Photovoltaikanlagen und denkmalgeschützte Gebäude der EKBO – Wie passt das zusammen?

Online-Veranstaltung
09
Jul
Di 09.07.202417.30–19.00Termin merken
Photovoltaikanlagen und denkmalgeschützte Gebäude der EKBO – Wie passt das zusammen?
Elisa - Pixabay

Beschrei­bung

Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Energiekosten senken. Doch wie lässt sich dieses Vorhaben mit den Anforderungen des Denkmalschutzes und den kirchlichen Vorgaben vereinbaren?

Frank Röger (Leiter des kirchlichen Bauamts der EKBO) wird bei der Veranstaltung auf die Haltung des kirchlichen Bauamts sowie auf die Anforderungen der Denkmalschutzbehörden eingehen und einige Projekte vorstellen, die PV-Anlagen auf ihren Kirchendächern montieren wollen. Dr. Jörn Budde (Leiter des Umweltbüros der EKBO) gibt einen kurzen Überblick zum Verhältnis von Gebäudeenergiegesetz und Denkmalrecht.

Anschließend gibt es Raum zur Diskussion, was bei solchen Vorhaben zu beachten ist. Schauen Sie sich zur Vorbereitung gerne das Positionspapier der EKD-Bauamtsleitenden dazu an. 

Positionspapier der EKD-Bauamtsleitenden


Ein Angebot von tamen. In Kooperation mit dem kirchlichen Bauamt, dem Umweltbüro der EKBO und dem AKD.

Ziel­gruppe

Alle, die Interesse daran haben, PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, insbesondere Kirchen der EKBO, zu montieren.

Leitung

Isabell Köhler (tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH), Holger Bentele (AKD-Studienleitung Personalentwicklung)

Referent:innen

Frank Röger (Leiter des kirchlichen Bauamts der EKBO), Dr. Jörn Budde (Leiter des Umweltbüros der EKBO)

Kosten

kostenlos

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Diana Schuster
+49 30 3191 302|+49 151 7448 5201|d.schuster@akd-ekbo.de

Anmeldung

Photovoltaikanlagen und denkmalgeschützte Gebäude der EKBO – Wie passt das zusammen?Di 09.07.202417.30–19.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 04.07.2024.

    Newsletter abonnieren

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.