Diskriminierung verhindern – Partizipation fördern: Familienarbeit gestalten

Fortbildung
07
Nov
Do 07.11.202410.00–16.00Termin merken

Beschrei­bung

In Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern kommen unterschiedliche Menschen zusammen. Sie unterscheiden sich in Familienkonstellationen, Sprache, Hautton, geschlechtlicher oder sexueller Identität, Herkunft oder in ihrer körperlichen und seelischen Verfasstheit. Unter dem Titel „Diskriminierung Verhindern – Partizipation fördern: Familienarbeit gestalten“ finden im von Mai bis September einzeln buchbare Weiterbildungsformate statt, die gerne von ganzen Teams genutzt werden können.

Ausgehend von den Erfahrungen und Bedarfen der Teilnehmenden bearbeiten wir in unserer Weiterbildung also die Frage, wie mit abwertenden Botschaften oder diskriminierenden Verhaltensweisen professionell und sicher umgegangen werden kann. Im nächsten Schritt erfolgt die Einbettung der Thematik in ein inklusives Grundkonzept. Hierbei wird die Ausgestaltung einer inklusiven Praxis im Fokus stehen, die sich anhand einer entsprechenden Kommunikations- und Partizipationskultur sowie in der Auswahl an Bildungsmaterial und Methoden zeigen könnte. Das Team und die Einrichtung werden bei der Entwicklung eines Leitbildes unterstützt.

Neuer Termin in Planung| Modul I

Berufsethische, rechtliche und inklusive Grundlagen für die Bildungsarbeit mit Eltern; Elternrechte und Kinderrechte I Reflexion der eigenen kulturellen Prägung und Normalitätsvorstellungen | Fallbesprechungen

28.05.2024 | Modul II ausgebucht

Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien, Vorurteilen und Diskriminierungen | Handlungssicherheiten in der pädagogischen Arbeit mit Eltern, Kindern und im Team erlangen | Die unmittelbare Interaktion bei diskriminierenden Botschaften | Fallbesprechungen.

07.11.2024 | Modul III noch freie Plätze

Austausch über Grundlagen und den Sinn eines Leitbildprozesses. Was muss in der Entwicklung eines diversitätsorientierten Leitbildes in Familienzentren und Mehrgenerationshäusern beachtet werden? Was sind Stolpersteine? Ziel des Tages ist es, ein Handwerkskoffer mit Fragen und eine Orientierung zu haben, wie an einen Leitbildprozess herangegangen werden kann.

 


Alle Module können einzeln gebucht werden.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der eaf Landesarbeitskreis Berlin-Brandenburg e.V. und dem AKD im Rahmen der Evangelischen Familienbildung.

 

Ziel­gruppe

Mitarbeitende in Familienzentren und Mehrgenerationshäusern, Fachkräfte der Evangelischen Familienbildung, Ehrenamtliche in der Arbeit mit Familien, Gemeindepädagog*innen

Leitung

Antje Klambt

Referent:innen

Eva Gerlach, (Mobiles Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung)

Ort

AKD-Tagungshaus
Goethestraße 27
10625 Berlin weiterlesen

Kosten

50 Euro/Modul

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Marianne Spieler, Sekretariat Familienbildung
+49 30 3191 182|+49 151 2102 7772|m.spieler@akd-ekbo.de

Anmeldung

Diskriminierung verhindern – Partizipation fördern: Familienarbeit gestaltenDo 07.11.202410.00–16.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 06.10.2024 .

    Newsletter abonnieren

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben! Nachdem Sie auf Senden geklickt haben, erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Stornierungen: Stornierungen bedürfen der Schriftform. Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab dem 13. Tag vor Beginn der Veranstaltung ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden nicht zurückerstattet.