
Beschreibung |
Im ersten Teil der Reihe Sexualpädagogik beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Definitionen und Dimensionen von Sexualität. Sexualität darf kein Tabuthema mehr bleiben und gehört als Teil der Prävention in die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Neben Körperwissen ist die eigene Sprachfähigkeit und Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie das Fundament für eine professionelle sexualpädagogische Haltung. Darüber hinaus sprechen wir darüber, inwiefern sexuelle Bildung auch Teil der Identitätsentwicklung Heranwachsender ist und geben in diesem Kontext Beispiele für empfehlenswerte Methoden der Sexualpädagogik im Raum Schule. Weitere Veranstaltungen der Reihe#2 | 23.05.2023 let’s talk about sex: „Bienchen & Blümchen“ – Methodenpool zum Thema Sexualität #3 | Oktober 2023 let’s talk about sex: Pornografie und selbstbestimmte Jugendsexualität #4 | Februar 2024: let’s talk about sex: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und Identität #5 | Mai 2024: let’s talk about sex: Katholisch meets Evangelisch. Christlich-ethische Perspektiven auf Sexualität Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Erzbistum Berlin. Mitarbeitende des Erzbistums sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. |
Zielgruppe |
RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfi-Arbeit, Leben in Vielfalt, Familienbildung, Mitarbeitende des Erzbistum Berlin, Interessierte |
Leitung |
Paula Nowak (Studienleitung im AKD) und Monika Klapczynski (Referatsleitung Medienbildung Erzbistum Berlin) |
Referent:innen |
Conny Lindner (Sexualpädagogin), Instagram: @gefuehlsecht_sexuellebildung |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
let’s talk about sex: Sexualpädagogik für BeginnerDo 23.03.202317.00–20.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 21.03.2023.
|