Liebe Gäste,
wir freuen uns trotz der aktuellen Situationen über Buchungsanfragen für das Jahr 2022!
Die Gesundheit aller bleibt weiterhin Priorität, deshalb haben wir unsere Abläufe im Rahmen eines Hygiene- und Abstandskonzepts angepasst und stimmen dies gerne mit Ihren eigenen Konzepten ab – sprechen Sie uns einfach an!
Bis hoffentlich bald. Bleiben Sie gesund!
Ihr Team vom Helmut-Gollwitzer-Haus
Leben heißt hoffen. Jeder Atemzug ist ein Hoffnungsakt.
Denn in jedem Augenblick geht es um den nächsten Augenblick,
um die nächste Zukunft.
Helmut Gollwitzer, 1908–1993, Berliner Theologe
Das Helmut-Gollwitzer-Haus ist die Bildungsstätte der Evangelischen Jugend der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Es versteht sich seit 100 Jahren als „Oase, fern vom Getriebe der Großstadt, wo Leib, Seele und Geist Stärkung finden können.“
Das Haus liegt im Kreis Teltow-Fläming, ca. 60 km südlich von Berlin. Es verfügt über 60 Betten in Ein- bis Vierbettzimmern und ein barrierefreies Doppelzimmer. Neben verschiedenen Seminar- und Aufenthaltsräumen gehören ein Materialraum und Bildungsbüro, medientechnische Ausstattung (Beamer, Lautsprecher, TV), ein Freizeit- und Partykeller mit Tischtennis-, Kicker- und Billardtisch sowie ein Grillplatz und eine Feuerstelle zum Haus. Unser Sportplatz (mit Fußball- und Volleyballfeld) sowie ein See mit Badestrand sind zu Fuß schnell zu erreichen. Es können Kanus ausgeliehen werden. Das Helmut-Gollwitzer-Haus eignet sich besonders für Seminare der außerschulischen Jugendbildung, Konfirmanden- und Klassenfahrten sowie für Jugendfreizeiten. Unser Haus steht aber auch als Jugendgästehaus zur Verfügung.
Aufgrund seiner Lage bietet das Helmut-Gollwitzer-Haus auch hervorragende Ausflugsmöglichkeiten: der nahegelegene Spreewald, die märkische Heide und das Baruther Urstromtal laden zu Ausflügen ein. Führungen durch das Museum des Teltow und das ehemalige Garnisonsgelände der sowjetischen Streitkräfte lassen die wechselhafte Geschichte der Region lebendig werden.
Unser 100. Jubiläum
Pfingsten 1922 fand die erste Begegnung mit einer Gruppe des CVJM in Wünsdorf statt und seitdem kamen unzählige Seminare und Begegnungen hinzu. So kommt es, dass das Haus im Sommer 2022 seinen 100. Geburtstag feierte! Anlässlich des Jubiläums planen wir eine Fundraising-Kampagne für eine neue Fassade der Bildungsstätte. Nach zwei Jahren Pandemie laufen die Begegnungen und Seminare nun endlich wieder an und das Haus füllt sich mit Leben. Die Bildungsstätte möchte die Kinder und Jugendlichen gerne weiterhin an einem schönen Ort zum Wohlfühlen willkommen heißen. Getreu dem Motto „100 Jahre Helmut-Gollwitzer-Haus – Zeit für eine neue Fassade. Spendet jetzt!“ freuen wir uns daher über jegliche Unterstützung.
100.000 Euro wollen wir sammeln für die neue Fassade. Zu unserer Spendenaktion
Unsere Philosophie, unsere Bildungsarbeit
Grundsatz der pädagogischen Arbeit im Helmut-Gollwitzer-Haus ist es, Jugendliche so wie sie sind, mit ihren Fragen und Erfahrungen, mit ihren Ängsten und Träumen ernst zu nehmen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie bei ihrer Suche nach Antworten und Lebensperspektiven zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an ihrem Lebensalltag, setzen bei ihren Stärken an und unterstützen sie in der Entwicklung ihres Selbstvertrauens. Wir möchten sie ermutigen, sich für ihre Belange einzusetzen, sich zu engagieren und Handlungsperspektiven zur demokratischen und menschlichen Gestaltung von Kirche und Gesellschaft zu entwickeln.
Der gelebte Glaube unseres Namensgebers Helmut Gollwitzer, seine Menschlichkeit und seine Werte, sind dabei Inspiration für unser Haus und unsere Bildungsarbeit.
Wir bieten in unserer Bildungsstätte mit unseren Seminaren der außerschulischen Bildung Jugendlichen einen Raum,
- ihr Selbstvertrauen zu stärken und Vertrauen zu anderen aufzubauen, ihre Identität und Persönlichkeit zu stärken und entwickeln,
- ein empathisches Miteinander und Kooperation statt Konkurrenz und Leistungsdruck zu erleben und zu leben,
- soziale und kommunikative Kompetenzen auszubauen und in unterschiedlichen Lebenssituationen eine gewaltfreie Grundhaltung einzunehmen,
- Vielfalt zu entdecken und wertzuschätzen sowie durch Begegnung zu lernen, mit Vorurteilen umzugehen und sie abzubauen,
- ihre Ideen und Meinungen einzubringen und zu vertreten sowie sich für Gerechtigkeit einzusetzen,
- Spaß am Lernen zu haben und die Lust auf Engagement und Teilhabe zu entdecken.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Bildungsseminare für Jugendgruppen und Schulklassen sowie Aus- und Fortbildungen junger Menschen, die sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich engagieren, z. B. Juleica-Schulungen oder die Ausbildung der Leitungsteams unserer internationalen Workcamps.
Seminare
Viele Jugend- und Schulgruppen finden den Weg ins Helmut-Gollwitzer-Haus. Sie suchen einen Ort, an dem sie sich als Gruppe einmal ganz anders erleben können, als der Gemeinde- oder Schulalltag es erlaubt. In zwei bis fünftägigen Seminaren setzen sie sich mit einem Thema auseinander und haben Zeit, in der Gruppe zu leben und viel Freizeit miteinander zu verbringen.
Themen der Seminare können sein:
- „Alle ganz verschieden. Alle ein Team.“ Kooperation, Heterogenität und Inklusion
- „Gemeinsam sind wir stark! Demokratie lernen.“ Kooperation, Kommunikation und demokratische Zusammenarbeit
- Mediationsausbildungen: Theorie und Praxis der gewaltfreien Konfliktlösung
- „Wir können alle was bewegen.“ Zivilcourage im Alltag
- „Wir leben alle in einer Welt.“ Eine globale Perspektive auf Migration und Flucht
- „Kiez meets Kiez.“ Begegnung zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen Bezirken Berlins
- „Class meets class“ Begegnungen zwischen Schüler*innen aus Willkommens- und Regelklassen
- „Intercultures.“ Meine, deine, keine Religion
Im Seminar arbeiten wir auf vielfältige Weise mit Methoden der außerschulischen Bildungsarbeit, sodass jede*r sich auf seine Art einbringen kann und der Spaß dabei nicht zu kurz kommt.
Info-Flyer zu unseren Seminaren für Jugendgruppen
Info-Flyer zu unseren Seminaren für Schulklassen
Wer daran interessiert ist, ein Seminar im Helmut-Gollwitzer-Haus in Wünsdorf mit uns durchzuführen, sollte sich frühzeitig an uns wenden – wir finden bestimmt einen Weg, eure Ideen in die Tat umzusetzen!
Preise
Für detaillierte Preisinformationen kontaktieren Sie uns bitte. Gerne stellen wir Ihnen ein passendes Angebot zusammen.
Für Bildungsseminare für Jugendgruppen und Schulklassen mit unseren Haustrainer*innen bieten wir spezielle Paketpreise an, die sich nach Dauer und Programm richten. Diese können direkt bei uns erfragt werden.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist uns sehr wichtig. Hier finden Sie unser Prävenstionskonzept.
Anfahrt
Wünsdorf-Waldstadt (ein Ortsteil von Zossen) liegt am südlichen Stadtrand von Berlin und ist sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem Auto leicht und schnell erreichbar.
Helmut-Gollwitzer-Haus
Adlershorststraße 5
15806 Zossen OT Wünsdorf
Auto
B96 aus Richtung Berlin, über Berlin-Tempelhof und Zossen nach Wünsdorf. In Wünsdorf biegt man an der Ampel rechts ab, unterquert die Eisenbahnbrücke und fährt an der nächsten großen Kreuzung gerade-aus (Richtung Klausdorf).
Ca. 200 Meter hinter der Dorfkirche biegt man rechts in die Adlershorststraße ab. Das rote Haus auf der rechten Seite ist das Helmut-Gollwitzer-Haus.
Bahn
Der nächste Bahnhof heißt Wünsdorf-Waldstadt. Er liegt ca. eine Stunde von Berlin und 15 Minuten zu Fuß von unserem Haus entfernt. Wir bieten einen Gepäckshuttle an.
RE 5 fährt über Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz direkt nach Wünsdorf-Waldstadt.
RE 7 fährt die Berliner Stadtbahnstrecke über Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Ostkreuz, Schönefeld nach Wünsdorf-Waldstadt.
S-Bahn: S2 aus Richtung Waidmannslust bis Blankenfelde dort umsteigen in RE 5 oder RE 7.
Fragen zur Hausbelegung und zu Preisen
Helmut-Gollwitzer-Haus Wünsdorf
Bettina Beig, Hausleitung
Telefon +49 33702 9990
Fax +49 33702 999 10
helmut-gollwitzer-haus@t-online.de
Anfragen zu Seminaren
Amt für kirchliche Dienste
Elisa Spikker, Bildungsreferentin
Telefon +49 30 3191 142
Fax +49 30 3191 100
jbs-helmut-gollwitzer-haus@akd-ekbo.de
Sachbearbeitung
Ramona Gottschalk
Telefon +49 30 3191 151
Fax +49 30 3191 100
r.gottschalk@akd-ekbo.de
Detaillierte Informationen zum Helmut-Gollwitzer-Haus sowie Buchungsformulare finden Sie auf gruppenhaus.de und himmlische-herbergen.de