Podcast-Tipp: „Bischof Stäblein trifft…“
In seinem monatlichen Video-Podcast „Bischof Stäblein trifft…“ begegnet Bischof Christian Stäblein spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Sport. weiterlesen
In seinem monatlichen Video-Podcast „Bischof Stäblein trifft…“ begegnet Bischof Christian Stäblein spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Sport. weiterlesen
Wir leben und erleben gerade eine Zeit der Veränderungen, das zeigt uns der Blick auf die Stadt, das Land, den Kontinent und die Welt. Als evangelische Kirche sind wir in Sorge und stärker denn je veranlasst, der wachsenden Angst vor Vielfalt entgegenzuwirken. weiterlesen
Vor allem im Kontext konfessioneller Schulen werden Segensfeiern erfolgreich angeboten. In Gemeinden und Kirchenkreisen gibt es dagegen kaum Angebote von Segensfeiern. weiterlesen
Wie wäre es, wenn wir annähmen, dass wir als Mitarbeitende unsere Kirche – entgegen aller Hoffnung – doch nicht retten können? Wie wäre es, wenn wir das Bemühen darum einstellten, weil es furchtbar anstrengend und wenig freudebringend ist, einem Ideal hinterherzulaufen, das nie mehr als ein Ideal war? weiterlesen
Jeder Anfang an einem neuen Arbeitsort beginnt damit, neue Worte zu lernen und die Begriffe, die in einer Organisation strukturgebend sind, zu ergründen. Zentral in unserer Arbeit der Beratung und Begleitung der Kirchenkreise in Bezug auf die Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit ist dieses Wort: Kreisbeauftragte. weiterlesen
Zwischen Berufung und Businessplan. Im Webinar „Gründergeist – Social Entrepreneurship in der Kirche“ haben sich die Teilnehmer:innen zu der Frage ausgetauscht was unternehmerisches Denken in einem gemeinwohlorientierten Kontext bedeutet. weiterlesen
Wofür stehst du auf? Deine Stimme für Ostern! Ostermorgen. Der Fokus richtet sich auf die Frauen: Maria, Salome und Maria Magdalena gehen in der Morgendämmerung mit Salböl in den Händen weiterlesen
Im Laufe der Jahre hat sich das Technikseminar, von einer Schulung der Benutzer:innen für die im Technikpool auszuleihende Technik, hin zu einem Fachseminar für Veranstaltungstechnik entwickelt. weiterlesen
Grundlegend und handlungsleitend für die Entwicklung unserer spirituellen Angebote ist die Einsicht, dass die Krisen unserer Zeit und unserer Kirche neben den ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen nicht zuletzt auch in einer spirituellen Orientierungslosigkeit wurzeln. weiterlesen
Wofür stehst du auf? Deine Stimme für Ostern! – Aufstehen, Losgehen, Freiwerden. Gemeinsam. Einander zuhören und sich unterstützen. Dann wird Ostern! weiterlesen
Der Umzug findet am 17. und 18. März statt. Allerdings werden wir in den Tagen unmittelbar davor und danach nicht in der gewohnten Weise erreichbar sein. weiterlesen
Das AKD zieht um! / How to „Lebenswende“ / Ehrenamtsarbeit erfolgreich umsetzen / Gründergeist: Social Entrepreneurship in Kirche / Bibel lesen: geschlechtergerecht / Fachtag Demokratiebildung / Werktag Innovation: VerLUST – Kirche ohne ein Betriebssystem / AKD-Arbeitsbericht 2024/2025 / Lasst uns darüber reden: Kirche und Rassismus weiterlesen
Am Dienstag, 28. Januar 2025, haben wir um 17 Uhr ins AKD-Tagungshaus zum mittlerweile traditionellen Gottesdienst zum Jahresbeginn eingeladen. weiterlesen
Professionell Unterrichtsmaterial erstellen mit Canva / „Freiräume gewinnen“ – AKD-Gottesdienst zum Jahresbeginn 2025 / „gegen FRAUENHASS aufstehen“ – Frauen*versammlung in der EKBO / Praxiswissen für die Arbeit im Gemeindebüro / Globales Lernen in der Konfi-Arbeit / Fachtag Queersensible Seelsorge / Theologie | Spiritualität | Verkündigung – Programm 2025 weiterlesen
„Freiräume gewinnen“ – ist das Motto des AKD-Arbeitsberichts. Aber vermutlich lautet so auch mancher Vorsatz für das neue Jahr. Sich nicht sofort wieder im Hamsterrad drehen. Luft zum Atmen, Nachdenken und Ausprobieren haben. weiterlesen
Wir in der Evangelischen Jugend und im Amt für kirchliche Dienste sind dabei, ein Format zu entwickeln, das sich an junge Menschen wie dich richten soll. Dafür wollen wir zum weiterlesen
Dieses Programmheft zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung in unserer Kirche. Durch berufsgruppenübergreifende Angebote und Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Landeskirchen wird dies eindrucksvoll unterstrichen. weiterlesen
1. Weihnachtstag von Dr. Petra Zimmermann Eingangsgebet im Anschluss an Psalm 96 Ja, ein neues Lied möchten wir dir singen und einstimmen in die Freude, die den ganzen Erdkreis umfängt. weiterlesen
Am 28.11.2024 fand das Vernetzungstreffen „Dritte Orte“ unter dem Motto „BE(RE)-Connected – Wissen, was läuft!“ statt. Rund 80 Teilnehmende kamen zusammen, um in Workshops, Gesprächen und kreativen Formaten über die Zukunft von Kirche, Gemeinschaft und „Dritte Orte“ zu diskutieren. weiterlesen
Planet im Gerichtssaal – Sollte die Natur Rechte haben? Schüler:innen aufgepasst! Taucht ein in die spannende Welt der Klimagerechtigkeit und werdet zu Anwält:innen der Natur. weiterlesen