Beschreibung |
An diesem Studiennachmittag für Studierende, Lehrende der Theologischen Fakultät und Religionslehrkräfte soll untersucht werden, inwieweit die Nutzung digitaler Medien in Schule und Universität inklusives Lernen fördert und religiöse Bildungsprozesse anregt. Im Anschluss an einen Vortrag von Prof. Dr. Ilona Nord (Universität Würzburg), der in die Fragestellung einführt, werden parallel vier Workshops zu digitalen Lehr-Lernszenarien angeboten, in denen das Thema jeweils an einem Beispiel konkret wird: Workshop 1Anna Lena Demi (Humboldt-Universität zu Berlin): Am Anfang ist die App – Digital Storytelling im inklusiven (Grundschul-)Unterricht Workshop 2Swantje Luthe (Universität Würzburg): NeoLecture – Eine digitale Lernplattform als inklusiver Zugang zur Theologie Paul Tillichs Workshop 3Friederike Wenisch (Albert-Einstein-Gymnasium, Reutlingen): #lebendigeSteine – Heilige Räume in der VR erleben Workshop 4Karsten Müller (PTI Kassel): Gamification – digitale Schnitzeljagd mit Actionbound
Anregungen für das eigene Praxisfeld bietet neben den Workshops eine Plakatpräsentation mit Beispielen zu bereits in unserer Region durchgeführten inklusiven, digitalen Lehr-Lernszenarien. |
Zielgruppe |
RU alle |
Leitung |
Dr. Susanne Schroeder, Studienleiterin für Religionspädagogik und Ulrike Häusler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin |
Referent:innen |
Prof. Dr. Ilona Nord (Universität Würzburg), Anna Lena Demi (Humboldt-Universität zu Berlin), Swantje Luthe (Universität Würzburg), Friederike Wenisch (Albert-Einstein-Gymnasium, Reutlingen), Karsten Müller (PTI Kassel) |
Ort |
Humboldt-Universität zu Berlin, Theol. Fakultät
Burgstr. 26 10178 Berlin Karte anzeigen |
Kontakt |
![]() Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Mehr Inklusion durch Digitalisierung? Anforderungen an die religiöse und theologische BildungDo 16.01.202014.00–18.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 20.12.2019 (Workshop angeben). |
Mehr Inklusion durch Digitalisierung? Anforderungen an die religiöse und theologische Bildung
Fortbildung
16
Jan
Do 16.01.202014.00–18.00