
Gerd Altmann – Pixabay
Beschreibung |
Ein Haus mit vielen Wohnungen, eine große Tischgemeinschaft und Gott wird Tränen abwischen: Die Bibel malt tröstliche Bilder von einem Leben nach dem Tod. Der Wunsch nach solchen Bildern ist ungebrochen, die Bildproduktion geht weiter. In Filmen und Serien begegnet ein unbefangenes Spiel mit jenseitigen Existenzformen. Wie beeinflussen diese Bildwelten unsere Theologie und unsere religiöse Rede? Was verändert sich in Krisenzeiten? Was beschäftigt uns persönlich und wie finden wir zeitgemäße Bilder für unsere Vorstellungen? An diesem digitalen Doppelstudientag werden wir uns mit neuen Perspektiven in der Systematischen Theologie befassen, wir orientieren uns in anderen christlichen Konfessionen und deren Jenseitsvorstellungen. Wir nehmen Beispiele aus Filmen in den Blick und fragen, was das für unsere eigenen Bilder bedeuten kann. ZeitenBeginn Mi, 10 Uhr Eine Kooperation mit dem Ev. Studienseminar Hofgeismar der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Es gelten für diese Veranstaltung die dortigen AGB. |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen, Prädikant:innen, Diakon:innen |
Leitung |
Dr. Ursel Wicke-Reuter (Studienleiterin Pastoralkolleg Hofgeismar) |
Referent:innen |
Dr. Martin Fritze (EZW, Berlin), Prof. Dr. Inge Kirsner (Universität Paderborn) |
Kosten |
kostenfrei |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Diana Schuster |
Anmeldung |
Was kommt nach dem Tod? – Bilder vom Jenseits in christlicher Religion und populärer KulturMi 18.10.2023 – Do 19.10.2023Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 15.09.2023.
|