Vergaberichtlinien für Brandenburg
Seminare und Rüstzeiten
Antrag (Excel)
Antrag (PDF)
Belegliste (Excel)
Belegliste (PDF)
Sachberichtsraster Bildung (ausfüllbare PDF)
Teilnahmeliste detailliert Brandenburg (Excel)
Teilnahmeliste zusammengefasst Brandenburg (PDF)
Verwendungsnachweis Brandenburg (Excel)
Verwendungsnachweis Brandenburg (PDF)
Sonstiges
Beleg PUK (Excel)
Fahrkosten (Excel)
Honorarbeleg (Excel)
Richtlinien und Formulare – Besondere Projekte Berlin, Brandenburg und Schlesische Oberlausitz
zur Beantragung und Abrechnung von Kollektenmitteln
Arbeit mit Kindern
Vergaberichtlinien Arbeit mit Kindern 2023
Antrag Arbeit mit Kindern 2023
Verwendungsnachweis Arbeit mit Kindern 2023
Jugendarbeit
Vergaberichtlinien Jugendarbeit
Antrag Jugendarbeit
Verwendungsnachweis Jugendarbeit
Richtlinien Offene und Sozialdiakonische Arbeit
Vergaberichtlinien Offene und Sozialdiakonische Arbeit
Richtlinien Rüstzeitheime
Vergaberichtlinien Evangelische Häuser 2023
Belegungsplan Vorlage
EU-Mittel
Fördermöglichkeiten der Europäischen Gemeinschaft
Hier sind einige Hinweise auf Informationsmöglichkeiten zu Fördermitteln der EU aufgeführt, über die Links kommt ihr direkt zu den Angeboten. Vielleicht können wir Euch bei der Projektentwicklung beraten und unterstützen – beantragen können wir diese Mittel in der Regel nicht für Euch.
Regionalberatung der EKBO
Das Informationsportal der Regionalberatung für EU-Fördermittel der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) unterstützt Gemeinden, Einrichtungen und Werke der Landeskirche bei EU-Projekten.
Jugend in Aktion
Jugend in Aktion ist das Kernprogramm der EU, um demokratische Partizipation und Engagement für Europa unter Jugendlichen zu stärken. Jahr für Jahr werden von der EU große Summen zu Verfügung gestellt. Auf diese Fördergelder können sich Einrichtungen, Projekte und Aktionen bewerben, die sich in diese Richtung einsetzen. Auf der Website von Jugend in Aktion finden sich alle weiteren Hinweise zu Fördermöglichkeiten durch die EU.
Informationen zum Versicherungsschutz
Für kirchliche Veranstaltungen, insbesondere auch für Angebote der Jugendarbeit und der Arbeit mit Kindern, hat die EKBO durch entsprechende Rahmenverträge mit der Ecclesia einen umfassenden Versicherungsschutz sichergestellt. Einzelheiten dazu finden Sie in der Infobroschüre der EKBO zum Versicherungsschutz.
Ab dem 01.01.2016 ist es nicht mehr notwendig, die Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen namentlich anzumelden. Zudem entstehen ab diesem Zeitpunkt keine zusätzlichen Kosten für diesen Versicherungsschutz. Im Schadensfall wenden sich die kirchlichen Veranstalter nicht mehr an das AKD, sondern direkt an die Ecclesia. weiterlesen
Kontakt
Die jeweiligen Ansprechpersonen entnehmen Sie bitte den Vergaberichtlinien.