
Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
Beschreibung |
Eine Fortbildung in zwei ModulenMit diesem Fortbildungspaket erhalten Sie Einblicke in folgende Bereiche:
Modul 1Mittelverteilung in der Kirche (Einnahmen und Ausgaben) – (F. Lachotta)Freitag, 9.1.2026 Sie möchten die Finanzverteilung innerhalb der Kirche besser verstehen? Dem dient dieses Angebot: Sie werden mehr über die Haupteinnahmen (Kirchensteuer, Staatsleistungen, Finanzausgleich EKD) und die Grundsätze ihre Verteilung innerhalb der Landeskirche erfahren. Darüber hinaus steht die Finanzverordnung und der darin festgelegte Finanzausgleich innerhalb der EKBO im Fokus. Als weiteren Punkt wird auf den Aspekt Stellenpläne eingegangen. Nach einem praxisnahen Impuls gibt es Zeit, Ihre Fragen direkt mit der Expertin aus dem Konsistorium zu diskutieren. Modul 2 KFM und Sachbuch – (N. Meißner)Freitag, 23.1.2026 Die Haushaltsystematik dient zur einheitlichen Gestaltung des Rechnungswesens in der verfassten Kirche und zur Vergleichbarkeit der kirchlichen Haushaltspläne für die typischen kirchlichen Einnahmen und Ausgaben. Sie erhalten eine Einführung in die Haushaltssystematik und lernen, das Sachbuch zu lesen. Sie werden üben Belege richtig zu kontieren. Dabei schulen Sie Ihre kaufmännische Qualität Zeitrahmen: jeweils 10:45–13:00 Uhr (inkl. Pause) |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen, Mitarbeiter:innen Gemeindebüro, alle Interessierten |
Leitung |
Aline Chille, Studienleitung AKD |
Referent:innen |
Franziska Lachotta (Abt. 6 Konsistorium), N. Meißner (KVA Süd) |
Kosten |
40,00 € |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Andrea Köppler |
Anmeldung |
Kirche und FinanzenFr. 09.01.202610.45–13.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 27.12.2026.
|