Der Weltgebetstag aus Simbabwe – ein Thema in der Schule!?

Fortbildung
23
Jan.
Do. 23.01.202010.00–15.00Termin merken
Der Weltgebetstag aus Simbabwe – ein Thema in der Schule!?
"Rise! Take Your Mat and Walk" Nonhlanhla Mathe

Beschrei­bung

Der Weltgebetstag ist die größte weltweite Bewegung christlicher Frauen. Er wird in Deutschland und in über 100 Ländern von Christinnen verschiedener Konfessionen organisiert und gestaltet – jedes Jahr am ersten Freitag im März. Für 2020 haben Frauen aus Simbabwe die Liturgie dafür vorbereitet. Ihr Motto: „Steh auf und geh“ in Anlehnung an die Erzählung von der Heilung eines Gelähmten (Joh 5, 1–9). Die Frauen aus Simbabwe sehen darin einen Anstoß, Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen. Sehr viele Gemeinden in Deutschland beteiligen sich – meist in ökumenischer Gemeinschaft – an den Vorbereitungsveranstaltungen und Gottesdiensten. Hierfür stehen umfangreiche Materialien zur Verfügung, auch für Kinder-(gottesdienst), Jugend- und Konfirmandenarbeit gibt es entsprechende Arbeitshilfen.

Welche Elemente der Ländervorstellung und Projektarbeit und welche gottesdienstlichen Bausteine könnten in der Schule eine Rolle spielen? Wir sichten die Materialien und entwickeln eigene Ideen.

Ziel­gruppe

RU alle

Leitung

Dr. Margit Hefarth und Elke Kirchner-Goetze, Studienleiterinnen AKD

Ort

ARU Steglitz-Zehlendorf
Hindenburgdamm 101 B
12203 Berlin weiterlesen

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 27/30 | 10625 Berlin

Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik
+49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de

Anmeldung

Der Weltgebetstag aus Simbabwe – ein Thema in der Schule!?Do. 23.01.202010.00–15.00Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 13.01.2020.


    Sind Sie Religionslehrer:in?

    Religionslehrer:innen in Berlin und Brandenburg benötigen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung die Zustimmung ihrer Arbeitsstelle für Religionsunterricht.

    Bitte geben Sie die zuständige ARU an.*
    Ihre Anmeldung wird dann dorthin weitergeleitet:

    Ist eine Unterrichtsbefreiung notwendig?

    Der AKD-Newsletter informiert alle zwei Monate über Aktuelles aus den Arbeitsbereichen, über Veranstaltungstipps sowie Veröffentlichungen. Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt werden. Näheres in der Datenschutzerklärung

    Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben! Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie in Kürze eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.