
weltgebetstag.de
Beschreibung |
In ökumenischer Vielfalt haben christliche Frauen in Palästina den Gottesdienst erarbeitet. Dabei mussten sie auf weiten Strecken online zusammenkommen. Zum einen bedingt durch die Einschränkungen während der Coronapandemie, zum anderen wegen der besonderen Herausforderungen ihrer alltäglichen Lebensbedingungen in einem militärisch besetzen und kontrollierten Land. „Im WDP hören wir auf das Wort Gottes und auf die Stimmen von Frauen, die ihre Hoffnungen, Ängste, ihre Freuden und Sorgen, ihre Chancen und Bedürfnisse teilen“ – Das soll auch 2024 mit Blick auf Palästina so sein, wo Christ:innen etwa nur ein Prozent der Bevölkerung ausmachen. Hoffnung auf Frieden. Wenn wir auf die Stimmen der palästinensischen Christinnen hören, wird ihre Hoffnung auf Frieden, aber ebenso ihr Leiden an der unfriedlichen Wirklichkeit deutlich. Es ist nicht die Aufgabe des Weltgebetstages, einen Friedensplan für die Region und den seit Jahrzehnten anhaltenden Nahostkonflikt zu entwickeln. Wichtig ist es vielmehr, zuzuhören, wahrzunehmen und insbesondere für unterschiedliche Narrative offen zu sein, die die Wirklichkeit unterschiedlich deuten und weitergeben, und Diskussionsräume für verschiedene Erfahrungen zu bieten. Stellungnahme der Frauenarbeit zum Weltgebetstag Palästina 2024 Bei Kostenübernahme des Teilnahmebeitrages durch die Kirchengemeinde bzw. den Kirchenkreis bitten wir um die zusätzliche Angabe der Rechnungsadresse. |
Zielgruppe |
Weltgebetstags-Multiplikator:innen |
Leitung |
Rosa Coco Schinagl, Studienleitung Frauenarbeit im AKD und Ökum. WGT-Team |
Referent:innen |
Sally Azar, Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land |
Kosten |
20 € |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Frauenarbeit +49 30 3191 287|frauenarbeit@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Weltgebetstag 2024 – Online-WerkstattSa. 13.01.202410.00–16.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 10.01.2024.
|