Johannes Simang: Männergespräche: Neue Männerbilder braucht das Land!
Arbeitsgrundlage für Männerkreise der EKBO
Liebe Interessierte an Männerarbeit,
hier ein weiteres Buch, das Johannes für Männerkreise geschrieben hat.
In einer vielfältigen Gesellschaft wird die Bedeutung dynamischer Männlichkeitsbilder zunehmend sichtbar, insbesondere in ethnischen Minderheiten und der LGBTQ+-Gemeinschaft. Traditionelle Männlichkeitsvorstellungen entsprechen nicht mehr den komplexen Realitäten des 21. Jahrhunderts. Männerkreise sind gefordert, neue, sozial verantwortliche Männlichkeitsbilder zu entwickeln, die Verletzlichkeit und Kreativität einschließen. Der Prozess der Selbstreflexion ist entscheidend, um ein inklusives Ideal zu schaffen, das Vielfalt widerspiegelt und solidarische Netzwerke fördert. Es ist wichtig, Vorurteile abzubauen und einen Dialog innerhalb der männlichen Gemeinschaft zu führen. Wir Männer tragen die Verantwortung, aktiv an dieser Veränderung zu arbeiten und ein gerechteres Miteinander für zukünftige Generationen zu ermöglichen.
Na, Interesse geweckt? Das Buch kann ganz bequem hier bestellt werden. Buchshop
Werkheft zum Männersonntag 2025
Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland formuliert jährlich ein Thema als Grundlage für vielfältige Aktivitäten in Landeskirchen, Kirchengemeinden und Männerkreisen und Gruppen.
2025 lautet es: „Pflanzen hat seine Zeit“ (Prediger 3,2) – Wege aus der Resignation.
Das Werkheft macht konkrete Vorschläge für Gottesdienste am EKD-weiten Männersonntag und bietet darüber hinaus Hintergründe, Textvorlagen und Workshop-Entwürfe für die Beschäftigung mit dem Jahresthema. Damit begleitet es auch die vielfältigen Veranstaltungsformate, in denen die Einrichtungen für Männerarbeit in den evangelischen Landeskirchen das Thema aufgreifen:
Neugierig? Dann geht’s hier zum inhaltlichen Überblick.
Anfrage und Bestellungen, soweit noch vorhanden bei:
Pfr.i.R. Johannes Simang, Landesbeauftragter für die Männerarbeit der EKBO
+49 30 3191 282|+49 151 424 582 71| j.simang@akd-ekbo.de
Der aktuelle Newsletter des Bundesforum Männer
Themen der aktuellen Ausgabe: Newsletter
- Neuer Leitfaden zur Väterarbeit erschienen
- Pflegegeld als Lohnersatz – ein Fortschritt für Gleichstellung und fürsorgliche Männlichkeit
- Gender Award 2025 geht an Magdeburg und Kleeve
- Vielfalt verteidigen – Haltung zeigen! Kommentar des BFM am Diversity Tag 2025
- Interview mit Thomas Altgeld: „Männer müssen über ihren Männlichkeitsschatten springen“
- Weiterbildung zur Fachkraft in der Arbeit mit Vätern
- Online-Tagung der Stiftung Männergesundheit zur Männergesundheitswoche am 13.6.2025
- Termine & Veranstaltungen
Weggeleit 2025
„Alle Jahre wieder“ gibt die Männerarbeit das Andachts- und Meditationsheft „Ein Weggeleit“ heraus. Es enthält Auslegungen der Jahreslosung und der biblischen Monatssprüche sowie begleitende Texte und Gebete. So eignet es sich als Andachtsheft in Gemeindegruppen oder als kleines Geschenk für ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie die große Resonanz der letzten Jahre zeigt, erfreut sich dieses Heft auch außerhalb der Einrichtungen der Männerarbeit einer großen Beliebtheit.
Der Preis beträgt 2,50 € pro Exemplar (Selbstkosten) zuzüglich der Versandkosten.
Ihre Bestellung erbitten wir bei
Kathrin van Meegen
02304 / 755 308
kathrin.vanmeegen@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
oder man meldet sich bitte bei:
Pfr.i.R. Johannes Simang, Landesbeauftragter für die Männerarbeit der EKBO
+49 30 3191 282|+49 151 424 582 71| j.simang@akd-ekbo.de
Sächsischer Männertag – eine erfolgreiche Veranstaltung!
Der Männertag im Kulturhauptstadtjahr 2025 zum Thema ERFINDERGEIST fand am Samstag, 17.05.25, vom 9 bis 16.30 Uhr im Industriemuseum Chemnitz statt.
Hier gehts zur Pressemeldung zum Sächsischen Männertag!
Chronik der Männerarbeit
Liebe Männer,
anhand der Artikel zur Chronik im ‚Mann im Spiegel‘ habt Ihr Euch denken können, dass ich an einer Chronik arbeite. Die gibt es nun im Handel. Die Druckerei hat mich informiert, dass sie in jedem Bücherladen zu erhalten ist. Gebt einfach als Autorennamen ‚Johannes Simang‘ oder die ISBN-Nr. 9783758368318 an.
Johannes Simang
„Eine Kirche ohne Männer ist eine Kirche in ernster Gefahr!“
Chronik der ev. Männerarbeit in Berlin-Brandenburg 1960–1990
und die Vorgeschichte
Die Lieferung dauert dann in der Regel 7–8 Tage, da jede Bestellung neu gedruckt wird. Es ist ein Arbeitsbuch und wenn ich genug Berichtigungen und neue Informationen erhalte, kann es dann gern auch eine zweite Auflage geben. Da sie im ‚Selbstverlag‘ entsteht, kann ich auch alles ändern.
Fast 350 Seiten sind aber erst einmal viel Stoff, daher musste ich mich auf die Jahre von den Anfängen bis zur Wendezeit begnügen. Wenn der Herr mir die Zeit schenkt, mache ich mich in zwei bis drei Jahren auch an die Fortsetzung. Für dieses Jahr habe ich andere Buchprojekte in Arbeit, die aber nicht mehr so aufwendig sind, wie dieses Werk, denn dafür musste ich einiges antiquarisches Material anschaffen, das ich im Internet gefunden habe. Das erhält dann einmal mein Nachfolger. Die meisten Informationen sind aber aus den Unterlagen im Männerbüro, die ich im letzten Winter digitalisiert habe – Silvio hat sie in die Cloud der Männerarbeit gestellt. Allen Männerräten habe ich sie ja auf einem Stick gegeben. Ach ja, mein Werbeblock: Meine anderen Bücher findet Ihr unter ‚Johannes Simang Bücher‘.
Euer Johannes Simang
Hinsehen und geschlechtersensibel reagieren
Statement der Männerarbeit der EKD zur Veröffentlichung der ForuM-Studie
Im Übergang – Blog zum Übergang von Männern in die Nacherwerbsphase
Ein noch relativ wenig erforschtes Terrain – jahrelang wurde diese Zeit als besonders problematisch behauptet: Der von seiner Arbeit jahrzehntelang völlig ausgefüllte, aber erschöpfte Mann schleppt sich gerade noch so über die Ziellinie und stirbt anschließend, seines Lebenssinnes beraubt und ohne Vorwarnung, an Herzinfarkt – Rentenschock!
Das entsprach zwar nicht den statistischen Tatsachen, aber jeder wusste von einem solchen Fall zu berichten – und fertig war das Klischee.
Interesse geweckt? Dann lesen Sie bitte weiter auf den Seiten des Blogs.