Inklusiver Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen – Wie soll das gehen?

Fachtag
08
Nov.
Di. 08.11.201616.30–18.30Termin merken

Beschrei­bung

Da in Zukunft jede Schule eine inklusive Schule sein soll, lernen die Teilnehmenden an monatlich stattfindenden Nachmittagen die spezifischen Förderbedürfnisse ihrer Schüler_innen zu erkennen und dann adäquate Angebote auszuarbeiten. Nach einem theoretischen Input zu verschiedenen Behinderungsformen werden konkrete Unterrichtseinheiten vorgestellt, welche die unterschiedlichen Begabungen und Schwächen der Schüler_innen berücksichtigen. Dabei wird jeweils ein gemeinsamer Lerngegenstand auf vielfältige Weise zugänglich gemacht mittels Binnendifferenzierung und kooperativem Lernen. Wesentlich sind der Einbezug eigener Erfahrungen der Teilnehmenden sowie ein Informations- und Ideenaustausch.
Kompetenzen: Die Teilnehmenden können die Beeinträchtigungen ihrer Schüler_innen erkennen, einordnen und unterrichtlich angemessen darauf reagieren. Sie können ihre Unterrichtsinhalte binnendifferenziert nach den vier Zugangsweisen basal-perzeptiv, konkret-handelnd, anschaulich-modellhaft und abstrakt- begrifflich anbieten.

Leitung: Angela Berger

Referentin: Silvia Kretschmer

Zielgruppe: RU-GS, RU-FS

Termine: jeweils dienstags von 16.30 – 18.30 Uhr: 08.11.2016, 13.12.2016, 10.01.2017, 07.02.2017, 07.03.2017, 09.05.2017, 13.06.2017 (einzeln oder komplett buchbar)

Veranstaltungsort: Amt für kirchliche Dienste, Goethestr. 26-30, 10625 Berlin

Kontakt und Anmeldung:
Amt für kirchliche Dienste
Religionspädagogik
Goethestr. 26-30
10625 Berlin
Telefon 030 / 31 91 – 278
Fax 030 / 31 91 – 200
E-Mail religionspaedagogik@akd-ekbo.de

Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltung (einzeln oder komplett buchbar)


    Sind Sie Religionslehrer:in?

    Religionslehrer:innen in Berlin und Brandenburg benötigen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung die Zustimmung ihrer Arbeitsstelle für Religionsunterricht.

    Bitte geben Sie die zuständige ARU an.*
    Ihre Anmeldung wird dann dorthin weitergeleitet:

    Ist eine Unterrichtsbefreiung notwendig?

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Kontakt

    Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt.