
Nick Fewings - Unsplash
Beschreibung |
Hoffnung hat eine Zauberkraft: wo sie webt, kann Glaube Berge versetzen; wo sie fehlt, droht das Tal. Kein Wunder, dass stets nach ihr gesucht wird – auf der großen Bühne von Politik und Gesellschaft wie in den persönlichen Lebenswendungen. Auch Pastor:innen reden von Hoffnung. Doch die christliche Hoffnung ist voraussetzungsreich: ihr Grund liegt in der Erlösung durch Christus, ihr Ziel in der Auferstehung der Toten. Ist das heute noch vermittelbar? Braucht Hoffnung den Glauben? Und was heißt das, christlich zu hoffen? Im Kurs suchen wir Antworten auf diese Fragen. Wir schauen auf Hoffnungsphänomene der Gegenwart und vertiefen sie in der philosophischen und theologischen Lektüre (Tetens, Dalferth, etc.). In Parchim begegnen wir Menschen und lernen ihre Hoffnungsprojekte kennen. In der Theologischen Werkstatt entwerfen wir eigene Hoffnungsfragmente. Inhalte
Modul 16.-10.9.2021: Schöpfung Modul 221.-25.2.2022: Sünde Teilnehmende sind dazu ermuntert, an der gesamten Trilogie teilzunehmen. Dies ist nicht verpflichtend.
Eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg Ratzeburg. Daher gelten für diese Veranstaltung die dortigen AGB. |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen |
Leitung |
Dr. Andreas Kubik-Boltres (Prof. für Praktische Theologie, Osnabrück) und Dr. Martin Zerrath (Pastoralkolleg Ratzeburg) |
Ort |
Jugendbildung- und Begegnungsstätte Pfarrhaus Damm
Mittelstraße 1 19374 Damm weiterlesen |
Kosten |
230 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Kanunutzung) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Diana Schuster |
Anmeldung |
Freiraum Theologie – Eine Trilogie (Modul 3: Hoffnung)Mo 29.08.2022 – Fr 02.09.2022Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 15.06.2022.
|