Frauenarbeit in der EKBO – Newsletter Juni 2020

Aktualisiert am 15.12.2021

Mit „Licht“ durch das Kirchenjahr
Johannistag am 24. Juni

Der längste Tag im Jahr, Sonnenwende, Zeit der Umkehr

In Korrespondenz zum Fest der Geburt Jesu wird auch das Fest des Täufers Johannes mit einer Sonnenwendzeit verbunden. Der neutestamentliche Prophet sagt in Joh 3,30: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“. Die knappe Erzählung zu Beginn des Markusevangeliums berichtet: So lebte Johannes der Täufer in der Wüste und verkündete laut die Taufe der Umkehr zum Leben und der Befreiung von den Sünden. Ganz Judäa kam zu ihm heraus, auch alle Leute aus Jerusalem. Alle ließen sich von ihm im Fluss Jordan taufen, wobei sie ihr ungerechtes Handeln gegen Gott und die Menschen aussprachen. (Mk 1,4-5)
Nach Johannes Gefangennahme geht Jesus 40 Tage in die Wüste. Wie wir diese Zeit auch verstehen, als überlebensnotwendige Flucht vor Repressalien, als Zeit des Hungers in einer Zeit höchster Armut im Land, als innere Einkehr oder alles zusammen – als Jesus wieder an die Öffentlichkeit tritt, predigt auch er: Kehrt zum Leben um und vertraut dem Evangelium!“ (Mk 1,14)
In der Zeit, in der die Sonne wieder abnimmt, werden wir zur Umkehr aufgerufen. Wenn ich mich umdrehe und im Jahr zurückschaue, blicke ich auf Ostern zurück. Mitten im Sommer werde ich daran erinnert, von Ostern her zu leben, vom Licht der Auferstehung her.
Pflanzen der Zeit um den Johannistag gelten in besonderer Weise als Speicher des Sonnenlichts. Die Johannisbeeren sind reif, das Johanniskraut blüht – ein Antidepressivum.
… Finden Sie weitere Gedanken dazu in unseren ergänzenden Materialien zum Mirjamsonntag                                                                                                                                      Magdalena Möbius

Mit diesem Newsletter informieren wir über unsere Arbeit und unsere Angebote, die Sie auch auf unserer Website und in unserem Jahresprogramm finden, sowie über Aktivitäten von Kooperationspartner*innen.

Mirjamsonntag-Online-Gottesdienstwerkstatt

Digitales Angebot am Samstag, 22. August 2020 10.00-12.30 Uhr:

Mirjam-Online-Werkstatt

Als Ersatz für die abgesagte Mirjamwerkstatt vom Mai bieten wir für Frauen, die einen Gottesdienst in Ihrer Gemeinde planen und alle, die sich für das Thema „Lasst euer Licht leuchten“ interessieren, eine digitale Werkstatt an.

Leitung: Magdalena Möbius und Elke Kirchner-Goetze

Bitte melden Sie sich dazu unbedingt bis zum 29.7.2020 über unsere Homepage an: Veranstaltungsanmeldung

Sie erhalten dann rechtzeitig einen Zugangslink. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, ein Smartphone oder Tablet gehen auch. Voraussetzung ist, dass sie das Werkheft zum Thema gelesen haben, wir senden es Ihnen nach der Anmeldung zu.

Eine schöne Möglichkeit auch in diesen Zeiten über das Thema des Mirjamsonntags in Kontakt zu bleiben zeigt eine Online-Andacht des Frauenwerks Hannover:

Mirjamgottesdienstwerkstatt für den Sprengel Görlitz

Freitag, 28. August 2020 15-18 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde Schleife, Friedensstr. 66, 02959 Schleife

Leitung: Frauenkonvent SOL

Referentin: Elke Kirchner-Goetze
Anmeldungen an die Ev. Kirchengemeinde Schleife, Mail: ev.kg.schleife(at)gmx.de, Tel. 035773 76211

nähere Veranstaltungsinformationen auf unserer Homepage

Mirjamsonntag-Material

Die von der EFiD herausgegebene Arbeitshilfe zum Evangelischen Frauen*Sonntag 2020 können Kirchengemeinden der EKBO bei uns zum Preis von 2,00 Euro bestellen. Wie immer erhalten Sie ein Exemplar pro Gemeinde oder Gruppe kostenlos. Die Begleitmaterialien, die ein Team aus der EKBO erarbeitet hat, sind auf unserer Website abrufbar, ebenso die Materialien für Große und Kleine, die unsere Kollegin für die Arbeit mit Kindern, Simone Merkel, erarbeitet hat.
Eine Liedheftdatei für den gottesdienstlichen Gebrauch können wir auf Anfrage zusenden. Gerne beraten wir Sie bei der Vorbereitung Ihrer Gottesdienste.


Gespräch: Der lange Weg zur Frauenweihe
Priesterinnenamt, Partizipation und Perspektive:

Donnerstag, 3. September 2020, 20.00 Uhr

Kirche St. Canisius, Witzlebenstr. 30, 14057 Berlin-Charlottenburg
Anmeldung erforderlich bis 27.08.2020 unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

Mit der katholischen Theologin und Autorin Jacqueline Straub –
sie berichtet über ihren langjährigen Einsatz für die Frauenweihe – und der evangelischen Pfarrerin für Frauenarbeit Magdalena Möbius.


Pilgertag in der Lausitz für Frauen und Männer: „Zuversichtlich leben“

Samstag, 19. September 2020 9.30- ca. 16.00 Uhr

Start- und Endpunkt Evangelische Kirche in Vetschau, Kirchstraße, 03226 Vetschau, Spreewald, RE 2 Berlin-Cottbus

Der Pilgertag ist ein Angebot, mit Impulsen aus der Bibel gemeinsam unterwegs zu sein.
Zeiten des Schweigens wechseln sich ab mit gemeinsamem Austausch in der Gruppe oder zu zweit.
Wettergerechte Kleidung, gute Schuhe, Getränke und Verpflegung bitte mitbringen! Wir werden insgesamt ca. 15 km unterwegs sein.
Leitung: Elke Kirchner-Goetze und Andreas Goetze, Geistliche Begleiter*in Veranstaltungsanmeldung


Der für den 26. September 2020 geplante Frauentag Prignitz- Ruppiner Land im Klosterstift Heiligengrabe zum Thema „Lebensmitte? Da geht noch was!“

kann in diesem Jahr leider aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus nicht stattfinden. Er wird auf den Herbst 2021 verschoben, wir werden Sie rechtzeitig informieren.


Termin vormerken:
Frauen reden zu Tisch Online 28.10. 2020 19.00 Uhr

Wie üblich in der Reihe „Frauen reden zu Tisch“ wollen wir dabei gemeinsam essen, trinken, netzwerken – dieses Mal ausnahmsweise in digitaler Form.
Rednerinnen:
Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma, Professorin im Bereich Diversity Studies an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Autorin, Berlin
Selmin Çalışkan, Direktorin für institutionelle Beziehungen der Open Society Foundations, Berlin (angefragt)


Nachtrag zum WGT aus Simbabwe

Für die Aktion „Gesundheit statt Schulden“ haben bereits 50.000 Menschen unterschrieben. Aufgrund der Corona-Krise kann derzeit kein Termin zur Übergabe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vereinbart werden. Deshalb können Sie auch weiterhin bis Ende Juli Unterschriftenlisten einsenden und online unterschreiben. https://weltgebetstag.de/aktionen/gesundheit-statt-schulden/

Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu „Worauf bauen wir?“

Der WGT 2021 ist von Frauen aus Vanuatu – einem Inselstaat im Südpazifik – vorbereitet worden. Die reiche Flora und Fauna sowie das Leben der Menschen ist bedroht, nicht nur von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Zyklonen, sondern vor allem von der Verschmutzung des Meeres und dem steigenden Meeresspiegel aufgrund der Klimaveränderung. Inspiriert vom Gleichnis vom Hausbau (Matthäus 7,24-27) stellen die Frauen aus Vanuatu sich und uns die Frage: „Worauf bauen wir?“

Aufgrund der bestehenden Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus könnten zurzeit keine Werkstätten mit vielen Teilnehmer*innen stattfinden. Da nicht abzusehen ist, wie die Situation im November bzw. Januar sein wird, können wir leider noch keine genauen Angaben zum Ablauf, Ort, Uhrzeit und Kosten der Tageswerkstätten machen. Die Termine stehen allerdings fest, es wird in jedem Fall am 21.11.2020 und am 16.01.2021 ein Angebot zur Vorbereitung des WGT 2021 geben, höchstwahrscheinlich in digitaler Form. Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage, dort können sie sich auch jetzt schon anmelden. Die Werkstatt für Multiplikatorinnen vom 13.-15.11.2020 am Seddiner See (sowie die Fortbildungen zum WGT mit Kindern und in der Schule) planen wir -unter Vorbehalt- wie gewohnt durchzuführen.

„Cyclon PAM II. 13th of March 2015“ © Juliette Pita

Weltgebetstags-Wochenendwerkstatt WGT 2021

Freitag, 13. November 2020 bis Sonntag, 15. November 2020
Heimvolkshochschule, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Anmeldung bitte bis 24.9.2020, Kosten 190 Euro
Veranstaltungsanmeldung

Weltgebetstags-Tageswerkstätten WGT 2021

Samstag, 21. November 2020
Ort und Kosten werden noch bekannt gegeben
Anmeldung bitte bis 29.10.2020
Veranstaltungsanmeldung

Samstag, 16. Januar 2021
Ort und Kosten werden noch bekannt gegeben
Anmeldung bitte bis 15.12.2020
Veranstaltungsanmeldung


Light and Colour (Goethe’s Theory) – the Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis

Fernstudium Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken Januar 2021–September 2022

Gesamtleitung, Koordination und Anmeldung zentral in Berlin:
Prof. Dr. Ulrike E. Auga, u.auga@akd-ekbo.de
https://akd-ekbo.de/frauenarbeit/fernstudium/
Informationsveranstaltung (online live aus Berlin und Halle)
Freitag, 30. Oktober 2020 17 bis 20 Uhr mit dem gesamten Leitungsteam und Absolvent*innen

weitere Informationen

Das Fernstudium richtet sich an alle Interessierten.

Worum es geht: Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er.

In diesem Studiengang 2021-22 wird besonders in diejenigen Ansätze eingeführt, die den Zusammenhang von Macht und Wissen sowie der Konstruktion von Subjekt, Geschlecht und Körper eindringlich veranschaulichen. Neben feministisch-theologischen Diskursen wird die kritische Männlichkeitsforschung erläutert. Es werden Ansätze der postkolonialen, der Queeren Theorie und der Transgender Studien kennengelernt. Gewalt wird mehrdimensional untersucht und soll überwunden werden. Daher werden Geschlecht, Sexualität und Sexismus wechselseitig beeinflussend mit Rassismus, Nationalismus, Fundamentalismus und Klassismus analysiert. Diese Perspektive hat Einfluss auf Gottesbilder, das Verständnis von Kirche und nicht zuletzt auf ethische Fragen. Das Wissen aktivistischer Bewegungen und theoretisches Wissen sollen gemeinsam ins Gespräch gebracht und gelebt und spirituell erfahrbar werden.

Methode: neues Wissen in 7 Modulen interaktiv vermittelt, erprobtes Studienmaterial und frische Inputs, interessante Gruppe, regionale Tutorien, Erwerb eines Zertifikats


Zweite Antragsmöglichkeit bis 30. August 2020 für

Fördermittel Geschlechtergerechtigkeit und Bildung in Vielfalt

In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz werden Finanzmittel aus Kollekten ausgereicht, mit denen besondere oder innovative Projekte sowie Seminare, Freizeiten und Rüstzeiten für die Frauen- und Männerarbeit, Familienbildung sowie Leben in Vielfalt gefördert werden, ebenso die Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Gruppenleiter*innen in diesen Themenfeldern. Die zweite Antragsfrist endet am 30. August. Nähere Informationen: https://akd-ekbo.de/service/foerdermittel/foerdermittel-frauen-familien-maenner-vielfalt/. Hintergrundinformationen hier.


Ausstellung: „Vorgängerinnen.

 Der Weg von Frauen in das geistliche Amt“

an verschiedenen Orten innerhalb der EKBO z. B.:
5.–31. Juni 2020 Frauenkirche Görlitz
An der Frauenkirche 4, 02826 Görlitz

Weitere Ausstellungstermine und Hintergrundinformationen finden Sie über den Link auf der Homepage der EKBO.


Eine Einladung aus dem Kirchenkreis Spandau zu einem Ausflug an den Ort des ehemaligen Frauengefängnisses Barnimstraße und in den angrenzenden
Volkspark Friedrichshain

Der Ausflug findet bei hoffentlich schönem Wetter am Samstag, 20. Juni 2020 statt.
Programm: 9:30 Uhr: Start am S-Bahnhof Spandau / Treffpunkt Bahnhofshalle
10:30 Uhr: Gedenkgang am ehemaligen „Frauengefängnis Barnimstraße“, Wanderung durch den Volkspark Friedrichshain mit seinen Gedenkorten, Picknick
Mehr Informationen und Anmeldung bis 15.6. im Kirchenkreisbüro E-Mail: buero@kirchenkreis-spandau.de, Tel.: 030 / 322 499 300. Bei Regen wird rechtzeitig abgesagt.
Constanze Kraft & Marlene Beilig-Eckart


Der aktuelle Eintrag im Blog des Frauenpolitischen Rates Brandenburg: Ein Interview mit Dr. Bärbel Uhl, Referentin für Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks der Brandenburgischen Frauenhäuser e.V., zur Situation der Frauenhäuser in Brandenburg zur Zeit der Corona-Pandemie.


Der Landesfrauenrat Berlin (LFR) berichtet auf seiner Webseite über die Online-Veranstaltungen der letzten Monate:

PRO QUOTE FILM! – FRAUEN SICHTBAR MACHEN

„ÜBER GELD SPRICHT MAN!“ mit der Autorin Henrike von Platen

Die Vorträge sind als Videoaufzeichnung zu besuchen.

Der LFR stellt Aufrufe, Stellungnahmen und Studien zusammen und informiert über Notfallnummern und Links zur Unterstützung.


Tagesaktuell stellt die EAF Berlin/Diversity in Leadership Nachrichten zur Corona Pandemie aus Geschlechter- und Vielfalts-Perspektiven zusammen:

Website Newsticker


Mit Pressemitteilungen und Positionen meldet sich der Deutsche Frauenrat in der durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Krise zu Wort.

Alle Initiativen und Dossiers auf einen Blick hier: https://www.frauenrat.de/aktuelles/


Die Broschüre „Sie ist unser bester Mann! – Wirklich? Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache“ – herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE), ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Die Handreichung bietet viele Beispiele für geschlechtergerechtes Formulieren. Eine pdf-Version finden Sie hier


Aktuelle Kontaktmöglichkeiten im Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche: Beratungen finden ab Juni wieder vor Ort in Evas Arche statt. Das Info-Telefon (Tel. 030 282 74 35) ist Montag: 13–16 Uhr und Dienstag – Donnerstag von 9 bis 16 Uhr besetzt:

einzelne Veranstaltungen (Anmeldung ist unbedingt erforderlich!) finden mit den vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln statt – vorwiegend im Freien. Andere Veranstaltungen werden weiterhin in anderer Form angeboten. www.evas-arche.de und info@evas-arche.de


Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste (AKD).

Sie erreichen uns

Magdalena Möbius, Pfarrerin, Studienleitung Frauenarbeit
+49 30 3191 263|+49 151 2106 8074|m.moebius@akd-ekbo.de

Elke Kirchner-Goetze, Studienleitung Frauenarbeit
+49 30 3191 272|+49 151 2104 0691|e.kirchner-goetze@akd-ekbo.de


Bildnachweise
Mirjamsonntag (Cover): Material der EFiD zum Ev. Frauen*sonntag 2020
Der lange Weg zur Frauenweihe: Jacqueline Straub, Foto: Meli Wetzel
Pilgertag: Foto Andreas Goetze
WGT: „Cyclon Pam II. 13th of March 2015“ © Juliette Pita
Fernstudium: Joseph Mallord William Turner (1775-1851), Light and Colour (Goethe’s Theory) – The Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis, 1843, Öl auf Leinwand, 78,5 x 78,5 cm, Sammlung The Tate Gallery, London, ® J. M. W. Turner / public domain
Diversity is our future (Foto): Arlett Rumpff
Plakat zur Wanderausstellung: EKBO
Flyer „Sie ist unser bester Mann“: EKD und EWDE


Wenn Sie den Newsletter regelmäßig per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier anmelden.