Kooperationen der Frauenarbeit der EKBO

Vernetzung ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Frauenverbände und -organisationen vertreten die Interessen und Belange von Frauen in Kirche und Gesellschaft. Wir verstehen unsere Arbeit als Teil dieser weltweiten Bewegung.

Mit vielen dieser Organisationen arbeiten wir eng zusammen – regional, national und in der weltweiten Ökumene. Das Eintreten für eine solidarische Welt, für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung verbindet uns. Der Geschlechter-Gerechtigkeit kommt dabei eine Schlüssel-Rolle zu – lokal wie global kann es Gerechtigkeit nicht geben, solange Frauen benachteiligt und diskriminiert werden.

Unsere Kooperationspartner:innen

Frauenverbände und Frauenorganisationen der Ökumene


Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg e.V.

Die Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg e. V. wurde 1994 gegründet. Zweck des Vereins ist es zum einen, die Arbeit der Frauen- und Familienarbeit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zu unterstützen, zum anderen soll er Projekte initiieren und durchführen, die gemäß der Tradition der 1899 von Kaiserin Auguste Victoria gegründeten Frauenhilfsbewegung eine diakonische Ausrichtung haben.
Seit Oktober 2000 war der Verein Träger des Ev. Zentrums für Altersmedizin in Potsdam.
Der Verein hat seinen Sitz in Potsdam, in unmittelbarer Nähe zu Park und Schloss Sanssouci.
Am 1. Oktober 2018 wurde die Stiftung Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg gegründet.
Diese sichert die Aufgaben des Vereins auch in der Zukunft und ist nun Mitgesellschafterin des Evangelisches Zentrums für Altersmedizin GmbH, dem Krankenhaus und der Tagesklinik am Weinberg in Potsdam.
1. September 2023, 11 Uhr Einweihung der neuen Glocke vor dem Krankenhaus

Satzung der Evangelischen Frauenhilfe in Brandenburg (PDF)

Sie können diese Arbeit durch Spenden unterstützen:

Spendenkonto

Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg e. V.
Weinbergstraße 18/19
14469 Potsdam
Bankverbindung
Konto: 32 884
BLZ: 100 205 00
Bank: Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: Name der Spenderin / des Spenders