Basiskurs Ehrenamtskoordination

Ehrenamtlichenarbeit muss organisiert und koordiniert werden. Die Unterstützung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen erfordert spezielle Kenntnisse und vielfältige Erfahrungen. Diese Basis-Qualifizierung ist handlungsorientiert und ermöglicht die Planung, Organisation, Durchführung und Koordination einer guten Ehrenamtlichenarbeit.

Sie ist geeignet für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeiter:innen in Kirchengemeinden und -kreisen, in diakonischen oder sozialen Projekten, Einrichtungen und Verbänden, die die Mitarbeit Ehrenamtlicher verantwortlich begleiten und koordinieren (wollen). Sie qualifiziert zur/zum Ehrenamtlichen-Koordinator:in und ist zertifiziert von der Akademie für Ehrenamtlichkeit.

Inhalte

Motivation für die Entwicklung der Mitarbeit von Ehrenamtlichen

  • Erfahrungen mit der Mitarbeit von Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen
  • Motive der Organisation (Gemeinde, kirchliche Einrichtung u. a.) für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Daten und Fakten zur Freiwilligenarbeit in Deutschland
  • Aufgaben und Rolle des/der Beauftragten für Ehrenamtliche
  • Motive für/ Erwartungen an das Ehrenamt

Ehrenamtlichenarbeit strategisch planen

  • Identifikation von Tätigkeitsfeldern und Engagementbereichen von Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen
  • Entwicklung von Aufgabenprofilen
  • Entdeckung neuer Engagementbereiche
  • Werbewege

Ehrenamtliche gewinnen und integrieren

  • Rahmenbedingungen einer guten Kooperation von ehrenamtlichen und beruflichen/hauptamtlichen Mitarbeiter*innen
  • 5-Stufen-Modell zur Gewinnung Ehrenamtlicher
  • Erstgespräch mit Interessierten

Möglichkeiten der Anerkennung

  • vielfältige Möglichkeiten der Anerkennung
 

Sie können sich außerdem bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland über aktuelle Kursangebote informieren.


Ansprechperson

Dr. Christiane Metzner, Studienleitung Ehrenamt
+49 30 3191 288|+49 151 2100 4164|c.metzner@akd-ekbo.de

Sekretariat und Seminarverwaltung

Andrea Köppler
+49 30 3191 215|a.koeppler@akd-ekbo.de