
Beschreibung |
Hinhören, Hinsehen, Handeln: Schulseelsorge als Beitrag zu Vielfalt und Respekt. Das Bekenntnis zu Vielfalt als notwendiger Grundlage eines gelingenden Zusammenlebens steht unter Druck. Dass Schule kein diskriminierungsfreier Raum ist, erfahren Schüler*innen, aber auch Lehrkräfte täglich. Wie kann Schulseelsorge zu einer Kultur der Vielfalt und des Respekts beitragen? Dieser Herausforderung stellt sich die zehnte EKD-weite Fachtagung Schulseelsorge 2026. Dabei stehen sowohl die Haltung der Seelsorger*innen als auch praxisbezogene Kompetenzen im Fokus. In Workshops, Vorträgen, Kabarett und Gesprächen kommen verschiedene Perspektiven zum Tragen. Was bedeutet es, die eigene schulseelsorgliche Arbeit rassismussensibel und ‑kritisch zu gestalten? Wie begegnet man Menschen im schulischen Kontext, die offen diskriminieren oder rechtspopulistisch argumentieren? Wie können statt Polarisierungen Gemeinsamkeiten in der Schulgemeinschaft gestärkt werden? Welche Potenziale bietet Schulseelsorge für das Empowerment von Betroffenen? Die Tagung beginnt am Dienstag, dem 14. April 2026 um 13:30 Uhr und endet am Donnerstag, dem 16. April 2026 um 13 Uhr. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie Anfang September hier im Flyer! Tagungskosten, Unterkunft & Verpflegung: Es besteht auch die Möglichkeit der Teilnahme ohne Unterkunft und ohne Frühstück – bitte teilen Sie uns dies direkt bei der Anmeldung im Formularfeld „Ihre Nachricht“ mit! Tagungsbeitrag und Verpflegung (inkl. Mittag- und Abendessen, ohne Unterkunft und ohne Frühstück): 180,- € (bei Anmeldung bis zum 1. Oktober 2025: 150,- € *) * Der Frühbucherrabatt gilt leider nicht für Mitglieder der ALPIKA Evangelische Schulseelsorge Die Verpflegung im AKD-Tagungshaus ist vegetarisch mit veganen Optionen. Die Unterkunft erfolgt in Comfort-Einzelzimmern des Leonardo Hotels in der fußläufigen Wilmersdorfer Straße 32, 10585 Berlin. Stornierungsfristen: Kostenfrei bis 2. März 2026 | danach bis zum 16. März 2026 50% der Kosten | anschließend 100%. Die Stornierung muss in Textform via E-Mail erfolgen. |
Zielgruppe |
Verantwortliche für Schulseelsorge in den religionspädagogischen Instituten und landeskirchlichen Einrichtungen, Multiplikator:innen, Schulseelsorger:innen, Interessierte aus Wissenschaft und Praxis |
Leitung |
Thomas Böhme (Comenius Institut Münster), Christoph Kilian (AKD Studienleitung Religionspädagogik), Anke Lind (Ev. Kirche der Pfalz), Katrin Meuche (Junge Nordkirche), Matthias Stracke-Bartholmai (Akademie der VRK), Bettina Wittmann-Stasch (RPI Loccum) |
Referent:innen |
Dr. Juliane Ta Van (Comenius-Institut, Münster), Christoph M. Pinkert (Trainer, Dozent und Supervisor für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung, Burgdorf), André Becht (AKD Studienleitung Leben in Vielfalt), Britta Hemshorn de Sánchez (ehemals PTI der Nordkirche, Hamburg), Marcel Hoyer (Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin), Malte Anders (Kabarettist und Theatre educator, Frankfurt), Joana Ferber (PTI der Nordkirche, Hamburg), Lukas Pellio (Evangelische Studierendengemeinde, Cottbus) |
Ort |
AKD-Tagungshaus
Goethestraße 27 10625 Berlin weiterlesen |
Kosten |
350€ - 380€, Tagungsbeitrag inkl. U/V, weitere Optionen siehe oben |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
EKD-Fachtagung Evangelische SchulseelsorgeDi. 14.04.2026 – Do. 16.04.202613.30–13.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 27.02.2026.
|