
Gerd Altmann – Pixabay
Beschreibung |
Ob in der Gemeinde oder an anderen Orten: In der Seelsorge begegnen uns immer wieder ethische Herausforderungen. Manchmal stehen dabei die Haltungen anderer in einem Spannungsverhältnis zu den eigenen Überzeugungen. Wie kann daraus ein gutes seelsorgliches Gespräch erwachsen? Im Kolleg gehen wir dem am Beispiel des assistierten Suizids genauer nach. Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über die gegenwärtige politisch-rechtliche Debatte. Wir versuchen die Aufgabe und die Grenzen der Seelsorge auf diesem Feld zu bestimmen. Wir verständigen uns über unsere impliziten Ethiken und reflektieren sie mit Blick auf unsere eigenen Arbeitsfelder. Ziel des Kollegs ist die Stärkung der ethischen Deutungs- und Handlungskompetenz von Seelsorger:innen. Inhalte
ZeitenBeginn: Di, 14.30 Uhr Eine Kooperation mit dem Pastoralkolleg Ratzeburg. Daher gelten für diese Veranstaltung die dortigen AGB. |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen, Diakon:innen, Prädikant:innen, Ehrenamtliche im seelsorgerlichen Dienst |
Leitung |
Florian-Sebastian Ehlert (Pastor, Arbeitsstelle Ethik im Gesundheitswesen, Hamburg), Dr. Martin Zerrath (Studienleiter Pastoralkolleg Ratzeburg) |
Ort |
Pastoralkolleg Ratzeburg
Domhof 33 23909 Ratzeburg weiterlesen |
Kosten |
88 € (inkl. Unterkunft + Verpflegung) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Diana Schuster |
Anmeldung |
Was willst du, dass ich dir tun soll? – Seelsorge an ethischen GrenzenDi 23.05.2023 – Do 25.05.2023Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 20.03.2023.
|