Judas – ein Verräter? Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und Juden

Tagung
10
Okt.
Fr. 10.10.202510.00–15.00Termin merken
Judas – ein Verräter? Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und Juden

Beschrei­bung

Judas ist als geradezu dämonische Figur tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Doch: wer eigentlich war Judas Iskariot? Einer, der aus Geldgier zum Verräter wird? Ein enttäuschter Liebender? Oder eine tragische Gestalt, ohne die der Heilsplan Gottes nicht aufginge?

Prof. em. Dr. Rainer Kampling wird in seinem Vortrag die facettenreiche Judasfigur, ihre zunehmende Dämonisierung und ihre Funktion als antisemitisches Stereotyp beleuchten. In Workshops werden wir uns anschließend mit der literarischen und künstlerischen Rezeption beschäftigen und mit der Frage, wie es gelingen kann, das im Rahmenlehrplan gesetzte Thema „Judas“ zu erarbeiten.

Ziel­gruppe

RU alle, Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen, Diakon:innen, ehrenamtlich Mitarbeitende

Leitung

Rebecca Habicht (ARU West), Dr. Margit Herfarth (Studienleiterin AKD), Holger Hespen (ARU Neuruppin)

Referent:innen

Prof. Dr. Rainer Kampling (Professor em. für Biblische Theologie/NT an der Freien Universität Berlin)

Ort

Catharina-Dänicke-Haus
Gröperstraße 20
16909 Wittstock weiterlesen

Kosten

kostenfrei

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de

Anmeldung

Judas – ein Verräter? Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und JudenFr. 10.10.202510.00–15.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 30.09.2025.


    Sind Sie Religionslehrer:in?

    Religionslehrer:innen in Berlin und Brandenburg benötigen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung die Zustimmung ihrer Arbeitsstelle für Religionsunterricht.

    Bitte geben Sie die zuständige ARU an.*
    Ihre Anmeldung wird dann dorthin weitergeleitet:

    Ist eine Unterrichtsbefreiung notwendig?

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.