„Ja, sollte Gott gesagt haben …?“

Schulung
06
Nov.
Do. 06.11.202510.00–16.00Termin merken
„Ja, sollte Gott gesagt haben …?“

Beschrei­bung

Prävention spiritueller Missbrauch

Gefahren spirituellen Machtmissbrauchs in der Seelsorge

Im Zuge der kirchlichen Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt treten auch andere Formen des Machtmissbrauchs ans Licht. Ein besonders empfindliches Arbeitsfeld ist die Seelsorge. Seelsorgende und geistlich Begleitende stehen immer in der Gefahr, Grenzen ihres Gegenübers zu überschreiten, arbeiten sie doch per se „an der Grenze“. In diesem Bewusstsein wollen wir während des Studientages unsere eigene seelsorgliche Haltung überprüfen und unsere Sensibilität für einen grenzwahrenden Umgang miteinander stärken.

Als Teilnehmer:in werden Sie darüber informiert, was wir in der AG „Geistliche Begleitung in der EKBO“ unter spirituellem Machtmissbrauch verstehen. Sie lernen Schutzinstrumente kennen, mit denen sie ihre seelsorgerliche Haltung reflektieren können und eine größere Rollenklarheit gewinnen. Wir werden üben.

Konkret werden folgende Themen behandelt:

  • grenzachtendes Verhalten in der Seelsorge
  • Definitionen spirituellen Missbrauchs
  • geltende Schutzkonzepte, erarbeitete Handreichungen sowie Material zur Selbstreflexion

 

Diese Schulung wird auch 2026 wieder angeboten.

Ziel­gruppe

Seelsorgende, Geistliche Begleiter:innen

Leitung

Andrea Richter, Studienleitung AKD

Referent:innen

Sebastian Sievers, Dipl.-Theologe, tätig als Seelsorger im Kirchenkreis Berlin Süd-Ost

Ort

Stadtkloster Segen
Schönhauser Allee 161
10435 Berlin weiterlesen

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Andrea Köppler
+49 30 3191 215|+49 151 7448 5203|a.koeppler@akd-ekbo.de

Anmeldung

„Ja, sollte Gott gesagt haben …?“Do. 06.11.202510.00–16.00

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

    Stornierungen: Stornierungen bedürfen der Schriftform. Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab dem 13. Tag vor Beginn der Veranstaltung ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden nicht zurückerstattet.