
Beschreibung |
Für alle ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter:innen der EKBO ist die Teilnahme an einer Grundlagenschulung im Bereich sexualisierter Gewalt nach den Standards der Initiative „hinschauen-helfen-handeln“ (EKD) verpflichtend. Diese Grundlagenschulung entspricht diesem Standard und richtet sich an Menschen, die sich als Leitungskräfte in Kirchen und Diakonie der EKBO engagieren (Superintendent:innen, Geschäftsführende etc.). Sie werden in dieser Schulung wie alle Teilnehmer:innen in den Kirchenkreisen, Gemeinden und Einrichtungen für das Thema sexualisierte Gewalt in seinen verschiedenen Dimensionen sensibilisiert und darüber informiert, was wir unter sexualisierter Gewalt bezogen auf die Arbeit in unserer Kirche verstehen. Sie setzen sich mit dem Thema „Umgang mit Nähe und Distanz / Macht und Abhängigkeit“ auseinander. Zudem erfahren Sie, bei wem Sie Unterstützung bekommen können, wenn Sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte und lernen die Interventionspläne der EKBO kennen. Konkret werden folgende Themen behandelt:
Zu unserer Arbeitsweise: Wir vermitteln Wissen durch eine Methodenvielfalt, praktische Übungen inbegriffen. Selbstverständlich möchten wir auch für diese Schulung, dass allen die Teilnahme möglich ist. Wir thematisieren zu Beginn, den achtsamen Umgang mit den eigenen Grenzen und den Grenzen anderer. Sie können sich gerne im Vorfeld an die Kursleitung (Silke Hansen, 0151-21027916) wenden, wenn Sie dazu Fragen oder Hinweise haben. |
Zielgruppe |
Leitungskräfte in Kirche und Diakonie der EKBO |
Leitung |
Silke Hansen, Studienleiterin Prävention sexualisierter Gewalt (AKD) |
Referent:innen |
Silke Hansen und N.N. |
Ort |
AKD-Tagungshaus
Goethestraße 27 10625 Berlin weiterlesen |
Kosten |
30€ für Mitarbeiter:innen der EKBO/DWBO |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Silke Hansen, Studienleitung Prävention sexualisierter Gewalt in der EKBO und Jugendarbeit |
Anmeldung |
„Grundlagenschulung hinschauen-helfen-handeln (EKD)“ für Leitungskräfte in Kirche und Diakonie der EKBOMi. 24.09.202513.00–17.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 25.08.2025.
|