Aktuelles

Predigtpreis Männer 2023

Der dritte Sonntag im Oktober wird in vielen Gemeinden als Männersonntag gefeiert. In den Gottesdiensten werden die Lebenswirklichkeiten von Männern in den Fokus genommen und kommen dort mit ihren Belangen und Bedürfnissen in besonderem Maße vor.

Vorgaben in diesem Jahr

Die Predigten müssen

  • das Jahresthema der Männerarbeit der EKD behandeln: „‘höher als alle Vernunft‘ (Phil 4,7) – Männer im Vertrauen“,
  • den Bibelvers in Phil 4,7 zugrundelegen („höher als alle Vernunft“),
  • sich bewusst auf Lebenswirklichkeiten von Männern beziehen und sich um eine Sprache bemühen, die dazu passt.

Weitere Informationen über den Predigtpreis Männer


Werkheft zum Männersonntag 2023

Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland formuliert jährlich ein Thema als Grundlage für vielfältige Aktivitäten in Landeskirchen, Kirchengemeinden und Männerkreisen und Gruppen.

2023 lautet es: „‘höher als alle Vernunft‘ (Phil 4,7) Männer im Vertrauen“

Hintergrund: Es gehört immer noch zum gängigen Männerbild, der Welt besonders rational begegnen zu sollen. Auch, wem man Vertrauen und Glauben schenkt, will bedächtig abgewogen sein. Doch es braucht gegenseitige Ermutigung, sich anzuvertrauen …

Zum jeweiligen Jahresthema gibt die Männerarbeit der EKD das „Werkheft zum Männersonntag“ heraus. Es bietet inhaltliche Einführungen sowie Materialien zum Thema, zur Gestaltung von Gottesdiensten, für Workshops und Männer-Treffs etc.

Neugierig? Dann geht’s hier zum Werkheft und zum inhaltlichen Überblick.

Das aktuelle „Wort zum Männersonntag“ führt traditionell ins Jahresthema ein.


Kirche ohne Männer?

An dieser Stelle möchten wir unsere Besucherinnen und Besucher auf einen Artikel von Jens Bayer-Grimm (epd) aufmerksam machen (siehe auch Mann im Spiegel), der sich mit der Zukunft der Männerarbeit beschäftigt. 

Männerarbeit der EKD fürchtet baldiges Ende


Wir räumen auf …

Im nächsten Jahr wird das Männerbüro im AKD umziehen müssen. Voraussichtlich werden wir dann in einem Großraumbüro weniger Platz haben, daher wollen wir viele unserer Bücher preis­wert abgeben: Historisch-heimatkundliche Hefte und Bücher, Kommentare zum Alten und Neu­en Testament, theologische Frühschriften bekannter Berliner Theologen (z.B. Gollwitzer, 1947), politische Schriften (z. B. Lafontaine ‚Mein Herz schlägt links‘) oder EKD-Verlautbarungen seit 1980 bis heute, Hefte zu Weltanschauungsfragen u. v. m.

All das kann für eine Spende (0,50–2,00 Euro) erworben werden. Wer Interesse hat, ich stehe jeden Montag zwischen 16 und 17 Uhr zur Verfügung und freue mich über Besucher.

In Erwartung Eures Besuchs,
Euer Joh. Simang

Anfragen an: j.simang@akd-ekbo.de

Wichtiger Hinweis: Das Gebäude bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen!


Im Übergang – Blog zum Übergang von Männern in die Nacherwerbsphase

Ein noch relativ wenig erforschtes Terrain – jahrelang wurde diese Zeit als besonders problematisch behauptet: Der von seiner Arbeit jahrzehntelang völlig ausgefüllte, aber erschöpfte Mann schleppt sich gerade noch so über die Ziellinie und stirbt anschließend, seines Lebenssinnes beraubt und ohne Vorwarnung, an Herzinfarkt – Rentenschock!

Das entsprach zwar nicht den statistischen Tatsachen, aber jeder wusste von einem solchen Fall zu berichten – und fertig war das Klischee.

Interesse geweckt? Dann lesen Sie bitte weiter auf den Seiten des Blogs.