Der gemeindepädagogische Aufbaukurs für die gemeindliche Arbeit mit Jugendlichen/Konfirmand*innen, Erwachsenen und für die Öffentlichkeitsarbeit.
Sie haben bereits gemeindepädagogische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Familien in einem gemeindepädagogischen Grundkurs erworben und wollen Ihre Fähigkeiten ausbauen? Wir laden Sie zur Teilnahme am gemeindepädagogischen Aufbaukurs ein. Dieser führt zum Berufsabschluss Gemeindepädagog*in (FS).
Der Kurs umfasst 9 Wochenkurse und 12 zweitägige Seminare innerhalb von zwei Jahren als Präsenzzeit in Brandenburg/Havel, Selbststudium mit gezielten Aufgaben, Leistungsnachweisen sowie drei nebenberufliche Praktika über 4–5 Monate.
Kursinhalte und Dozent*innen
Grundlagenmodul Theologie 2
- Altes Testament: Prof. Dr. Philipp Enger
- Neues Testament: Dr. Reinhard Simon
- Kirchengeschichte/Kirchenkunde: Dr. Hartmut Kühne
- Religionskunde: Stephan Philipp
- Systematik/Ethik: Sebastian Sundhaußen
Grundlagenmodul Gemeindepädagogik 2
- Grundlagen der Gemeindepädagogik: Ulrike Mosch
- Allgemeine Pädagogik: Anne-Rose Wergin
- Psychologie/Soziologie/Gruppe: Angela Berger
- Themen didaktischer Modelle: Ulrike Mosch
- Entwurfsplanung: Ulrike Mosch
Handlungsfeldmodule
Handlungsfeldmodul Arbeit mit Konfirmanden und Jugendlichen
- Arbeit mit Konfirmand*innen: Jeremias Treu
- Schulbezogene Jugendarbeit: Aline Chille
- Arbeit mit Jugendlichen: Christian Liebchen/Silke Hansen
Handlungsfeldmodul Arbeit mit Erwachsenen
- Arbeit mit Erwachsenen: Bettina Radcke
- Senioren*innenarbeit : Ulrike Mosch
- Arbeit mit Ehrenamtlichen: Dr. Christiane Metzner
Handlungsfeldmodul Gemeindepädagogische Prozesskoordination und Öffentlichkeitsarbeit:
Johannes Becker
Handlungsfeldmodul Seelsorge: n.n.
Information zu Modulen und Stundenanzahl des Aufbaukurses
Kursdaten des neuen Aufbaukurses
(8 KW, 15 x 2 Tage) Praktika
WE (Do/Fr. 10.00 Uhr – Fr/Sa 15.15 Uhr)
KW (Mo 10.00 Uhr – Fr 13.30 Uhr)
1. KW 27.09. – 01.10.21
1. WE 04./05.11.21
2. WE 02./03.12.21
2. KW 10.01. – 14.01.22
3. WE 17./18.02.22
4. WE 03./04.03.22
5. WE 24./25.03.22
Praktikum Jugendarbeit/Konfirmandenarbeit
6. WE 07./08.04.22
7. WE 12./13.05.22
8. WE 23./24.06.22
3. KW 29.08. – 02.09.22
9. WE 22./23.09.22
Praktikum Erwachsenenarbeit/ Altenarbeit
10. WE 06./07.10.22
11. WE 24./25.11.22
4. KW 05.12. – 09.12.22
12. WE 12./13.01.23
13. WE 23./24.02.23
Praktikum Öffentlichkeitsarbeit/Gp. Prozesse
5. KW 13.03. – 17.03.23
14. WE 27./28.04.23
15. WE 11./12.05.23
6. KW 05.06. – 09.06.23
16. WE 31.08./01.09.23
7. KW 11.09. – 15.09.23
Examenszeitraum mit Examensarbeit, Praxisprojekt, Klausur und 2 mdl. Prüfungen
17. WE 12./13.10.23 Prüfung + Abschlussfest
Praktika
Zur Praxisausbildung im Aufbaukurs gehören drei durch Mentor*innen begleitete nebenberufliche Praktika in der Heimatregion über eine Dauer von je ca. 4–5 Monaten:
- Praktikum Arbeit Erwachsenen/Altenarbeit
- Praktikum mit Jugendlichen und Konfirmand*innen
- Praktikum gemeindepädagogische Prozesskoordination/Öffentlichkeitsarbeit
Für wen könnte der Aufbaukurs (nach Grundkurs) bzw. der gemeindepädagogische FS-Abschluss interessant sein?
- Absolvent*innen der gemeindepädagogischen Grundkurse
- Ehrenamtliche, die an pädagogisch-theologischer Mitarbeit in den Gemeinden und Kirchenkreisen interessiert sind und ihre Mitarbeit nun professionell gestalten wollen
- Christ*innen mit Interesse an pädagogisch-theologischer Mitarbeit in Gemeinden und Regionen ohne akademische Vorbildung oder Hochschulreife
- Frauen und Männer, die aus bestimmten Gründen ein Vollzeitstudium an einer anderen Fach- oder Fachhochschule nicht aufnehmen wollen oder können
- Menschen, die sich beruflich umorientieren wollen und eine pädagogische Tätigkeit im Raum der Kirche anstreben
Der nächste gemeindepädagogische Aufbaukurs beginnt am 27.09.2021.
Bewerbungen
Die Bewerbung bedarf der Schriftform und ist mit folgenden Unterlagen bis zum 09.04.2021 einzureichen:
- Lebenslauf
- Zwei Passbilder
- Pfarramtliches Votum der Kirchengemeinde
- Beglaubigte Zeugniskopien (10. Kl., Berufsausbildung einschließlich der gemeindepädagogischen Grundausbildung)
Voraussetzung für die Aufnahme in den Aufbaukurs
Erfolgreich abgeschlossener gemeindepädagogischer Grundkurs; ggf. Anerkennungsverfahren; erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch (Termine werden individuell festgelegt).
Quereinstieg ist grundsätzlich möglich. Sollten Sie Kompetenzen des Grund- oder Aufbaukurses bereits nachweislich in anderen Ausbildungsgängen erworben haben, kann nach einem Anerkennungsverfahren eine verkürzte Kursteilnahme erfolgen. Interessierte melden sich bitte bereits zum 12.04.2021.
Kosten
Auf die Kursteilnehmenden entfallen Kosten (einschl. Unterkunft/Verpflegung) in Höhe von 180,00 Euro monatlich. Bereits im gemeindepädagogischen Dienst beruflich tätige Mitarbeitende können bei ihrem Anstellungsträger (Kirchenkreis/Kirchengemeinde) die Übernahme der Kosten bis zu einer Höhe von 2/3 beantragen. Wir verweisen auf das Fortbildungsgesetz.
Interessierte Ehrenamtliche wenden sich bei Bedarf an das AKD mit der Bitte um Beratung und Unterstützung zur Finanzierung. Wir weisen auf die Fortbildungsrichtlinien der EKBO hin.
Ansprechperson
Ulrike Mosch, Studienleiterin für Gemeindepädagogik
+49 3381 25027 19|u.mosch@akd-ekbo.de
Sekretariat und Seminarverwaltung
Heike Wernitz
AKD Brandenburg
Burghof 5
14776 Brandenburg an der Havel
Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr 8–13.30 Uhr