Es ist normal, verschieden zu sein
Die Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ist in leicht verständlicher Sprache mit Hörbuch erschienen.
Über dieses Buch: „Unser Buch heißt: Es ist normal, verschieden zu sein. Wir haben dieses Buch schon im Jahr 2014 geschrieben. Dieses Buch war aber nur in schwerer Sprache. Wir möchten, dass alle Menschen unser Buch verstehen und lesen können. Deswegen gibt es nun das Buch in leicht verständlicher Sprache. Wir sind die Evangelische Kirche in Deutschland. Abgekürzt heißen wir: EKD. Die EKD wird von 15 Frauen und Männern geleitet. Sie entscheiden und beraten die EKD, mit welchen Themen sie sich beschäftigen soll.“
Mit dieser Orientierungshilfe „möchte der Rat … ermutigen, sich in den Diskurs um eine inklusive Weiterentwicklung des Gemeinwesens einzubringen.“ und „Wir haben uns viele Gedanken über neue Wege gemacht. Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg. Wir freuen uns, wenn sie mitmachen!“ (aus dem Vorwort des Vorsitzenden des Rates Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strom).
Sie können das Buch für 10 Euro (plus Portokosten) bestellen bei Ute Lingner.
Offen für alle?
Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche – EKD-Netzwerktagung Inklusion
Die Kirche steht vor der Aufgabe, Inklusion und Barrierefreiheit klar zu leben. So entspricht es der evangelischen Botschaft von der bedingungslosen Gnade Gottes. Doch lassen sich die Herausforderungen nicht verleugnen, die sich durch die Unterschiedlichkeit der Charismen und Fähigkeiten ergeben.
Inklusion ist ein Querschnittsthema, das die Arbeitsbereiche der verfassten Kirche sowie ihre Beziehungen zur institutionellen Diakonie und zu staatlichen Einrichtungen durchzieht. In vielen (landes)kirchlichen Arbeitsbereichen wird Inklusion aktiv angestrebt und gestärkt. Unsere Tagung will solche bestehenden landeskirchlichen Initiativen und Aktivitäten noch stärker miteinander in Berührung bringen und zur Vernetzung im Raum der EKD einladen. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Menschen, die sich – hauptamtlich oder ehrenamtlich – mit dem Thema Inklusion in ihrer Kirche auseinandersetzen.
- OKRin Dr. Birgit Sendler-Koschel, Leiterin der Bildungsabteilung, Kirchenamt der EKD, Hannover
- OKR Dr. Ralph Charbonnier, Referent für Sozial- und Gesellschaftspolitische Fragen, Kirchenamt der EKD, Hannover
- OKR Matthias Otte, Referent für Kirche und Schule, Kirchenamt der EKD, Hannover
- Pastorin Christiane Galle, Wiss. Mitarbeiterin Bildung Inklusion und Geschäftsstelle Perikopenrevision von EKD, UEK und VELKD, Kirchenamt der EKD, Hannover
- PD Dr. Eva Harasta, Ev. Akademie zu Berlin
Inklusion in AKD, EKBO und EKD
Das Wort „Inklusion“ wird momentan von vielen Menschen benutzt. Sie wollen damit ausdrücken, dass alle Menschen wichtig sind. Alle Menschen sind wichtig, weil sie alle gleich viel wert sind. Niemand ist besser, weil er mehr kann oder weiß. Im Zusammenleben mit anderen sind wir darauf angewiesen, dass alle Menschen sich mit ihren Stärken einbringen. Inklusion bedeutet, diese Stärken weiter zu stärken. Inklusion bedeutet auch: Dinge, die man nicht so gut kann, stark zu machen.
Das Thema Inklusion hat gerade erst begonnen ein wichtiges Thema für die Arbeit im AKD zu werden.
Es ist noch viel zu tun:
- Die Gebäude des AKD in Berlin und Brandenburg sind für Menschen mit körperlichen Behinderungen nur schwer zugänglich. Hier muss dringend etwas verändert werden: Fahrstühle, Toiletten, Ausschilderung und anderes müssen eingebaut werden.
- Auf Veranstaltungen des AKD fehlen meist Gebärdendolmetscher. Besonders bei Gottesdiensten und großen Veranstaltungen ist dies sehr bedauerlich. Gehörlose Menschen können an der Veranstaltung so kaum teilnehmen.
- Hilfen für die praktische Arbeit in Kirche und Schule müssen erstellt werden.
Schließlich geht es auch darum: Wie wird Inklusion im AKD selbst gelebt? Auch hier gibt es noch viel Nachholbedarf. (Auszug aus: Einblicke und Aussichten – AKD Arbeitsbericht 2013/2014)
ESSAY zum Thema Inklusion als Audio-Beitrag anhören:
Landkarten-Portal EKBO barrierefrei
Wir empfehlen das Portal „EKBO barrierefrei“. Es soll helfen, kirchliche Orte mit besonderen Zugangsmöglichkeiten und Hilfen zu finden. Kirchengemeinden und Einrichtungen sind eingeladen, ihre Gebäude in die virtuelle Landkarte einzutragen.
Miteinander Gemeinde gestalten
Vertreterinnen, Vertreter und Inklusions-Beauftragte der EKD-Landeskirchen treffen sich seit drei Jahren zu einem Netzwerk „Inklusion“. Das AKD ist in Vertretung der EKBO an diesem Netzwerk beteiligt. Ein sichtbares Ergebnis der Kooperation ist das Plakat „Miteinander – einladende Gemeinde gestalten“. Es ist als Anregung gedacht, ins Gespräch zu kommen, Impulse zu setzen und Kirchengemeinde inklusiv weiter zu entwickeln. Wer Interesse an dem Plakat hat, kann dieses über Ute Lingner beziehen.“
Orientierungshilfe des Rates der EKD zum Thema Inklusion
Zum Thema Inklusion können Sie hier eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland einsehen: „Es ist normal, verschieden zu sein – Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft”.
Weitere Empfehlungen zum Thema Inklusion
Vielfalt entdecken – Teilhabe ermöglichen – Inklusion leben
Aktionsplan der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihrer Diakonie: “Inklusion ist nicht etwas, was wir als Kirche auch noch machen, sondern was uns ausmacht. Teilhabe ermöglichen für arme, arbeitslose, psychisch kranke und alte Menschen, für Menschen mit Behinderung oder für Flüchtlinge ist ein ureigenes Anliegen von Kirche.” (Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July)
Fragebox: Mehr als Fragen … Inklusion und kirchliche Praxis
„Leben Sie jetzt die Fragen.“ (Rainer Maria Rilke, Brief an einen jungen Dichter) Die Fragenbox ist aus der Arbeit mit der Orientierungshilfe „Da kann ja jede(r) kommen – Inklusion und kirchliche Praxis“ der Rheinischen Landeskirche entstanden. Sie enthält eine Sammlung von 210 Fragen, die auf evangelische Kirchengemeinden und kirchliche Orte zugeschnitten sind. Die Fragen nehmen sehr unterschiedliche Aspekte von Inklusion in den Blick. Sie sollen dabei helfen, viele verschiedene Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und zum Austausch anzuregen. Ziel ist die Bewusstseinsbildung in Bezug auf die eigene Haltung im Umgang mit Vielfalt.Es geht nicht darum den ganzen Katalog der Fragen abzuarbeiten. Wählen Sie Fragen aus, die ihnen hilfreich erscheinen für Ihre Interessen und Schwerpunkte vor Ort.
Inklusion – Thema für evangelische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
20160914_Inklusion_EvJA1 (Matthias Spenn)
Kennen Sie schon den InkluMat?
Wir wünschen uns, dass wir Ihre Frage „Wie lässt sich Inklusion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit gelingend umsetzen?“ durch die Nutzung des InkluMats beantworten können. Sie sollen hier wertvolle und vor allem praxisnahe Tipps und Informationen sowie passende Handlungsempfehlungen erhalten. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass die praktische Umsetzung von Inklusion an ihrem Anfang steht, vielfältig gedacht und als Prozess verstanden werden muss. Dementsprechend verstehen auch wir die Internetplattform „INKLUMAT“ als ein partizipatives und dynamisches Instrument. Das Tool soll die Möglichkeit bieten, aktuelle Beispiele inklusiver Kinder- und Jugendarbeit abzubilden und neue Impulse des bislang noch jungen Themas „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ in Form von praktischen Erfahrungen und theoretischen Bezügen fortlaufend zu implementieren.”
KU-Brief 17 – Wir sind dabei!
Hrsg.: Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland
erarbeitet von: Projektgruppe Integrative KonfirmandInnenarbeit
Zum KU-Brief 17 – Wir sind dabei!
Inklusion und Förderpädagogik
Auch wenn die flächendeckende Einführung der Inklusion in den Berliner und Brandenburger Schulen von Jahr zu Jahr verschoben wird, werden schon seit 2015 über 50 % der Schülerinnen und Schüler an den Grundschulen inklusiv unterrichtet. weiterlesen
Ansprechperson
Ute Lingner, Studienleitung Bildung und sozialdiakonische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
+49 30 3191 181|+49 151 2105 0537|u.lingner@akd-ekbo.de
Sekretariat
Marianne Spieler
+49 30 3191 182|+49 151 2102 7772|m.spieler@akd-ekbo.de