Umfrage für junge Menschen zur Formatentwicklung
Wir in der Evangelischen Jugend und im Amt für kirchliche Dienste sind dabei, ein Format zu entwickeln, das sich an junge Menschen wie dich richten soll. Dafür wollen wir zum weiterlesen
Wir in der Evangelischen Jugend und im Amt für kirchliche Dienste sind dabei, ein Format zu entwickeln, das sich an junge Menschen wie dich richten soll. Dafür wollen wir zum weiterlesen
Am 28.11.2024 fand das Vernetzungstreffen „Dritte Orte“ unter dem Motto „BE(RE)-Connected – Wissen, was läuft!“ statt. Rund 80 Teilnehmende kamen zusammen, um in Workshops, Gesprächen und kreativen Formaten über die Zukunft von Kirche, Gemeinschaft und „Dritte Orte“ zu diskutieren. weiterlesen
Im Oktober 2024 war Annika Müller-Praefcke (EKHN) für ihr Spezialvikariat im Arbeitsbereich Innovation. In dieser Zeit hat sie viele Dritte Orte in der EKBO und darüber hinaus besucht, an zahlreichen weiterlesen
Die Kirchenorganisation, wie wir sie kennen, steht vor einer ungewissen Zukunft. Der Werktag-Innovation „Vorsicht Stufe“ erinnert uns daran, nicht einfach weiterzugehen, sondern innezuhalten und das „Dazwischen“ zu akzeptieren. Diese Phase des Übergangs ist entscheidend für die Transformation von Kirche. weiterlesen
Zahlreiche Menschen setzen sich auf dem Gebiet der Landeskirche für die Belange von Familien ein. Mit dem Ziel einer besseren Vernetzung, der Bündelung Ihrer Anliegen und einer bedarfsgerechten Planung von Fortbildungen und Unterstützungsangeboten im Arbeitsfeld Familienbildung laden wir Sie herzlich ein. weiterlesen
Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Das gilt auch für die Frage nach einer nachhaltigen Finanzierung unserer Dritten Orte in der EKBO und somit für Kirche generell. weiterlesen
Der Werktag versammelte knapp 150 Teilnehmer:innen, die sich intensiv mit dem Ende der Illusion beschäftigten und sich den aktuellen Realitäten der Kirche stellten: Relevanzverlust, schwindende Ressourcen und Säkularität. weiterlesen
Jetzt ist die Zeit für die Auseinandersetzung mit Relevanzverlust, schwindenden Ressourcen, Fachkräftemangel, Baulasten und anderen Herausforderungen. Kirche braucht eine Neuausrichtung, mehr Transparenz und einen klaren Kulturwandel.
weiterlesen
Die Lernplattform bietet kurzweilige, abwechslungsreich gestaltete Module für erfahrene und neue Ehrenamtliche. weiterlesen
Deine Meinung hilft uns dabei, die Kirche als einen attraktiveren Arbeitsort zu denken. Die Ergebnisse werden auf der Frühjahrskonferenz der Kreisbeauftragten im März ausgewertet und diskutiert. Vielen Dank für deine Unterstützung! weiterlesen
Wie steht es um die Förderung von Engagement und Ehrenamt in Brandenburg? Das untersucht die Ehrenamtsstudie Brandenburg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Woidke. weiterlesen
Im Kirchlichen Fernunterricht beginnt im September 2022 ein neuer Kurs. Er richtet sich an theologische interessierte Gemeindeglieder, die mehr wissen wollen über Glaubensinhalte und sich zu theologischen Fragen austauschen möchten. weiterlesen
Bald fängt der Advent an. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor. An jedem Tag öffnen wir eine Tür am Advents-Kalender. Wir haben einen besonderen Advents-Kalender gebastelt. weiterlesen
Bildung ist eine der Kernaufgaben einer Kirche (mit Zukunft). Der Film EKBO: Bildung in Kirche und Gesellschaft stellt vor Augen, dass die EKBO eine öffentliche Kirche ist und Bildungsverantwortung in vielfältiger Weise wahrnimmt. weiterlesen
Am 3. November 2021 feierten wir in der Genezarethkirche Neukölln unseren AKD-Gottesdienst, den wir live auf unserem YouTube-Kanal übertrugen. weiterlesen
Das Kirchengemeindestrukturgesetz (KGSG) ist auf der Frühjahrstagung der Landessynode beschlossen worden. Viele Engagierte und Interessierte, die sich in den vergangenen Monaten an den Diskussionen und Abendgesprächen, ob digital oder präsentisch, beteiligt haben, sehen die Notwendigkeit einer Veränderung. weiterlesen
Der Gottesdienst, in dem unsere neuen Kolleg:innen eingeführt werden, wird gemeinsam gestaltet von Pröpstin Dr. C.-M. Bammel, OKR Dr. C. W. Bethge und einem Team des AKD. weiterlesen
Die Diskussion um die Verwirklichung von Diversität und eine geschlechtergerechte Sprache zieht sich quer durch alle Altersstufen und Gruppierungen. Bei „Gt t“, „Jünger*innen“ und „Konfirmand*innen“ geht es um mehr als sprachliche Gerechtigkeit. Es geht darum, die Vielfalt der Gottesbilder und der Lebensweisen in der Bibel und die Vielfalt unseres Gemeindelebens aufeinander zu beziehen. weiterlesen
Der Spielmarkt am 30. April und 1. Mai lädt pädagogische Fachkräfte ein, neue spielpädagogische Methoden und Impulse kennenzulernen. Das Programm besteht aus mehr als 70 Workshops, Podien und Aktionen, die Teilnahme ist kostenlos. weiterlesen
Ideen sind immer gefragt, gerade in diesen Tagen. Wie sehen neue inspirierende Formate aus? Wo und wie gewinnen Praktikerinnen und Praktiker in der Bildungsarbeit ihre Anregungen? weiterlesen