Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)
Mit einem Augenzwinkern geht die Rede: Die Frauen haben im CVJM – Christlicher Verein Junger Männer – aus den Männern Menschen gemacht. Seit etwa 30 Jahren ist auch im Namen sichtbar, dass sich der CVJM an alle jungen Menschen wendet, gleichgültig welcher Herkunft, welcher Religion, welcher Staatszugehörigkeit. In Deutschland arbeitet der CVJM traditionell eng verbunden mit der Evangelischen Kirche. weiterlesen
Der
CVJM-Gesamtverband ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej). Im Bereich der EKBO befinden sich zwei CVJM-Landesverbände: das
CVJM-Ostwerk und der
CVJM-Landesverband Schlesische Oberlausitz. Sie arbeiten in unterschiedlicher Intensität mit Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und der landeskirchlichen Ebene zusammen. Der CVJM ist ein anerkanntes Werk der EKBO. Beide Landesverbände sind in der Jugendkammer der EKBO vertreten und arbeiten in verschiedenen Gremien mit.
Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP)
Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) ist ein Zusammenschluss von evangelischen Mädchen und Jungen. Er ist offen für konfessionell anders bzw. nicht gebundene Jugendliche. Erwachsenen bietet er selbstständige Arbeitsfelder. Über 47.000 Kinder und Jugendliche gehören unseren Gruppen an, über 3.000 junge Menschen und Erwachsene engagieren sich als ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Das Altersspektrum zieht sich von der Kinderstufe (7–10 Jahre) über die Pfadfinder:innenstufe (11–15 Jahre) bis zu der Ranger/Rover-Stufe (ab 16 Jahren). weiterlesen
Verband Christlicher Pfadfinder*innen Berlin-Brandenburg
Der VCP Berlin-Brandenburg hat über 600 aktive Mitglieder, die sich auf etwa 15 Stämme/Ortsgruppen verteilen. Die Größe der Stämme/Ortsgruppen ist sehr unterschiedlich und schwankt daher zwischen 10 und 130 Mitgliedern. Insgesamt sind über 50 Gruppen in den verschiedenen Altersstufen vor Ort aktiv.
Aktivitäten
Der Kern unserer Kinder- und Jugendarbeit findet in den wöchentlichen Gruppenstunden statt. Dabei treffen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Gruppenleitungen zum Spielen, Basteln, Musizieren, Toben … Es werden natürlich auch pfadfinderische Techniken wie Feuer machen und Zelte aufbauen geübt oder Fahrten und andere Aktionen vorbereitet. Im Sommer fahren unsere Gruppen auf 2–3 Wochen dauernde Fahrten und Lager, die sie in die unterschiedlichsten Regionen Deutschlands oder Europas führen. Diese Sommerfahrten werden für die Teilnehmenden zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Hauptevents des Landesverbandes sind das jährlich stattfindende Landespfingstlager, als Schulungshighlight die Osterkurse (siehe auch Aus- und Weiterbildung) sowie das Friedenslicht im Dezember. Zum Pfingstlager kommen jedes Jahr unsere Stämme und Orte zusammen, um sich gemeinsam mit einem Thema zu beschäftigen und dabei neue Erfahrungen zu sammeln. Ein beliebtes Ziel ist dabei der Bundeszeltplatz in Großzerlang. Das Friedenslicht kommt jedes Jahr am 3. Advent aus Bethlehem über Österreich nach Berlin-Brandenburg und wird von Pfadfinder:innen in vielen Teilen der Welt verteilt. Wir tragen das Licht gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden des RDP-BBB (BdP, DPB und DPSG) dann in Berlin und Brandenburg in unsere Kirchengemeinden, Familien und viele öffentliche Einrichtungen.
Aus- und Weiterbildung
Zur Aus- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen und Gruppenleiter:innen ist im VCP Berlin-Brandenburg die Arbeitsgruppe SchiBBB (Schulungen in Berlin und Brandenburg) verantwortlich.
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei die pädagogische und pfadfinderspezifische Aus- und Weiterbildung der Teilnehmenden sowie politische Bildung und Kommunikations- und Konfliktmanagement.
Kontakt
VCP Landesbüro
im Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30
10625 Berlin
Telefon +49 30 3191 113
VCP Landesverband
VCP Bundesverband
Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch
In Trägerschaft von JuSeV (Jugendhilfe und Sozialarbeit Fürstenwalde e. V.) ist Hirschluch die Jugendbildungsstätte der Evangelischen Jugend Brandenburg. In vielfältiger Weise versteht Hirschluch sich als christlichen Lern- und Erfahrungsort. Unterschiedlichste Menschen haben hier die Möglichkeit, anderen Generationen, anderen Ausdrucksformen christlichen Lebens, anderen Religionen, Menschen mit anderen Lebensentwürfen und der Natur zu begegnen.weiterlesen
Hirschluch ist eine Stätte der Begegnung mit dem Wort Gottes und es fördert die Gemeinschaft, insbesondere von jungen Menschen. Im Besonderen ist die Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch ein Ort christlichen Lebens und ermutigt zu neuen Formen christlicher Spiritualität. Die malerische Lage Hirschluchs ermöglicht und erleichtert naturnahe Erfahrungen mit der Schöpfung. Die in Hirschluch befindliche Jugendbildungsarbeit initiiert und unterstützt diese (christlichen) Lern- und Erfahrungsprozesse.
Weitere Infos unter hirschluch.de