Die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns selbst und unsere Mitmenschen. Das eröffnet nicht nur neue Perspektiven und neue Begegnungen. Wir können Gesellschaft aktiv mit- und umgestalten, zu einer gerechteren Welt für uns alle.
Tupoka Ogette (Antirassismus- und Diversity-Trainerin, Autorin)
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Sie finden hier auch keine lange Linkliste. Was Sie hier aber finden, sind ausgesuchte Beispiele und unterschiedliche Ansätze, wie man mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Antirassismus und Diskriminierung ins Gespräch kommen kann. Rassismusprävention ist kein Thema, was in ein paar Wochen abgehandelt ist. Vielmehr wollen wir dazu anregen, dauerhaft im Unterricht ein Bewusstsein zu schaffen, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten: bei der Sprachwahl, im Verhalten, in den eigenen Gedanken.
Ein elementarer Bestandteil ist die Phase der Selbstreflexion! Bitte nehmen Sie sich als Erstes dafür genügend Zeit. Lange galt Rassismus in Deutschland als individueller, bewusster Fehltritt der Anderen. Antirassismusarbeit bedeutet aber vor allem, sich dessen bewusst zu werden, wie tief greifend Rassismus in allen gesellschaftlichen Bereichen verankert ist und wie sehr, jeder einzelne Teil eines Systems ist, welches Alltagsrassimus und institutionellen Rassismus befördert.
Sie finden unten auf der Website verschiedene Unterrichtsideen. Suchen Sie sich passend zur Altersstufe ein Modul aus und kombinieren Sie entsprechend Ihrem Unterrichtsvorhaben. Als Einstieg in die Thematik „Rassismuskritik in der Schule“ können Sie folgende Präsentation lesen:
Anschlussfähig ist Antirassismusarbeit an folgende Inhalte des EKBO-Rahmenlehrplanes für den Evangelischen Religionsunterricht: weiterlesen
Selbstreflexion
In der rassismuskritischen Bildungsarbeit gilt es für Pädagog*innen, im Unterricht die persönliche Eingebundenheit in rassistische Strukturen mitzudenken. Sie wirkt sich auf die Interaktion mit den Heranwachsenden aus sowie auf die eigene Rezeption von Bildungsmaterialien. Nehmen Sie sich für diese Selbstreflexion bitte ausreichend Zeit, bevor Sie das Thema im Unterricht beginnen.
Folgende Fragen können Denkanstöße sein
- Werde ich als Individuum betrachtet und nicht in eine pauschale Gruppe gesteckt?
- Werde ich nicht automatisch als „fremd“ betrachtet?
- Muss ich mich nicht rechtfertigen, weshalb ich im eigenen Land lebe?
- Darf ich aufwachsen, ohne rassistisch beleidigt zu werden?
- Kann ich ungehindert und unkontrolliert in die ganze Welt reisen?
- In welchen Situationen in meinem Alltag merke ich, dass ich weiß bin?
- Was würde sich an meinem Schulalltag ändern, wenn ich nicht weiß wäre?
- Welche Rassismuserfahrungen machen BPoC-Schüler*innen an meiner Schule in ihrem Alltag? Welche Erfahrungen bringen weiße Schüler*innen mit?
- Wie habe ich Rassismus in meinem Unterricht bisher thematisiert?
- Weshalb möchte ich Rassismus thematisieren? Was sind meine Beweggründe, und was sind meine Ziele?
- Wie kann ich Rassismus in meinem Unterricht so thematisieren, dass ich die Erfahrungen, die in meiner Lerngruppe vorhanden sind, aufgreife und erweitere?
Diese Selbstreflexionsfragen sind ein Anfang.
In folgenden empfehlenswerten Büchern können Sie das Thema vertiefen:
- Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen (Tupoka Ogette), Tipp: Hörbuch gibt es momentan kostenlos bei Spotify.
- Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus (Noah Sow)
- Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (Alice Hasters)
Video-Buchrezensionen und passende Unterrichtsideen mit Kinder- und Jugendliteratur
Auch Kinder und Jugendliche brauchen diese Gespräche über Ungerechtigkeiten schon früh. Besonders geeignet ist dafür Kinderliteratur. Studienleiterin Paula Nowak stellt verschiedene Kinder- und Jugendbücher vor, die für die Antirassismusarbeit genutzt werden können. Alle vorgestellten Bücher können Sie in der AKD-Bibliothek ausleihen. Klicken Sie auf das Video und erfahren Sie mehr über empfehlenswerte rassismuskritische Literatur und deren Einsatz im Evangelischen Religionsunterricht oder der gemeindepädagogischen Arbeit.
Folgen Sie Paula Nowak auf Instagram und sehen Sie weitere Buchrezensionen als Erste*r!
Unterrichtsideen
Veranstaltungen
Zusätzliche Empfehlungen
- YouTube-Video des funk Kanals „Auf Klo“: Rassismus – 6 Dinge, die Du dagegen tun kannst
- Rassismus – eine Definition für die Alltagspraxis von der RAA Berlin
- Artikel M. Hyatt: Critical Whiteness – Weißsein als Privileg (Deutschlandfunk)
- Interview mit Juniorprofessor Karim Fereidooni: Es gibt keine Schule ohne Rassismus (ARD, Themenwoche Bildung)
- mangoes & bullets (Materialien für rassismus- und herrschaftskritisches Denken und Handeln)
- Material-Seite des Instituts für Diskriminierungsfreie Bildung
Ansprechperson
Paula Nowak, Studienleitung Religionspädagogik, Schwerpunkt Mediendidaktik
+49 30 3191 291|+49 151 2101 2170|p.nowak@akd-ekbo.de|Instagram
Sekretariat und Seminarverwaltung
Melanie Gerónimo
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de