|
Do 28.09.202310.00–15.00Schulung
Welche Texte sind für Abiturprüfungen geeignet? Im kollegialen Austausch sichten wir Text- und Aufgabenvorschläge. In Teams werden dann Aufgabenideen entwickelt. |
|
Mi 27.09.202310.00–16.00Tagung
Kirche löst sich auf – stetig. Wir sind mittendrin in der Auseinandersetzung mit Relevanzverlust, schwindenden Ressourcen, Baulasten und vielem mehr. Es ist dringend Zeit, sich ehrlich dazu zu verständigen, was am Ende bleiben soll. |
|
Di 26.09.2023 – Mi 27.09.20239.00–18.00Fortbildung
Im Aufbaukurs geht es neben Wiederholungen zum Basiskurs um das „Strategische Erzählen“ im Beratungsgespräch. An welchen Stellen macht das Sinn und wie geht das? Welche Geschichten sind sinnvoll? Die vorherige Teilnahme am Basiskurs ist Voraussetzung. |
|
Di 26.09.2023 – Do 28.09.2023Fortbildung
Es gibt keinen rassismusfreien Raum. Auch nicht in der Kirche. |
|
Mo 25.09.202317.00–18.00Online-Veranstaltung
Herzliche Einladung zur neuen Reihe des Virtuellen Theologischen Salons! |
|
Mo 25.09.2023 – Mi 27.09.20239.30–13.00Tagung
Die Konferenz der Kreisbeauftragten in der Arbeit mit Kindern dient der Vernetzung, der geistlichen Stärkung, dem kollegialen Austausch und der beruflichen Fortbildung. Das Schwerpunktthema am Dienstag beschäftigt sich mit der achtsamen Gestaltung des Arbeitsalltags. ... |
|
Mo 25.09.20239.30–15.30Fortbildung
Wie gehe ich mit anspruchsvollen Bildern und Texten um – in der Unterrichtsvorbereitung und in der Klasse? Anhand von Beispielen aus den Schulbüchern „Alle zusammen“ wird ein Verfahren vorgestellt und eingeübt, das sich gut für ... |
|
Mo 25.09.2023 – Fr 29.09.2023Fortbildung
Ob in der Gemeinde oder an anderen Orten: In der Seelsorge begegnen uns immer wieder ethische Herausforderungen. |
|
Sa 23.09.202310.00–14.00Weiterbildung
Wir wollen darüber in Austausch kommen, wie interreligiöse Begegnungen für Kinder initiiert werden können. |
|
Fr 22.09.2023 – Fr 21.06.202410.00–14.00Fortbildung
Diese Fortbildung qualifiziert aktiv beruflich und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter*innen im Gemeindebüro. |
|
Fr 22.09.202310.00–17.00Fortbildung
In der Konfi-Arbeit die Muttersprache des Vertrauens lernen ist das Ziel des handlungsorientierten Ansatzes von Burkhardt Nolte. |
|
Fr 22.09.2023 – So 24.09.2023Fortbildung
Für dich ist Gottesdienst noch ganz anders? Du möchtest Gottesdienste so gestalten, dass sie dir und anderen jungen Menschen Spaß machen, euch zur Ruhe bringen, euch ansprechen, euch auftanken? |
|
Do 21.09.202317.00–19.00Veranstaltung
In der regelmäßig stattfindenden Beratungsgruppe können alle beruflichen Probleme und Herausforderungen in vertrauensvoller Zusammenarbeit besprochen und gelöst werden. |
|
Mi 20.09.202316.00–17.30Online-Workshop
Vom Erstgespräch bis zur Qualifizierung und Einarbeitung – gemeinsam besprechen wir Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte für eine gelingende Einarbeitung von Engagierten. |
|
Di 19.09.202318.30–20.00Online-Veranstaltung
Wie kann ich jetzt von Gott reden – konkret: gemeinsame Predigtvorbereitung in Kleingruppen. |
|
Di 19.09.202316.30–18.00Online-Seminar
Mit dem Chatbot ChatGPT ist momentan eine Anwendungsmöglichkeit von Künstlicher Intelligenz in aller Munde. Der Workshop umfasst eine Einführung in den Chatbot und eine Diskussion über mögliche Anwendungen. |
|
Di 19.09.202316.00–17.30Online-Workshop
Der Workshop verbindet die Ergebnisse der Zielgruppenanalyse mit den bereits erarbeiteten Engagement-Gesuchen und führt so zu individuell angepasster Werbung von Freiwilligen. |
|
Di 19.09.202314.30–16.30Veranstaltung
Zusammen mit Julia Daser (Landespfarrerin für die Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit) findet von 14:30 bis 16:30 Uhr die feierliche Eröffnung des neuen Medienstandortes DAS STUDIO im Helmut Gollwitzer Haus statt. |
|
Di 19.09.20239.00–14.00Fortbildung
Einführung und Erprobung unterschiedlicher Plattformen, die Inhalte generieren können. Im zweiten Schritt soll gezeigt werden, wie KI für die Bildungsarbeit eingesetzt werden kann. |
|
Do 14.09.202316.00–17.30Online-Workshop
Was gehört alles in ein Ehrenamtsgesuch? Wie formuliere ich es ansprechend? Welche Informationen sind wichtig und welche überflüssig? Im Workshop erfahren Sie, was Sie beachten sollten. |
|
Do 14.09.202316.00–19.30Online-Seminar
Die Begleitung und Beratung von Praktikant:innen, Vikar:innen und Referendar:innen durch Mentor:innen kann für beide Seiten ertragreich sein, zugleich aber eine Herausforderung darstellen. Praxisorientiert werden Unterrichtsplanung und -beobachtung sowie Rückmeldungen im Mentorat thematisiert. |
|
Mi 13.09.202316.00–18.00Online-Veranstaltung
Zweimal im Halbjahr gibt es ein kollegiales Beratungsangebot für Seelsorgefragen in der Schule. Nach dem Heilsbronner Beratungsmodell werden Fragen und Probleme der Lehrkräfte aufgegriffen und gemeinsam bearbeitet. |
|
Mi 13.09.20239.30–11.00Online-Workshop
Es geht um passgenaue Gewinnung verschiedener Engagement-Gruppen und das Hineinwirken in den Kiez, in die Region, in den unmittelbaren Sozialraum. Gemeinsam finden wir heraus, für welche Menschen ihr Engagement passt und interessant ist. |
|
Mi 13.09.2023 – Fr 15.09.2023Fortbildung
Die biblische Weihnachtsgeschichte hat wohl mit Abstand den höchsten Bekanntheitsgrad. Wie keine andere wird sie gelesen, erzählt, gespielt, gesungen, variiert und erlebt. |
|
Mo 11.09.202316.30–19.00Veranstaltung
2. Termin mit Erfahrungsaustausch für Bibliolog:innen aus Berlin und Brandenburg zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis |
|
Mo 11.09.2023 – Do 19.09.2024Fortbildung
Kirchen und Gemeinwesen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie Grenzen überwinden und Lebensräume entwickeln wollen, die Zusammenleben in Vielfalt ermöglichen und erleichtern. |
|
Fr 08.09.202310.00–12.00Online-Seminar
In Konfi-Kompakt bieten wir einen Input zu Teilbereichen einer vielgestaltigen Konfi-Zeit. |
|
Do 07.09.202310.00–12.00Veranstaltung
Im Juli 2024 ist es wieder so weit! In Hirschluch wird das Landesjugendcamp stattfinden unter dem Motto: #liebevoll – Wie wollen wir miteinander und der Welt umgehen? |
|
Mi 06.09.20239.00–15.00Workshop
Bevor Sie die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen beginnen, sind eine Inventur des bereits Vorhandenen und eine gute Planung der Ehrenamtsarbeit unerlässlich. |