Geschäftsführung in Kirchengemeinden – Wer? Wie? – Schwerpunkt Finanzen

Workshop
25
Mai
– Noch wenige Plätze –
Sa. 25.05.20199.00–16.00Termin merken
Geschäftsführung in Kirchengemeinden - Wer? Wie? - Schwerpunkt Finanzen

Beschrei­bung

„Als ich damals meine Stelle in der Kirchengemeinde XY angetreten habe, fielen mir sofort Finanzen, Bausachen und Personalaufgaben vor die Füße. Dabei hatte ich keine Ahnung, wie das geht, musste das aber machen.“

So oder ähnlich könnten einige Pfarrer*innen ihre eigenen Strophen zum Thema Geschäftsführung beitragen. Zunehmend taucht dieses Thema auch im Gespräch mit Kirchenältesten, anderen beruflich Mitarbeitenden auf mit dem Wunsch nach mehr Klarheit.

„Der Gemeindekirchenrat sorgt für die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung der Kirchengemeinde“ (Art. 25 Abs. 1 Satz 1 GO).
Ein dürrer Satz in der Grundordnung (GO) unserer Landeskirche, der besagt, dass Geschäftsführung in jedem Fall geschieht bzw. zu geschehen hat. Wie das geschieht, das gestaltet sich sehr unterschiedlich. Es gibt geschäftsführende Pfarrer*innen, Kirchmeister*innen; GKR-Vorsitzende, oder andere ehrenamtliche GKR-Mitglieder nehmen geschäftsführende Funktionen wahr. Aber ist eigentlich klar, welche Tätigkeiten Geschäftsführungsaufgaben sind und welche nicht? Und wer nimmt diese wie wahr?

Dieser Workshop „Geschäftsführung in Kirchengemeinden“ stellt das Thema „Finanzen“ in den Mittelpunkt. Mögliche Leitfrage: Wie können (und müssen) Tätigkeiten und Rollen zu anderen Bereichen der gemeindlichen Arbeit abgegrenzt werden?

Neben (formalen) Klärungen stehen diese und weitere Anliegen der Teilnehmenden im Mittelpunkt des Workshops. Er richtet sich an Interessierte, insbesondere an GKR-Vorsitzende, Pfarrer*innen und weitere zuständige beruflich/ehrenamtlich Mitarbeitende.

Inhalte des Workshops

Was ist eigentlich Geschäftsführung?

  • Definition
  • Aufgaben und Grenzen
  • Organe
  • Rechtlicher Rahmen

Kirchliche Wirklichkeiten im Gespräch

  • Wie wird Geschäftsführung vor Ort ausdrücklich verabredet oder unabgesprochen wahrgenommen?
  • Welche Modelle gibt es vor Ort?
  • Wie steht es um die Klarheit in den Rollen?
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit mit anderen Zuständigen in der Kirchengemeinde?
  • Welche Aufgaben werden an wen professionell delegiert?
  • Ist das alles zulässig?

Perspektiven für „gute“ Geschäftsführung

  • Welche Themen müssen geklärt werden insbesondere, wenn es um das Geld geht?
  • Praktisch? Inhaltlich? Rechtlich?
  • Welche Schritte legen sich für die Teilnehmenden nahe?
  • Welche Hausaufgaben gehen an wen?

Die Mitwirkenden

Bernd Neukirch, Pfarrer, ist im AKD zuständig für Gemeindeberatung und die Gemeindekirchenratsarbeit.

Heike Koster, Oberkonsistorialrätin, ist als Juristin in Abteilung 1 des Konsistoriums zuständig für Kirchenrecht und Strukturfragen.

Magdalena Stachura ist hauptberufliche Geschäftsführerin der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten.

 

Flyer

Ziel­gruppe

GKR-Vorsitzende, Pfarrer*innen, beruflich/ehrenamtlich Mitarbeitende

Leitung

Heike Koster (Abt. 1 Konsistorium), Bernd Neukirch (Studienleiter AKD), Magdalena Stachura (Geschäftsführung Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, Berlin)

Ort

Amt für kirchliche Dienste – AKD Brandenburg
Burghof 5
14776 Brandenburg an der Havel weiterlesen

Kosten

40,00 EUR

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Diana Schuster
+49 30 3191 302|+49 151 7448 5201|d.schuster@akd-ekbo.de

Anmeldung

Geschäftsführung in Kirchengemeinden – Wer? Wie? – Schwerpunkt FinanzenSa. 25.05.20199.00–16.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 09.05.2019.


    Sonderkostwünsche


    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Angaben! Nachdem Sie auf Senden geklickt haben, erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Stornierungen: Stornierungen bis 29 Tage vor gebuchter Veranstaltung sind kostenfrei. Ab dem 28. Tag werden 50 % der Kurskosten fällig.