
Beschreibung |
In dem Workshop werden wir die grundlegenden Fragen, Ziele und Perspektiven von Rassismuskritik in Kirche und Theologie bearbeiten. Die eigene Positionierung spielt dabei immer eine Rolle und wird herausgefordert durch selbstreflexives Tun und Denken. Die eigenen Herausforderungen und Unsicherheiten innerhalb der Bearbeitung von Rassismus werden ebenso Thema sein wie die spezifische Verknüpfung von Rassismuskritik und theologischer, religionspädagogischer Praxis. Wir fragen uns: Wo spielt Rassismus innerhalb von Kirche eine Rolle, innerhalb von Theologie? Wo begegnet er mir in meinem Tun, in meinem Handlungsfeld, in mir? Welche hoffnungsvollen Perspektiven können wir erarbeiten? Was bedeutet eine rassismuskritische Perspektive für das Gemeindeleben und wie kann diese sichtbar und handlungsleitend werden? Anmeldung bis zum 27.06.2024 an:Kirchenkreis Wittstock-Ruppin / Regionalakademie Roswitha Döring E-Mail: roswitha.doering@gemeinsam.ekbo.de |
Zielgruppe |
Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende (ab 13 Jahren) |
Leitung |
Roswitha Döring (Regionalakademie Wittstock-Ruppin), Aline Chille (AKD) |
Referent:innen |
Nina Schmidt, Kristina Herbst und Christian Staffa von DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis |
Ort |
Catharina-Dänicke-Haus
Gröperstraße 20 16909 Wittstock weiterlesen |
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Anmeldung |
Rassismuskritische Ansätze für die religionspädagogische und gemeindliche PraxisSa. 20.07.202410.30–16.30Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 27.06.2024.Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |