Frauen im Ehrenamt

Viele Frauen engagieren sich maßgeblich und gestaltend auf allen Ebenen der EKBO. Sie engagieren sich in allen Engagement-Bereichen, von A wie Arbeit mit Kindern über B wie Besuchsdienst, C wie Chorleitung bis Z wie Zeitzeugenarbeit.

Frauen stellen mit über 2/3 den überwiegenden Teil der Ehrenamtlichen (detaillierte Informationen dazu bei EKBO in Zahlen). Frauen sind auch in Gemeindekirchenräten stark vertreten und ebenfalls in Kreissynoden. Immer wieder aber wird deutlich, dass der Anteil von ehrenamtlichen Frauen abnimmt, je höher ein Leitungsgremium angesiedelt ist und dass dann auch bezüglich der Ausschussbesetzungen ein starkes Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern zu beobachten ist.

Ein genauer Blick auf die Situation von ehrenamtlichen Frauen in und ihr Engagement für Leitungsgremien ist daher erforderlich.

Dies geht einher mit der generellen Frage, um die Förderung von Ehrenamt kreist: „Was hindert Menschen, sich stärker zu engagieren?“ und  „Wie müssen sich Strukturen ändern, damit Frauen und Männer ihre ehrenamtlichen Aufgaben gut erfüllen können?“
Das geschieht in der EKBO auf ganz vielen Ebenen, aus gutem Grund fast immer ohne geschlechtsspezifische Ausrichtung.

Gezielte Unterstützungsmaßnahmen sollen dazu beitragen, dass ehrenamtliche Frauen ermutigt werden, die verschiedensten Ämter zu übernehmen und Barrieren, die sie möglicherweise an der Übernahme verantwortungsvoller Ehrenämter hindern, beseitigt werden.

Die Einladung an Frauen im leitenden Ehrenamt zu einer interessanten und vernetzenden Veranstaltung im Februar 2020 ist ein erster Baustein.

Volle Kraft voraus –
eine Veranstaltung für Frauen im leitenden Ehrenamt

Zu Beginn der neuen Gemeindekirchenratsperiode gestalteten die Arbeitsbereiche Ehrenamt und Frauenarbeit am 14. Februar 2020 gemeinsam einen motivierenden Abend für Frauen* im leitenden Ehrenamt der EKBO. Frauen hatten die Gelegenheit, sich einmal unter sich über gute und auch über schlechte Erfahrungen auszutauschen, und Veränderungswünsche zu formulieren.

Dabei diskutierten wir untereinander Fragen wie:

  • Wie geht kirchliche Gremienarbeit?
  • Wie machen es Andere?
  • Wie gehe ich die nächsten Jahre an?

Diese Vernetzungs- und Empowermentveranstaltung für ehrenamtlich leitende Frauen in der EKBO sollte auch Frauen im ländlichen Raum den Austausch und das voneinander Lernen mit bereits ehrenamtlich Engagierten in Gremien ermöglichen und ihnen Impulse für ihre zukünftige erfolgreiche Gremienarbeit geben.

Wir erwarten etwa 80–100 Teilnehmer*innen, viele davon neu in Leitungsgremien und möchten vor allem diese Frauen inspirieren und ihnen den Raum geben, über Gemeinsamkeiten bei individuellen Strategien zu sprechen, Ziele in männerdominierten Umgebungen zu verfolgen und zu erreichen sowie ermöglichen, Netzwerke von Frauen unterschiedlicher Generationen zu bilden. 
Wir versprechen uns von dieser Veranstaltung einen energiegeladenen Anschub der Gemeindekirchenratsarbeit und starke Impulse für die ehrenamtlich engagierten Frauen in der gesamten EKBO.


Das detaillierte Programm finden Sie im Programmheft Frauen im leitenden Ehrenamt und einen Bericht über unsere Veranstaltung im Februar 2020.