Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern

Kirche mit Kindern hat in der EKBO viele Gesichter. Sie gestaltet sich vielfältig und wird durch das Engagement ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitender getragen. Mit ihrer Begeisterung tragen in besonderer Weise die Ehrenamtlichen dazu bei, dass Kinder den christlichen Glauben entdecken und Kirche erleben können.

Angebote der Qualifizierung, Unterstützung und Vernetzung sollen insbesondere ehrenamtlich Engagierte in ihren Kompetenzen stärken und ihnen notwendige Sach- und Fachinformationen an die Hand geben. Ein wichtiges Instrument kann in diesem Zusammenhang die „Qualifikation Ehrenamt in der Arbeit mit Kindern“ sein.

Die Qualifikation findet landeskirchenweit und vernetzt statt. Sie wendet sich an alle Ehrenamtlichen, die ihre Fertigkeiten in der Arbeit mit Kindern auffrischen oder verfeinern wollen. Zielgruppe sind erwachsene Ehrenamtliche, die bereits langjährig oder erst neu, dauerhaft oder sporadisch in der kirchlich-gemeindlichen Arbeit mit Kindern aktiv sind. In den einzelnen Modulen werden den ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen grundlegende Kompetenzen vermittelt, die sie in der Arbeit mit Kindern stärken.

Dies ist eine Übersicht über die Module und Antworten auf mögliche Fragen und unter folgendem Link finden Sie eine Powerpoint-Präsentation zur Vorstellung der Qualifizierung in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kirchenkreis (hier als PDF).

Die Qualifikation für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern ist eine modulare Fortbildung. Es gibt 8 Wahlmodule und 6 Pflichtmodule. Detaillierte Anmeldeinformationen erhalten Sie, wenn Sie auf die aktuellen nächsten Termine hinter dem jeweiligen Modulthema klicken.

Hier können Sie den Flyer der Qualifikation ansehen. Das Logo zum Verlinken der Qualifizierungsreihe auf Ihrer Website finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich direkt bei den Ansprechpartner:innen an.

Die nächste kompakte Wochenend-Fortbildung mit allen Pflichtmodulen findet vom 08.03. bis 10.03.2024 in Brandenburg an der Havel statt. Bitte melden Sie sich bei Anja Puppe (anja.puppe@gemeinsam.ekbo.de) an.


Themen der 6 Pflichtmodule

P1 Gruppen leiten

Durch Vorstellung, Gespräch und Austausch in der Gruppe nehmen sich die Teilnehmer:innen selbst als Teil einer Gruppe wahr. Sie beschreiben die Situation einer eigenen Kindergruppe und werden sich anhand dieses Beispiels über Rollen in Gruppen und Gruppenphasen bewusst.
 Im zweiten Teil des Moduls setzen sich die Teilnehmer:innen mit den Anforderungen an die Funktion und die Aufgaben des/der Gruppenleiter:in auseinander. Sie erkennen, in welcher/n Rolle/n der/die Gruppenleiter:in tätig wird und welche Erwartungen und Aufgaben damit verknüpft sein können. Durch die Reflexion der Aufgaben, Haltungen und Rollen in der Leitung von Kindergruppen wird die Handlungsfähigkeit gestärkt.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

P2 Rechtliches

Den Teilnehmer:innen werden auf der Grundlage der Leitlinien für Ehrenamtliche in der EKBO und der Grundordnung der EKBO Informationen über folgende Fragen vermittelt: Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus den Regelwerken für Ehrenamtliche und für Berufliche, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten? Wie sind Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit versichert? Wo sind die nötigen Informationen zu finden? Was müssen Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern über Hygiene, Aufsichtspflicht und Führungszeugnis wissen?

Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen eine Übersicht über Aufwandsentschädigung, Ehrenamtspauschale und Übungsleiter:innenpauschale. Zu allen Fragen erhalten die Teilnehmer:innen ausführliche Handouts, in denen alle relevanten Informationen für die individuelle Weiterarbeit zusammengestellt sind.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

P3 Entwicklungsstufen des Kindes

In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse über Entwicklungsprozesse im Kindesalter vermittelt. Der erste Teil des Moduls nimmt mit Referat und Gespräch die körperlich-geistige Entwicklung von Kindern in den Blick. Im zweiten Teil liegt der Fokus der Informationen und des Austauschs auf der religiösen Entwicklung von Kindern.

Die Teilnehmer:innen werden sensibilisiert für die Entwicklungsaufgaben und Lebensthemen, die Kinder in unterschiedlicher Weise in verschiedenen Altersstufen zu bewältigen haben. Mit diesem Modul erwerben die Teilnehmer:innen elementares Grundwissen, das sie in die Gestaltung ihrer konkreten Arbeit mit Kindern einbringen können.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

P4 Didaktik

Mit Informationen, Gespräch, Gruppenübungen und Einzelaufgaben werden die Teilnehmer:innen in die Entwicklung einer zielorientieren Gruppenstunde eingeführt.

Anhand eines individuellen Beispiels werden sie von der Analyse der äußeren Rahmenbedingungen über die Wahrnehmung der Gruppenstruktur bis zur begründeten Themenwahl geleitet. Der Zusammenhang zwischen thematischer Ausrichtung der Gruppenstunde, den Rahmenbedingungen und der Gruppenkonstellation wird den Teilnehmer:innen bewusst gemacht. Inhalte einer Gruppenstunde werden ansatzweise entwickelt.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

P5 Bibelkunde

Die Vielfalt der Bibel als Bibliothek mit Texten und Schriften von unterschiedlichen Verfassern aus verschiedenen Zeiten wird deutlich gemacht. Die Teilnehmer:innen verschaffen sich eine separate Übersicht über die Bücher des Alten und des Neuen Testaments. In Kleingruppen vertiefen sie bibelkundliche Einsichten und bringen sie exemplarisch ins Gespräch.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

P6 Liturgie

Die Reflexion des gottesdienstlichen Handelns mit Kindern steht im Fokus dieses Moduls. Der Liturgiebegriff wird bewusst gemacht und die liturgischen Elemente unter dem Aspekt von Raum, Sprache und Inszenierung ins Gespräch gebracht. Das Modul sensibilisiert die Teilnehmer:innen für die Gestaltung des gottesdienstlichen Ablaufs. Sie werden angeregt zu reflektieren, was sie wie und warum im liturgischen Rahmen tun können.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:


Themen der 8 Wahlmodule

W7 Theologisieren

Dieses Modul stellt den Teilnehmer:innen das Konzept „Theologisieren mit Kindern“ vor. Sie nehmen wahr, dass dieses Konzept die selbsttätige Entfaltung theologischer Kompetenzen der Kinder fördert. Sie reflektieren ihre Rolle als Leiter:in, die für das Theologisieren eine offene und dialogische Haltung benötigt. Sie reflektieren die Rolle der Kinder, die als theologisch kompetente Gesprächspartner:innen auf Augenhöhe ernst genommen werden. Exemplarisch erproben die Teilnehmer:innen das Theologisieren mit Kindern.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W8 Seelsorge

Ausgehend von der Frage, was Seelsorge bedeutet, führt dieses Modul durch Grundfragen der Seelsorge mit Kindern: Was bringt Kinderseelen in Not? Woran lässt sich erkennen, dass Kinder in Not sind? Konkrete Übungen vertiefen die Informationen und konkretisieren die Gesprächsimpulse.

Dieses Modul legt den Fokus auf die Sensibilisierung der Teilnehmer:innen für seelsorgerliches Handeln. Dabei finden die Fragen der Kinder ebenso Berücksichtigung wie die Reflexion der eigenen Grundhaltung.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W9 Erzählen ohne Materialien
Anhand einer Erzählung durch den/die Leiter:in wird das freie Erzählen vorgestellt. Kleine Übungssequenzen führen die Teilnehmer:innen in das eigene freie Erzählen ein. Exemplarisch wird die Erarbeitung eines biblischen Textes erprobt. Die Teilnehmer:innen werden für die Besonderheiten des freien Erzählens sensibilisiert. Kleine Erzählpräsentationen runden das Modul ab.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W10 Erzählen mit Materialien

Die Teilnehmer:innen erhalten Anregungen, mit verschiedenen Materialien und Methoden fantasievoll nach eigenen Vorlieben zu erzählen und ihren eigenen Stil zu entwickeln. Sie reflektieren das Erzählen mit Materialien und den Einsatz der unterschiedlichen Materialien. Erzähl- und Materialpräsentationen bieten vielfältige Impulse und eigenen Erprobungsraum.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W11 Singen mit Kindern

Die ehrenamtlich mit Kindern Singenden werden befähigt, entsprechend ihren Möglichkeiten und ihrer musikalischen Ausgangslage christliches Liedgut in die Arbeit mit Kindern einzubringen und authentisch anzuleiten. Sie sollen musikalische Materialien zu Themen auswerten, selbstständig erarbeiten und mit großer Sicherheit und Selbstverständlichkeit in der Arbeit mit Kindern umsetzen können.
Beispielhaft werden die Grundregeln des Einstudierens erarbeitet sowie das Einstudieren analysiert. Liedanleitung wird in und mit der Gruppe erprobt. Eine Vielfalt von Hinweisen unterstützt die Weiterarbeit der Teilnehmer:innen. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslage der Teilnehmer:innen ist davon auszugehen, dass der Kurs basisorientiert angeboten wird.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W12 Spiel

Wer Spiele anleiten und andere zum Spielen motivieren will, muss selbst Spaß am Spiel haben. Dieses Modul lädt zum Spielen ein. Exemplarisch werden Spiele erprobt und reflektiert. Dabei sind besonders die Rahmenbedingungen für Durchführung und ihre Anwendbarkeit im Blick. Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt didaktische Entscheidungen beim Auswählen, Anleiten und Reflektieren von Spielen zu treffen.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W13 Mein Ehrenamt und ich

Die Teilnehmer:innen setzen sich mit ihrem eigenen Engagement auseinander. Sie erlangen Kenntnisse über unterschiedliche Motivationen für und Erwartungen an ein Ehrenamt. Sie verstehen den Unterschied zwischen bezahlter Arbeit und Ehrenamt. Mit diesem Wissen können die Teilnehmer:innen ihre eigenen Beweggründe in einem Gruppenzusammenhang einordnen. Die Inhalte dieses Moduls befähigen die Teilnehmer:innen, zu einer besseren Anerkennung von Ehrenamt und zur Vermeidung von Konflikten in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern beizutragen.

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:

W14 Musik

Dieses Modul findet an folgenden Terminen statt:


Jedes Modul umfasst mindestens 90 Minuten und enthält die folgenden Elemente: Fach- und Sachinformationen, Erfahrungen im Gruppenprozess, Praxiserfahrung, Praxiserprobung, Möglichkeiten der Selbstreflexion.

Weitere Wahlmodule können ergänzend anerkannt werden. Bei Belegung von mindestens 8 Modulen wird die Teilnahme zertifiziert. Davon müssen 6 Module Pflichtmodule sein. Die weiteren Module können frei belegt werden. Der Besuch einzelner Veranstaltungen ohne Absicht einer Zertifizierung ist möglich. Die Qualifizierungsmodule werden in verschiedenen Kirchenkreisen der EKBO angeboten. Sie finden dezentral an unterschiedlichen Orten in unserer Landeskirche statt.

Sie sind herzlich eingeladen, an diesen Modulen teilzunehmen! Die individuelle Teilnahme und Kombination der Module auch aus unterschiedlichen Kirchenkreisen ist ausdrücklich möglich und gewünscht.


Bei Fragen zögern Sie nicht, mich anzusprechen!

Dr. Christiane Metzner, Studienleitung Ehrenamt
+49 30 3191 288|+49 151 2100 4164|c.metzner@akd-ekbo.de