Freie Räume im Tagungshaus – die Neueröffnung
Ob kleine Räume für Workshops, variable Flächen für Gruppenarbeiten oder einen großen Saal mit Bühne für Präsentationen – das AKD-Tagungshaus passt sich den Bedürfnissen an. weiterlesen
Ob kleine Räume für Workshops, variable Flächen für Gruppenarbeiten oder einen großen Saal mit Bühne für Präsentationen – das AKD-Tagungshaus passt sich den Bedürfnissen an. weiterlesen
Der Workshop beleuchtet die Bedeutung von Wasser und die Herausforderungen des Klimawandels. Im immersiven Lernraum entdecken Ihre Schüler:innen, wie Wasser weltweit verteilt ist, welche Rolle es für unser Leben spielt weiterlesen
Im Jahr 2024 kooperierten wir, die Frauenarbeit des AKD, mit dem Verein Kunstplanbau, der St. Matthäus-Stiftung und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und veranstalteten die Reihe FRAUEN. Flussaufwärts Frauen. weiterlesen
Ziel ist es, bedarfsorientierte Begleitung-Beratung und fachliche Stärkung der Kirchenkreise und Gemeinden in herausfordernden Zeiten anzubieten. weiterlesen
Entwicklung entsteht, wenn wir innehalten, Fragen stellen und miteinander im Austausch bleiben. Fort- und Weiterbildungen schaffen dafür wertvolle Impulse. weiterlesen
Mit dem Blick auf das Wahljahr 2025 und in Zeiten politischer Weichenstellungen ist es wichtiger denn je, Veranstaltungen zu schaffen, die den Dialog und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen. weiterlesen
Du hast Lust, mit anderen Frauen ökumenisch Gottesdienste vorzubereiten, kreativ zu gestalten und dich für globale Themen einzubringen? weiterlesen
Purpose ist das, was uns im tiefsten Inneren antreibt, uns leitet und Orientierung gibt. In ihm vereinen sich Berufung, Mission und Leidenschaft. weiterlesen
Das Baumpflanzprojekt »Konfis pflanzen Bäume« verbindet die christliche Ethik von Schöpfungsbewahrung und Gerechtigkeit mit aktivem Klimaschutz. Deshalb hat diese Aktion auch einen guten Platz in der Konfi-Arbeit. weiterlesen
Große und kleine Zelte, Tanzen, Lachen, Singen. Übermüdung und strahlende Gesichter, gemeinsame Andachten und Gottesdienste. Das sind die Höhepunkte der landeskirchlichen Großveranstaltungen der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO) weiterlesen
Wir treten einen Schritt zur Seite und blicken auf das Ganze, auf das, was Arbeit insgesamt für uns bedeutet, wie sie uns und unseren Alltag prägt. Entstanden ist so ein kollegiales Schreibgespräch zwischen Charlottenburg und Brandenburg an der Havel. weiterlesen
Streit ums Abendmahl – Streit um die Vielfalt / Konvent der Theolog*innen in der EKBO / Denn du bist mein Fels und meine Burg – Fachtag Gottesdienst / KSA-Aufbaukurs / Weiterbildungsstudium Evangelische Theologie / Podcast: What about Jugendarbeit! / Menschen im AKD: Lena Müller weiterlesen
Das berufsbegleitende „Weiterbildungsstudium Evangelische Theologie“ ist für Lehrer:innen aus Berlin und Branden- burg gedacht, die sich für ein weiteres Fach qualifizieren möchten: Evangelische Religion. weiterlesen
Warum tun wir, was wir tun? Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, stößt häufig auf das englische Wort »Purpose«. Es bedeutet so viel wie »Absicht, Zweck, Ziel, Aufgabe, Bestimmung«. weiterlesen
Der Kinderrat – ein Beispiel für die Partizipation von Kindern in Kirchengemeinden Partizipation eröffnet Kindern Bildungschancen. Wenn Kinder beteiligt werden, lernen sie frühzeitig, ihre Meinungen und Interessen zu erkunden und weiterlesen
Hans-Hermann Wilke hat den Religionsunterricht in Berlin geprägt wie wenig andere Personen. Er leitete 26 Jahre lang von 1980 bis 2006 erst die Aus- und Fortbildung, später nur die Fortbildung von Religionslehrkräften in Berlin und später auch Brandenburg. weiterlesen
Im Rahmen der Arbeit der Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung wurde die Frage nach Qualifizierung von ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Blick genommen. Daraufhin hat die SAF einen Grundkurs »Seelsorge im Ehrenamt« (SEA) konzipiert. weiterlesen
Das Amt für kirchliche Dienste in der EKBO ohne Bernd Neukirch? Kaum vorstellbar. Eine landeskirchliche Großveranstaltung, ein Werktag Innovation oder ein Kirchentag in der EKBO ohne ihn, wenn auch nur im Hintergrund beratend, supportend – kaum denkbar. weiterlesen
Es gibt gute Beispiele offener, sozialdiakonischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKBO, hier sind einige als Anregung zu entdecken. In Studien und Fachbeiträgen werden Hintergründe und Ergebnisse ausgeführt, Links zur Vertiefung angeboten. weiterlesen
Die Transformation der Kirche ist ein schmerzhafter, aber notwendiger Prozess. Sie erfordert Mut, Neugier und die Bereitschaft, Fehler zu machen. Doch am Ende dieses Weges wartet die Chance auf eine Kirche, die sich neu erfindet – anders, als wir sie kennen, aber voller Möglichkeiten. weiterlesen