
Canva
Beschreibung |
In der Veranstaltung wird auf die Faszination eingegangen, die moderne Kommunikations- und Medienwelten auf jugendliche Rezipient:innen ausüben. Verständnis und Augenhöhe können im Umgang mit den Medienwelten Jugendlicher vieles vereinfachen. Vielfältige Aspekte werden beleuchtet und diskutiert, die in den Fokus geraten, wenn wir uns auf die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen einlassen. Besonderer Fokus sind dabei Social-Media-Dienste wie Instagram und Tiktok. Teilnahme |Der Workshop ist Teil der Reihe Glaubenskommunikation. Um ein Zertifikat der Uni Luzern zu erhalten, muss an mindestens 5 der 8 Termine teilgenommen werden. Einzelne Termine können auch losgelöst von der Reihe (mit AKD-Teilnahmebescheinigung) besucht werden. Termine (online, immer 16.30–18.30 Uhr)16.04.2024 „Es war nicht immer einfach. Heilige – Role Models im Glauben“ mit Tobias Sauer (Theologe, Berater im Bereich Verkündigung & Glaubenskommunikation) 14.05.2024 Abschlussveranstaltung mit Get-together. Wie geht moderne theologische Wissensvermittlung? Special Guests: Friederike und Svenja Nordholt (Theologinnen, die ihr Instagram-Projekt „Was zur Hölle?! Theologie kompakt erklärt“ vorstellen) Die Weiterbildung ist eine Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Universität Luzern und dem Ruach-Netzwerk, dem ökumenischen Netzwerk für zeitgemäße Glaubenskommunikation. |
Zielgruppe |
RU alle, Arbeit mit Kindern, Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, Gemeindeberatung, Gottesdienst, Pfarrer*innenfortbildung, Spiritualität, Mitarbeitende des Erzbistum Berlins |
Leitung |
Paula Nowak (AKD), David Wakefield (Uni Luzern) |
Referent:innen |
siehe Beschreibung oben |
Kosten |
kostenfrei für Mitarbeitende der EKBO |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Wie ticken Jugendliche? Einstieg in die digitalen Medienwelten von HeranwachsendenDi 12.03.202416.30–18.30Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 31.08.2023.
|