
Thomas - Pixabay
Beschreibung |
Die Auferweckung Jesu ist der Ausgangspunkt der gesamten neutestamentlichen Überlieferung. Im Leben der ersten Christen und der frühen Gemeinden zeigte sich, welche verändernde Kraft von der Gegenwart des Auferstandenen ausging. Wenn wir heute Ostern feiern – sei es nach dem Kalender des Kirchenjahres, sei es »mitten am Tag als Fest der Auferstehung« – feiern und bezeugen wir diese alles bestimmende Gegenwart und Lebenskraft des gekreuzigten und auferweckten Herrn auch bei uns und für uns. Menschen, denen der Glaube fremd ist und Christen, die nach Vergewisserung suchen, fragen aber, was mit Auferweckung Jesu gemeint ist, was die Gegenwart des Auferstandenen bei uns bedeutet und was es ausmachen könnte, im Vertrauen darauf zu leben. Wir werden uns deshalb Zeit nehmen für
ZeitenBeginn: Mi, 10 Uhr Eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg Meißen. |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen, Prädikant:innen, alle am Thema Interessierten |
Leitung |
Dr. Heiko Franke (Rektor Pastoralkolleg Meißen) |
Referent:innen |
OKR Dr. Georg Raatz (EKD Hannover), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr (Universität Jena) |
Ort |
Pastoralkolleg Meißen
Freiheit 16 01662 Meißen weiterlesen |
Kosten |
180 € (inkl. Übernachtung + Verpflegung) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Diana Schuster |
Anmeldung |
Ostern im Zeugnis des Neuen Testaments, im Bekenntnis des Glaubens, in Feier und LiturgieMi 07.02.2024 – Fr 09.02.2024Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 05.01.2024.
|