Let’s Do It: Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis

Fachtag
04
März
Mi. 04.03.20269.30–15.30Termin merken
Let's Do It: Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis

Beschrei­bung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort. Sie verändert, wie wir lernen, lehren und bewerten. Doch was heißt das konkret für den Unterricht, für die Rolle der Lehrkraft und für das Miteinander im Klassenzimmer?

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam:

  • einen Überblick über aktuelle KI-Tools gewinnen und prüfen, was uns wirklich im Schulalltag unterstützt,

  • diskutieren, wie sich Bewertungskulturen im KI-Zeitalter verschieben,

  • reflektieren, was die Veränderungen mit unserer Rolle als Lehrende machen,

  • Impulse für Schule und Kirche als Bildungsräume sammeln.

Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Haltung: Wie bleiben wir als Lehrkräfte handlungsfähig? Wird die Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und Lernenden dadurch noch wichtiger als zuvor? Und welche Chancen eröffnet uns KI, Schule und Bildung neu auszurichten?

Diese Veranstaltung ist eine ökumenische Kooperation mit dem Erzbistum Berlin. Wir freuen uns daher auch sehr über die Teilnahme von Lehrkräften aus dem Erzbistum.

Ziel­gruppe

Religionslehrkräfte, Lehrkräfte aller Schularten des Erzbistum Berlin, pädagogisch Verantwortliche im kirchlichen Raum

Leitung

Paula Nowak (AKD Studienleitung), Monika Klapczynski (Leiterin Fachreferat Medienbildung, Erzbistum Berlin)

Referent:innen

Kristin Van der Meer (Grundschullehrerin Potsdam), N.N.

Kosten

kostenfrei

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de

Anmeldung

Let’s Do It: Künstliche Intelligenz in Theorie und PraxisMi. 04.03.20269.30–15.30Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 28.2.2026.


    Sind Sie Religionslehrer:in?

    Religionslehrer:innen in Berlin und Brandenburg benötigen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung die Zustimmung ihrer Arbeitsstelle für Religionsunterricht.

    Bitte geben Sie die zuständige ARU an.*
    Ihre Anmeldung wird dann dorthin weitergeleitet:

    Ist eine Unterrichtsbefreiung notwendig?

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.