Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung

Personalbegleitung arbeitet an der Schärfung und Entwicklung des beruflichen Profils. Sie fördert Klarheit und reflektiert Handlungsmöglichkeiten. Es geht um das Zusammenspiel von Person, Rolle und Aufgaben, um gute Zusammenarbeit, um das Einbringen von Stärken sowie die eigene Achtsamkeit im Sinne der Selbstfürsorge. Und nicht zuletzt spielt auch die Weiterqualifizierung im Rahmen der Laufbahnentwicklung eine Rolle.

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams und dient der berufsbezogenen Beratung. Dies kann …

  • Entwicklungs- und Veränderungsprozesse anstoßen,
  • die Kooperations- und Konfliktfähigkeit erhöhen,
  • die eigene Wahrnehmung schärfen und Ressourcen aktivieren,
  • Zusammenhänge verständlicher machen,
  • helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.

Regelmäßige Supervision und Coaching gehören zur Berufsprofessionalität kirchlicher Berufe dazu und werden in der Regel von der dienstgebenden Stelle nach der Drittelregelung gefördert. Alles rund um die Antragstellung finden Sie hier.

Auf der AKD-Beratungsseite finden Sie Supervisor:innen und Coaches, mit denen Sie Kontakt aufnehmen können.

Die Website unserer Landeskirche bietet weitere Informationen zu Supervision, Gemeindeberatung und Coaching. Dort finden Sie auch die aktuelle Supervisor:innen- und Coachingliste.

Kollegiale Beratung, Mentoring und geistliche Begleitung

Neben Supervision und Coaching gibt es weitere Beratungsformate, die für Ihre berufliche Entwicklung interessant sein können. 

Kollegiale Beratung

In der kollegialen Beratung reflektiert eine Gruppe berufliche Praxissituationen einzelner Mitglieder. Dabei gehen die Mitwirkenden strukturiert und koordiniert vor und die Beratungen werden reihum von einem Mitglied aus den eigenen Reihen moderiert. Sie möchten eine kollegiale Beratungsgruppe bilden? Wir bieten Ihnen gerne einen In-House-Kurs zur Kollegialen Beratung an. Weitere Informationen

Geistliche Begleitung

Das Angebot Geistlicher Begleitung richtet sich an Menschen, die sich nach Klärung und Vertiefung ihrer Gottesbeziehung sehnen. Im Arbeitsbereich Spiritualität des AKD finden Sie weiterführende Informationen.

Entwicklungsgespräche

Perspektiven entwickeln mit dem LINC Personality Profiler

Was kann ich gut und was will ich erreichen? Wo fühle ich mich gebraucht und wo kann ich meine Stärken einbringen? Wohin möchte ich mich beruflich entwickeln und wie gelingt es mir, Schritte der Veränderung zu gehen? Weitere Informationen 

Führen und Leiten

Führen und Leiten ist weit mehr als geschäftsführendes und verwaltendes Management. Führung bedeutet, das Ganze im Blick zu behalten, Visionen für die Zukunft zu entwickeln und strategisch umzusetzen. All das nicht allein, sondern in einem Team von Mitarbeitenden und unter den konkreten Organisationsbedingungen vor Ort. 

Fortbildungsberatung

in Bearbeitung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!


Praxiswissen Personal

Do 04.07.20249.30–15.30Studientag


Praxiswissen Personal

Zur Personalbegleitung und Personalführung in der Kirche gehört ein grundlegendes Wissen um Verwaltungs- und Geschäftsführungsfragen sowie die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen.

Photovoltaikanlagen und denkmalgeschützte Gebäude der EKBO – Wie passt das zusammen?

Di 09.07.202417.30–19.00Online-Veranstaltung


Photovoltaikanlagen und denkmalgeschützte Gebäude der EKBO – Wie passt das zusammen?

Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Energiekosten senken.

Rassismuskritische Ansätze für die religionspädagogische und gemeindliche Praxis

Sa 20.07.202410.30–16.30Workshop


Rassismuskritische Ansätze für die religionspädagogische und gemeindliche Praxis

  In dem Workshop werden wir die grundlegenden Fragen, Ziele und Perspektiven von Rassismuskritik in Kirche und Theologie bearbeiten. Die eigene Positionierung spielt dabei immer eine Rolle und wird herausgefordert durch selbstreflexives Tun und Denken. ...

Was bedeutet es eine rassismuskritische und postmigrantische Kirche zu werden?

Do 19.09.2024 – So 22.09.2024Studientag


Was bedeutet es eine rassismuskritische und postmigrantische Kirche zu werden?

Vom 19.-22. September 2024 findet die 5. Dear White Church-Tagung statt. Unter dem Titel „Was bedeutet es eine rassismuskritische und postmigrantische Kirche zu werden?“

Die passende Zielgruppe für mein Engagement-Gesuch: Zielgruppenanalyse

Fr 20.09.20249.30–12.30Online-Workshop


Die passende Zielgruppe für mein Engagement-Gesuch: Zielgruppenanalyse

Gemeinsam finden wir heraus, für welche Menschen ihr Engagement passt und interessant ist.

Canva für Ehrenamtliche

Mi 09.10.20249.30–15.30Workshop


Canva für Ehrenamtliche

Canva! Das Multitalent Grafikdesign-Programm, welches in keinem Social Media Marketing Team fehlen darf. Ein Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene.

Wo ist meine Zielgruppe: Welches Werbemittel muss ich nutzen und wie stellen wir uns gut dar?

Fr 11.10.20249.30–12.30Online-Workshop


Wo ist meine Zielgruppe: Welches Werbemittel muss ich nutzen und wie stellen wir uns gut dar?

Der Workshop verbindet die Ergebnisse der Zielgruppenanalyse mit den bereits erarbeiteten Engagement-Gesuchen und führt so zu individuell angepasster Werbung von Freiwilligen.

Praxiswissen Bauen

Mi 16.10.20249.30–15.30Studientag


Praxiswissen Bauen

An dem Studientag steht das Wissen für die Praxis im Mittelpunkt.

Gute Einarbeitung! Was brauchen Ehrenamtliche für einen guten Start ins Engagement?

Fr 18.10.20249.30–12.30Online-Workshop


Gute Einarbeitung! Was brauchen Ehrenamtliche für einen guten Start ins Engagement?

Vom Erstgespräch bis zur Qualifizierung und Einarbeitung – gemeinsam besprechen wir Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte für eine gelingende Einarbeitung von Engagierten.

Raus aus der Harmoniefalle

Mi 06.11.20249.30–15.30Workshop


Raus aus der Harmoniefalle

Wie in allen Bereichen der menschlichen Zusammenarbeit, kommt es auch im Engagement immer wieder zu Konflikten – zwischen Haupt- und Ehrenamt oder zwischen Engagierten. In unserem Tagesworkshop lernen wir verschieden Methoden der Konfliktanalyse und -intervention ...

Mi 06.11.202413.30–16.30Veranstaltung


Freiwillig VERNETZT – Die Weihnachtsehrenamtlichen.

Viele Menschen möchten sich nicht für länger auf ein Ehrenamt festlegen- eher für ein paar Tage oder Wochen als für Monate oder gar Jahre. Wie kann die eigene Einrichtung diese Engagement-Bereitschaft nutzen?

Sa 16.11.202410.00–15.00Workshop


Empowermentworkshop für BIPoC

Das AKD bietet erstmals einen Empowermentworkshop für alle beruflich und ehrenamtlich Engagierten der EKBO an, die in ihrem Alltag selbst Rassismus erfahren.

Vernetzungstreffen der Dritten Orte

Do 28.11.202414.00–18.00Fortbildung


Vernetzungstreffen der Dritten Orte

Das Vernetzungstreffen der Dritten Orte dient dem gegenseitigen Austausch, der Vernetzung untereinander und dem gemeinsamen Lernen und Reflektieren. Dritte Orte sind ein wichtiger Teil eines Lernprozesses. Einmal im Jahr lädt die Geschäftsstelle zu einem Treffen ...