Wir sind da!

Sondernewsletter aus dem Arbeitsbereich Ehrenamt | 30. März 2020

Wir sind da und gemeinsam aktiv in Zeiten von Corona

Ehrenamtliches Engagement wird jetzt dringend gebraucht. Viele Menschen engagieren sich in dieser Zeit trotz der Unterbindung direkter sozialer Kontakte. Wir geben Ihnen in diesem zweiten Sondernewsletter einige Beispiele von Initiativen aus dem gesellschaftlichen Umfeld.

Eine Übersicht über viele gute Ideen von Kirchengemeinden der EKBO finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs Ehrenamt im AKD sowie auf der Corona-Seite der EKBO.

Sollten Sie auch Interesse am Engagement oder an Unterstützung haben oder jemanden kennen, der sich engagieren möchte, setzen Sie sich mit den Gemeinden und Initiativen in Ihrem Umfeld in Verbindung.

Wir ermutigen Sie, engagiert und gemeinschaftlich durch diese Krise zu gehen. Halten Sie Abstand und bleiben Sie gesund!


Nachbarschaftshilfe

Ob Einkaufen, Apothekengänge, Gassigehen oder mit isolierten Nachbarn am Telefon reden: Das alles ist über ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe möglich. Aber wie kommt man zusammen, wenn alle in der eigenen Wohnung sind? Generelle Tipps und Informationen erfahren Sie im Corona-Infoportal der Diakonie und über das Nachbarschaftsportal der Freiwilligenagentur Charisma.

Außerdem stellen wir mehrere frisch ins Leben gerufene Wege vor, wie Nachbarinnen und Nachbarn sich gegenseitig unterstützen und erreichen können. Erzählen Sie Ihren Nachbar*innen oder Gemeindegliedern davon – vielleicht auch mit einem Aushang im Treppenhaus oder Supermarkt, so erfahren es auch alle, die nicht online sind.

Bezirkliche Koordinationsstellen in Berlin für Nachbarschaftshilfe

Damit Helfer*innen und Hilfesuchende zusammenfinden, unterstützt Berlin die einzelnen Bezirke und hat Koordinationsstellen gestartet. Dort können sich Berliner*innen einen Überblick verschaffen, sich registrieren oder ein Hilfegesuch aufgeben. Großartigerweise können sich auch Organisationen melden, die Freiwillige suchen oder andere Bedarfe haben. Hier geht es zur aktuellen Übersicht der bezirklichen Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten.

Nachbarschaftshilfe im Barnim und in der Uckermark

Die in Eberswalde ansässige Bürgerstiftung Barnim-Uckermark hat sich mit weiteren lokalen Akteuren zusammengeschlossen und die Initiative „Corona – Hilfe zum Helfen“ ins Leben gerufen, um Unterstützung besser koordinieren zu können. Mehr erfahren.

Nachbarschaftshilfe organisiert durch Nebenan.de

Eine super Aktion zur Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona hat die Nebenan-Stiftung gestartet.

Sie oder ein*e Angehörige*r brauchen Hilfe? Oder eine Nachbarin? Über die Nummer 0800 / 866 55 44 oder über www.nebenan.de/corona kann ein Hilfegesuch platziert werden und ein Nachbar ruft dann zurück. Im deutschlandweiten Netzwerk von Nebenan.de können 1,5 Millionen Nachbar*innen in 8000 Nachbarschaften erreicht werden.

Zusammen schaffen wir das

RuT – Rad und Tat Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. hat die Aktion „Zusammen schaffen wir das“ gestartet. Das Angebot versteht sich als Nachbarschaftshilfe von der L-Community für besonders vulnerable Gruppen. Für mehr Infos hier entlang.

Von zu Hause aus

GoVolunteer hat Tipps und aktuelle Möglichkeiten gesammelt, wie man auch von zu Hause aus helfen kann. So sucht zum Beispiel die neue Home-Schooling-Plattform corona-school.de Studierende, die jetzt deutschlandweit Schüler*innen per Videochat bei ihren schulischen Aufgaben helfen. Auch die Gemeinschaftsunterkunft in Tempelhof-Schöneberg benötigt dringend Unterstützung per Videochat bei der schulischen Betreuung von 240 Schulkindern und Jugendlichen.


Hilfe für Bedürftige

Gabenzäune

An vielen Orten sind in den letzten Tagen Gabenzäune entstanden. An Gabenzäune können Dinge in verpackte Beuteln gehängt, also gespendet werden, die Obdachlose momentan besonders brauchen. Beispielsweise: Nahrung, Obst, Hundefutter, Hygenieartikel und andere Nettigkeiten oder Gutscheine für Lebensmittel oder Drogerieläden. Ein kurzes Video erklärt die Idee. Über die Facebook-Gruppe Berliner Gabenzaun erhält man einen Überblick, wo der nächstgelegene Gabenzaun existiert. Eine Druckvorlage für einen Gabenzaunzettel gibt es hier. Viel Freude beim Tüten packen!

Kochen für Bedürftige und Obdachlose

Der Kreuzberger Himmel, ein soziales Restaurant, das Geflüchtete ausbildet und beschäftigt, unterstützt ab jetzt ehrenamtlich die Tafel und die Berliner Kältehilfe. Das Team des Kreuzberger Himmel kocht täglich und verteilt das Essen, einzeln verpackt, über einen Food-Truck an Bedürftige.

Pro Standort werden rund 80 warme Mahlzeiten ausgegeben. Spenden für Lebensmittel sind willkommen und leicht möglich über: https://beanangel.direct/spenden/

Geschirr spenden für die Obdachlosenhilfe

Aufgrund der Ansteckungsgefahr mussten viele Suppenküchen und Obdachloseneinrichtungen schließen oder ausschließlich auf „To-Go“ umstellen. Dafür werden dringend Geschirrspenden benötigt. Die aktuellen Informationen und Bedarfen sind hier aufgelistet.


Diese Projekte und Initiativen können Sie unterstützen

Lobetal bittet um Unterstützung: Nähaktion Mundschutz

Es gibt Engpässe in der Ausstattung von Mundschutz. Gesucht werden Näherinnen und Näher, die nach Schnittmuster (Link) Mundschutze erstellen und Lobetal zukommen lassen. Benötigt werden kochfeste Baumwolle (zum Beispiel Betttücher, Stoffwindeln oder T-Shirts) und Basteldraht (Pfeifenreiniger, anderer ummantelter dünner Draht). Per Post oder Paketdienst an:

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Bereich Teilhabe
Spende Mundschutz
Bodelschwinghstraße 27
16321 Bernau OT Lobetal

Medizinisches Personal entlasten

Triaphon sucht mehrsprachige Menschen, die per Telefon Übersetzungshilfe für Mediziner*innen und Patient*innen anbieten können. Als Medizinstudent*in oder Mediziner*in in Rente können Sie in Kliniken in ganz Deutschland helfen.

Aktion #fairsorgung

Gemeinsam mit rund 30 Lieferanten des Fairen Handels hat der Weltladen-Dachverband die „aktion #fairsorgung“ gestartet. Ziel ist es, die schlimmsten wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise auf alle Partner des Fairen Handels abzumildern und die Versorgung der Bevölkerung mit fair gehandelten Produkten zu gewährleisten. Dafür bieten einzelne, lokale Weltläden kreative Verkaufsmöglichkeiten an und es gibt die Möglichkeit, den Weltladen vor Ort auch bei Bestellungen im Online-Shop der anerkannten Fair-Handels-Lieferanten zu unterstützen.


Corona mit Kindern

Kinder haben jetzt Redebedarf. Die Erwachsenen um sie herum sollten das Gespräch suchen, sich gründlich Zeit nehmen und gut zuhören. Manche Kinder müssen gerade viel erzählen, Fragen stellen, Gedanken loswerden und Neuigkeiten oder Ängste verarbeiten. Die Erwachsenen sollten sie nicht belehren sondern ganz viel reden, ebenfalls Fragen stellen und sich gegenseitig erzählen und zuhören.

Corona verständlich erklärt

Dieses Video erklärt für kleine Kinder verständlich, was dieses Corona ist.

Kinderbilder gegen Einsamkeit

Bunte Briefe ersetzen keinen Besuch, aber bereiten eine große Freude, vor allem in Zeiten von auferlegter Distanz. Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum (Nusz) der UFA-Fabrik in Berlin sammelt Briefe und selbstgemalte Bilder von Kindern und verschickt sie an diejenigen, die jetzt ganz besonders mit der Einsamkeit zu kämpfen haben.

Online KiGo

Sonntags ab 9:00 Uhr können Kinder hier auf Youtube einen online-Kindergottesdienst für zuhause anschauen. Der online-KiGo ist ein Projekt verschiedener Kirchen und Verbände aus Karlsruhe und Umgebung.

Gute Ideen für gemeinsame Zeit

Auf der Facebook-Seite der Familienbildung Berlin und beim FACE Familienzentrum unter #pausenzeit finden Familien mit Kindern sehr gute Anregungen für einfache und interessante Beschäftigungen mit Kindern. Und die Seite Märchenlexikon ist auch immer wieder eine gute Adresse um gemeinsam Geschichten zu entdecken.


Gut zu wissen

Sondermittel zur Stärkung von Ehrenamt in Zeiten von Corona im Bezirk Neukölln und Treptow-Köpenick

Das Bezirksamt Neukölln stellt 10.000 Euro für Sachmittel bereit, die für ehrenamtliches Engagement im Zusammenhang mit der Corona-Krise benötigt werden. Bis zu 800 Euro steht pro Vorhaben zur Verfügung, damit Ehrenamtliche in Neukölln weiterhin ihre vielen, kreativen Ideen umsetzen können. Hier geht es zu den Antragsformularen. Der Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt Ehrenamtliche und deren Vorhaben mit bis zu 500 Euro. Zur Pressemitteilung.

Fördermittel House of Ressources

Bis zum 22.04.2020 können Fördermittel beim House of Ressources Berlin beantragt werden. Aufgrund der momentanen Ausnahmesituation sind kreative digtiale Projektideen oder auch Einzelmaßnahmen aussichtsreich. Denkbar wären Podcasts, Online Coaching, die Stärkung von Vereinen/Initiativen im digitalen Bereich durch Referenten, die Online-Seminare / VideoTrainings anbieten, Grafikdesign, OnlineLearning Sessions oder virtuelle soziale Events. Fragen zur Antragstellung bitte zunächst per Email (kontakt@house-of-resources.berlin) Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen.

Fördermittel der Jugend- und Familienstiftung

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin unterstützt ehrenamtliches Engagement – in der aktuellen Wirklichkeit ist und wird kontaktloses HELFEN besonders bedeutsam. HELFEN soll gut organisiert sein! Dafür setzt sich die jfsb ein und stellt Fördermittel zur Verfügung. Niedrigschwellig und unbürokratisch.

 Mehr informationen auch hier.

Nummer gegen Kummer

Im ersten Sondernewsletter haben wir schon auf das neue Corona-Seelsorge-Telefon der EKBO und die klassische Telefonseelsorge hingewiesen. Geben Sie auch folgende Telefonnummern bei Problemen und Konflikten weiter:

Für Kinder und Jugendliche: 116 111

Elterntelefon: 0800 111 0550

Pflegetelefon: 030 2017 9131

Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016

Silbertelefon „Über 60 und niemand da zum Reden?“: 0800 4 70 80 90


Virtuelle Angebote für Ehrenamtliche

virtuelle Sprechstunde Plötzlich Digital

// jeden Freitag, 11 Uhr

Für alle, die in Corona-Zeiten viele Fragen zum digitalen Arbeiten im Ehrenamt haben, vielleicht weil das Ehrenamt bislang nicht online stattgefunden hat, gibt es ab sofort jeden Freitag eine Sprechstunde von Open Transfer, GoVolunteer und So-geht-digital.de. Einfach anmelden und alle Fragen mit Expert*innen klären.

Infos und Online-Seminar zu Chancenpatenschaften

// 2. April 2020, 13–14 Uhr

Die Corona-Krise und ihre Folgen treffen die gesellschaftlich ohnehin Benachteiligten am Stärksten. Umso wichtiger ist es, die über „Patenschaften“ entstandenen Beziehungen zu pflegen und die Menschen mit besonderen Bedarfen nicht zu vernachlässigen. Auf der Unterseite des Patenschaftsprogramms des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen finden Sie nützliche Informationen. Des Weiteren findet zum Thema Chancenpatenschaften am 2. April 2020 von 13 bis 14 Uhr für Akteure, die im Mentoring aktiv sind, ein Online-Seminar der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros und des Bundesverbands Deutscher Stiftungen statt. Zur Anmeldung.

Digitales Angebot der EJBO zu Ostern

// 12. April 2020

Als Ersatz für Gottesdienste, die nun leider ausfallen müssen, geht der Beirat „Zukunft der Jugend der Kirche“ der evangelischen Jugend (EJBO) zu Ostern neue Wege und veranstaltet auf Instagram ein digitales Angebot. Unter dem Hashtag #EJBOfeiert ist es möglich, die Vorbereitungen zu verfolgen, mitzumachen und an Ostern mitzufeiern. Mehr erfahren Sie über den Instagram Account ejbo_de.

Online-Seminar: Digitalisierte Freiwilligenarbeit

// 21. April 2020, 11–12 Uhr

Das Haus des Stiftens lädt ein zum Online-Seminar rund um die Fragen: Was bedeutet digitales Ehrenamt? Wie findet man digital Ehrenamtliche? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich meiner Gemeinde oder meiner Gruppe durch das digitale Angebot des Engagements? Zur Anmeldung.


Bildnachweis | AKD (1), Lisa Dürer (2), Weltladen Dachverband (3),  nummergegenkummer.de (4)