Online-Seminar
15
Mrz
Mo 15.03.202114.00–18.00

Beschreibung |
Das Johannesevangelium fordert uns heraus – gerade im Blick auf die verheerende Wirkungsgeschichte seiner polemischen Darstellung der „Juden“. Wie lässt sich Johannes und insbesondere die johanneische Passionsgeschichte lesen und verstehen? Wir wollen uns mit ausgewählten biblischen Texten beschäftigen und ihre musikalische Gestaltung in Johann Sebastian Bachs Johannespassion in den Blick nehmen. |
Zielgruppe |
Pfarrer*innen, RU alle, Kirchenmusiker*innen, Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Ehrenamtliche |
Leitung |
Dr. Andreas Goetze (landeskirchlicher Pfarrer für interreligiösen Dialog, Rebecca Habicht (ARU Charlottenburg-Wilmersdorf), Dr. Margit Herfarth (Studienleiterin AKD) |
Referent:innen |
KMD Tobias Brommann (Domkantor, Berliner Dom), Dr. Christine Schlund (Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde am Weinberg, Dozentin für Neues Testament) |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Die Passionsgeschichte bei Johannes: Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und JudenMo 15.03.202114.00–18.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 12.03.2021.
|