
Logo: Ökumenischer Rat der Kirchen
Beschreibung |
Gäbe es den Ökumenischen Rat der Kirchen nicht, müsste man ihn spätestens jetzt erfinden. Denn in einer zunehmend zersplitterten Welt sind die vielfältigen, weltweiten ökumenischen Beziehungen der Kirchen unbezahlbar wertvoll. Dass die nur alle acht Jahre tagende Vollversammlung des ÖRK 2022 in Deutschland (Karlsruhe) zu Gast sein wird, nehmen wir zum Anlass, uns mit der Geschichte und Gegenwart der ökumenischen Bewegung zu beschäftigen. Es tut gut, nicht nur lokal verwurzelt zu sein, sondern auch den Blick zum weiten (ökumenischen) Horizont zu richten. Diese Fortbildung bietet Ideen und Impulse, um in der Gemeinde und im Religionsunterricht Ökumene zu leben und zu lernen. Wir werden das Programm und die Themen von „Karlsruhe 2022“ kennen lernen, Einblick nehmen in die Arbeitsfelder des Missionswerks – des Ökumenischen Zentrums der EKBO -, zusammen singen, über gelingende ökumenische Begegnungen vor Ort nachdenken und gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst bzw. eine Unterrichtseinheit planen. |
Zielgruppe |
RU alle, Pfarrer*innen, gemeindl. Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche, Interessierte |
Leitung |
Holger Bentele (Studienleiter Pastoralkolleg im AKD), Dr. Margit Herfarth (Studienleiterin für Religionspädagogik im AKD), Meike Waechter (Referentin für Gemeindedienst im Berliner Missionswerk) |
Ort |
Berliner Missionswerk / Ökumenisches Zentrum
Georgenkirchstraße 69/70 10249 Berlin weiterlesen |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Ökumene leben und lernen – Die ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe 2022 als Thema für Schule und GemeindeDo. 05.05.20229.30–16.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 15.04.2022.
|