Beschreibung |
Jung, deutsch und muslimisch – dies ist das Selbstverständnis vieler junger Muslime. Damit verbindet sich der Wunsch, die Gesellschaft auch als Muslime mit zu gestalten. Zugleich betonen diese Jugendlichen ihre religiöse Identität und leben auch in der Öffentlichkeit selbstbewusst ihren Glauben. Für viele Nichtmuslime ist dieses Selbstbewusstsein irritierend – schließlich berichten Schulen und Jugendeinrichtungen immer häufiger auch von Konflikten, die durch Abgrenzung und Missionierungsversuche einzelner Jugendlicher geschürt werden. In dieser Fortbildung geht es zum einen darum, die vielfältigen islamischen Perspektiven in ihren spirituellen und politischen Dimensionen wahrzunehmen und so zu einem differenzierten Bild gegenüber der Weltreligion Islam zu kommen. Zum anderen werden pädagogische Umgangsweisen vorgestellt, die auch ohne religiöses Fachwissen eine Auseinandersetzung mit den Themen Islam und Islamismus ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei auf der einen Seite die Anerkennung von gläubigen muslimischen Schüler_innen mit ihren biographischen Erfahrungen und Erwartungen. Zum anderen geht es darum, demokratie- und freiheitsfeindliche Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen und ihnen in der pädagogischen Arbeit zu begegnen. Offenheit und ein differenzierter Blick von Seiten der Pädagog_innen sind hier wichtig, umso mehr wenn ihnen die Zusammenhängen persönlich fremd sind. Anhand von Musikvideos und Beispielen aus dem Internet werden die besprochenen Phänomene veranschaulicht. Leitung: Stephan Philipp Referenten: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für interreligiösen Dialog (EKBO, https://www.berliner-missionswerk.de/interreligioeser-dialog.html), Dr. Götz Nordbruch (Islam- und Sozialwissenschaftler, http://www.ufuq.de/) Zielgruppe: Religionslehrkräfte sowie alle anderen Lehrkräfte und Interessierte Diese Fortbildung wurde vom MBJS Potsdam anerkannt als Ergänzungsangebot, Anerkennungs-Nr. 170220-35.5-46512-161024.8 Termin: Montag, 20.02.2017, 09.00 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Amt für kirchliche Dienste, Goethestr. 26-30, 10625 Berlin 2017-02-20 Flyer zwischen-islam-und-islamismus Kontakt und Anmeldung: Anmeldung bis zum 06.02.2017
|
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Ein theologisch-pädagogischer Fortbildungstag: Zwischen Islam und Islamismus – Zum Umgang mit Fragen von Identität, Religion und Gemeinschaft in der pädagogischen Arbeit mit jungen Muslimen
Fortbildung
20
Feb