Beschreibung |
2010/2011 fand in der EKBO eine 6-modulige Fortbildung „Führen und Leiten für Pfarrerinnen und Pfarrer“ statt. Teilnehmende dieser Fortbildung treffen sich seitdem regelmäßig zu kollegialen Beratungen und jährlich im Herbst zu einer pastoraltheologischen Fortbildung. Die Zugehörigkeit zur Gruppe oder an den früheren Fortbildungen ist aber keine Teilnahmevoraussetzung. Interessierte Pfarrerinnen und Pfarrer sind herzlich eingeladen. Thema des Kollegs 2016: Energieentscheidungen und Entscheidungsenergien Die Herausforderungen der Energiewende in Zeiten des globalen Klimawandels stellen sich auch in Kirche und Gemeinde mit Macht. Kirchliche Umweltkonzepte werden oder sind erstellt, Programme zu energetischen Sanierung kommen auf die Gemeinden zu, die gesellschaftlichen Kontroversen um die fossilen Energieträger sind in unserer Region auch kirchliche Kontroversen. In einem ersten Teil des Kollegs wollen wir uns von einer wissenschaftlichen Fachperson über die ökologischen und sozialen Folgen der Energiewende informieren lassen, um die Logik der programmatischen Handlungsformen in der Gemeinde (angefangen vom z.B. fairen Handel in der Gemeinde bis hin zur energetischen Sanierung von Gemeindehaus oder Kirche) umfassender zu verstehen und um in der pastoralen Leitungsaufgabe besser handlungsfähig zu werden. Das theologische Paradigma eines verantwortlichen Umgangs mit den Energieressourcen und eines ethisch verantwortlichen Einsatzes von Mitteln zur Energiegewinnung rekrutiert sich aus der Schöpfungslehre. In der Schöpfung aber erfahren wir täglich: Leben wird erhalten durch Energieverbrauch. Wie verträgt sich dann die Rede von „Gott als Lebenskraft“ mit den Strategien unserer Energiegewinnung? Wie mobilisieren wir individuelle und gemeinschaftliche Ressourcen, wenn es um konkrete Entscheidungsfindungsprozesse geht. In der kirchlichen Arbeit kann das sehr unterschiedliche Ebenen pastoraler Handlungsfelder betreffen: Die eigene Arbeitsmotivation, die Gestaltungskraft in Bildungsarbeit und Gottesdienst, verschiedene Formen geistig-körperlicher Arbeit uvm. Eine besondere Herausforderung sind Entscheidungsfindungsprozesse in Ethikkommissionen, wenn irreversibler Folgen bedacht werden müssen und Pfarrerinnen und Pfarrer mit involviert sind. Nach den thematischen Impulsen von Montagnachmittag bis Dienstvormittag geht es ab Dienstagnachmittag um kollegiale Beratungsarbeit mit Unterstützung von Dipl.-Psych. Veronika Müßig. Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer Teilnahmebeitrag: 260,70 Euro (Kost, Logis, Servicepauschale)* Termin: Montag, 07.11.2016, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 10.11.2016, 12:00 Uhr Veranstaltungsort: AKD Brandenburg, Burghof 5, 14776 Brandenburg a. d. Havel Kontakt und Anmeldung: Anmeldung möglichst bis zum 04.08.2016
|
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Leiten und Führen (Modul 11) – Pastoraltheologische Reflexion und kollegiale Beratung
Fachtag
07
Nov.