Konfi-Cup

Save the date Konfi-Cup 2025
5. April 2025, 10 bis 14 Uhr
Sportanlage Jungfernheide

Plakat zum Download
Mehr Infos bei der Evangelischen Sportarbeit in der EKBO (ESBB) 

Warum Konfi-Cup?

  • Oberstes Ziel ist es, sich zu begegnen, etwas Schönes zu erleben – auch gemeinsam zu spielen, und zwar auf dem Hintergrund der „Goldenen Regel“ Jesu: „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut ihnen auch!“ (Mt. 7,12)

  • Stärkung des „Wir-Gefühls“ – häufig sind auch weitere Konfis der Gruppe als Fans mit dabei

  • Praktische Erfahrung von Werten wie „Fairness“ und „Teamplay“

  • Austausch mit Konfis anderer Gemeinden

  • Bei allem Ehrgeiz steht das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund – auch „schwächere“ Mitspieler:innen sind herzlich willkommen.

  • Die Teilnahme am Finale ist für die Konfis ein ganz besonderes Erlebnis am Ende ihrer Konfi-Zeit

Wie funktioniert Konfi-Cup?

  • Startberechtigt sind alle Konfis des aktuellen Jahrgangs.
  • Gespielt wird auf dem Kleinfeld (Rasen oder Kunstrasen – falls nicht anders möglich auch in der Halle)
  • Die Teams bestehen aus 6 Spieler:innen und bis zu 4 Auswechselspieler:innen.
  • Zu jedem Zeitpunkt müssen mindestens 2 Mädchen und 2 Jungen auf dem Feld eingesetzt werden.
  • Spielzeit in der Regel 2 × 6 Minuten

Konfi-Cup bundesweit

  • In (fast) allen Landeskirchen fester Bestandteil des Sportangebotes bzw. der Arbeit mit Konfis
  • Teilweise mehrstufige Qualifikation mit bis zu 100 Gruppen pro Landeskirche
  • Pro Landeskirche qualifiziert sich ein Team für das Bundesfinale
  • Das Finale findet im Rahmen des DFB-Pokalfinales der Frauen in Köln statt
  • Neben dem Turnier organisiert der AK Kirche & Sport der EKD ein Rahmenprogramm (u. a. Besuch des Pokalfinales)
  • Ansprechpartner vor Ort sind Olympiapfarrer Thomas Weber und Inga Rohoff

Eindrücke vom Konfi-Cup 2024 in der EKBO 16. März 2024 – Sportanlage Jungfernheide