Alle haben gewonnen!

„Alle haben gewonnen!“ – Mit diesem Satz fasst ein Kind aus der Kindertagesstätte der Dreieinigkeits-Kirchengemeinde in der Neuköllner Gropiusstadt den „Protesttag Inklusion“ am 3. Mai 2024 treffend zusammen. weiterlesen

AKD-Newsletter 3/2024

Diskriminierung verhindern – Partizipation fördern: Familienarbeit gestalten / Von Emojis bis Netiquette: Konstruktiver Umgang mit Klassenchats / Zusammen streiten – Kampagne von Diakonie und Kirche zum Wahljahr / Wahlaufruf – Europawahl am 9. Juni 2024 / Landesjugendcamp 2024 / Podcast: What about Jugendarbeit! / zeitspRUng 1/2024: „Auf der Suche nach der Seele“ / Christliche Begegnungstage 2024 / Zusammen für die Erde: Klima-Tour durch die EKBO weiterlesen

Keine Transformation ohne ein Dazwischen

Die Kirchenorganisation, wie wir sie kennen, steht vor einer ungewissen Zukunft. Der Werktag-Innovation „Vorsicht Stufe“ erinnert uns daran, nicht einfach weiterzugehen, sondern innezuhalten und das „Dazwischen“ zu akzeptieren. Diese Phase des Übergangs ist entscheidend für die Transformation von Kirche. weiterlesen

AKD-Newsletter 2/2024

WERKTAG „Vorsicht Stufe!“ / Haltung zeigen – Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus / Die Predigt bearbeiten mit ChatGPT / Gesamtkonvent 2024 für Mitarbeitende in kirchlichen Verwaltungsbüros / Protesttag Inklusion / Förderung Dritte Orte – Bewerbungsschluss weiterlesen

Netzwerktreffen eaf LAK Berlin-Brandenburg e.V.

Zahlreiche Menschen setzen sich auf dem Gebiet der Landeskirche für die Belange von Familien ein. Mit dem Ziel einer besseren Vernetzung, der Bündelung Ihrer Anliegen und einer bedarfsgerechten Planung von Fortbildungen und Unterstützungsangeboten im Arbeitsfeld Familienbildung laden wir Sie herzlich ein. weiterlesen

AKD-Newsletter 1/2024

In Liebe willkommen 2024! / „Frei räumen für den Freiraum“ – Weglassen versus Abschiedsschmerz / Konfi-Arbeit 1+1: Soundwerkstatt – Elektronische Musik selbst machen / Berührung als Sprache – Achtsam berühren in professionellen Kontexten / AKD-Gottesdienst zum Jahresbeginn 2024 / Werktag Innovation „Vorsicht Stufe!“ / Wahlen 2024 – Material Demokratie /
zeitspRUng 2/2023: „Jona“ weiterlesen

In Liebe willkommen 2024!

Alles in Liebe! – das klingt gut zum neuen Jahr. Da klingt noch die Friedensbotschaft der Weihnacht durch. Gottes Liebe in dem Jesuskind kommt zu uns Menschen. Und wir – mit dieser Liebe Gottes im Gepäck – treten den Weg durch 2024 an. weiterlesen

Von der Notwendigkeit neuer Finanzierungsmodelle – Rückblick auf das Vernetzungstreffen Dritte Orte

Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Das gilt auch für die Frage nach einer nachhaltigen Finanzierung unserer Dritten Orte in der EKBO und somit für Kirche generell. weiterlesen

AKD-Newsletter 6/2023

Du bist auch meine Kirche! / Netzwerk Kirche mit Kindern / Gott in der Klimakrise – theologische Impulse und religionspädagogische Perspektiven / Veröffentlichung: Theologie | Spiritualität | Verkündigung – Programm 2024 / Familienbildung und Familienpolitik / bibliothek + medien – Neue Öffnungszeiten weiterlesen

WERKTAG „Am Ende der Illusion“ – oder: Die EKBO auf dem Weg zur nächsten Kirche

Der Werktag versammelte knapp 150 Teilnehmer:innen, die sich intensiv mit dem Ende der Illusion beschäftigten und sich den aktuellen Realitäten der Kirche stellten: Relevanzverlust, schwindende Ressourcen und Säkularität. weiterlesen

AKD-Newsletter 5/2023

Gute Einarbeitung! Was brauchen Ehrenamtliche für einen guten Start ins Engagement? / Leben in apokalyptischen Zeiten? Biblische, historische und aktuelle Fragen zur Apokalypse. / „… ein Segen sein“ – AKD-Gottesdienst / Antirassismus-Folgetraining / Du bist auch meine Kirche! / Predigen im Advent – digitale Fortbildung für Prädikant:innen / Neu im Blog: Jetzt ist die Zeit! / Neueröffnung der Bibliothek im AKD-Tagungshaus weiterlesen

Jetzt ist die Zeit

Jetzt ist die Zeit für die Auseinandersetzung mit Relevanzverlust, schwindenden Ressourcen, Fachkräftemangel, Baulasten und anderen Herausforderungen. Kirche braucht eine Neuausrichtung, mehr Transparenz und einen klaren Kulturwandel.
weiterlesen